fxs_header_sponsor_anchor

Goldpreis-Prognose: Nächstes Ziel liegt bei 4.250 $

  • Goldpreise geraten in der Nähe von 4.160 USD unter leichten Abwärtsdruck.
  • Der US-Dollar handelt in einer unentschlossenen Weise im Bereich mehrtägiger Tiefststände.
  • Aufgrund des Thanksgiving-Feiertags sind die US-Märkte am Donnerstag geschlossen.

Gold sieht, wie sein jüngster starker Rückschlag am Donnerstag etwas an Schwung verliert, nachdem ein gescheiterter Versuch, über die Marke von 4.160 USD pro Unze zu steigen, unternommen wurde. Die Bewegung nach oben erfolgt, während der US-Dollar (USD) erneut an Schwung verliert, obwohl die Renditen von US-Staatsanleihen versuchen, über die gesamte Kurve zu steigen.

Im größeren Bild bleibt das gelbe Metall fest auf Kurs für einen vierten aufeinanderfolgenden monatlichen Anstieg und verlängert die starke Bewegung im Oktober, die die Märkte kurzzeitig auf die Region von 4.400 USD blicken ließ. Anhaltende geopolitische Unruhe und ein stetiger Tropfen von Spekulationen über weitere Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) haben den Bullen viele Gründe gegeben, engagiert zu bleiben.

Natürlich könnte sich die globale Stimmung aufhellen, insbesondere wenn die Schlagzeilen über Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine zunehmen, was einige der sicheren Zuflüsse in Gold abschwächen könnte. Aber bisher wurden alle Rückgänge schnell mit Nachfrage beantwortet.

Die Marktpreise begünstigen weiterhin das bullishe Szenario: Händler wetten weiterhin, dass die Fed bei ihrer Sitzung am 10. Dezember die Zinsen erneut senken könnte, wobei fast eine Wahrscheinlichkeit von 80 % eingepreist ist. Weiter in die Zukunft blicken die Märkte bis Ende 2026 auf fast 86 Basispunkte an Erleichterungen, was für zinslose Anlagen wie Goldbarren recht unterstützend ist.

Was kommt als Nächstes?

Im Hinblick auf die Thanksgiving-Verlangsamung könnte das Edelmetall eine Verschnaufpause einlegen und sich im Bereich von 4.150–4.170 USD halten. Die Liquidität trocknet normalerweise etwas aus, wenn die US-Büros in den Urlaubsmodus wechseln, sodass wir eine ruhigere Phase sehen könnten, in der Händler einfach ihre jüngsten Gewinne schützen.

Das gesagt, die Richtung der Bewegung hängt weiterhin von einigen vertrauten Treibern ab. Wenn das Marktgerede über eine Zinssenkung der Fed im Dezember weiter zunimmt und die Entscheidungsträger nicht zu stark dagegenhalten, sollte Gold gut unterstützt bleiben. Jedes Zeichen, dass die Inflation nachlässt oder der Arbeitsmarkt sich abschwächt, würde diese dovishe Neigung nur verstärken.

Gleichzeitig wird das Metall empfindlich auf die globale Stimmung reagieren. Eine plötzliche Verbesserung der Risikobereitschaft oder positive Schlagzeilen über die Diplomatie zwischen Russland und der Ukraine könnten die Nachfrage nach sicheren Anlagen etwas mindern. Kein Trendkiller, aber genug, um die Rallye etwas schwerfälliger erscheinen zu lassen.

In der nahen Zukunft benötigt das gelbe Metall wahrscheinlich kein frisches Drama, um weiter zu steigen. Solange der Greenback Schwierigkeiten hat, Käufer anzuziehen, und geopolitische Spannungen im Hintergrund schwelen, sieht der Weg des geringsten Widerstands weiterhin nach oben geneigt aus, auch wenn der Fortschritt eher ein langsamer, stetiger Anstieg als ein durchschlagender Ausbruch ist.

Technisch gesprochen

XAU/USD Tageschart


Wenn die Bullen die Kontrolle behalten, kommt der erste Test bei dem November-Hoch von 4.245 USD (13. November). Wenn das klar ist, verschiebt sich die Aufmerksamkeit schnell auf den echten Preis: Der Rekordhoch von 4.380 USD (17. Oktober) könnte viel schwieriger zu durchbrechen sein.

Wenn jedoch der Schwung nachlässt und Verkäufer wieder einsteigen, gibt es ein anständiges Sicherheitsnetz nicht weit darunter. Der 55-Tage-SMA bei 3.987 USD sollte als erste Verteidigungslinie fungieren, mit zusätzlicher Unterstützung bei dem wöchentlichen Tief von 3.886 USD (28. Oktober). Ein tieferer Rückgang würde das 50%-Fibonacci-Retracement der Rallye von Mai bis Oktober bei 3.750 USD wieder ins Blickfeld rücken.

Für den Moment bleibt der zugrunde liegende Ton jedoch konstruktiv. Der Relative Strength Index (RSI) überschreitet 59 und deutet darauf hin, dass die Käufer noch Energie haben, während der Average Directional Index (ADX) über 19 darauf hindeutet, dass der breitere Aufwärtstrend allmählich fester wird.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.