Gold-Wochenprognose: Bullishes Momentum bleibt schwach trotz steigender Gold-Futures
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold kletterte erstmals seit dem 23. Juli über 3.400 USD.
- Gold-Futures stiegen am frühen Freitag auf ein neues Rekordhoch.
- Die Inflationsdaten für Juli aus den USA könnten eine große Reaktion auslösen.
Nachdem Gold (XAU/USD) in der ersten Wochenhälfte in einer relativ engen Spanne schwankte, gewann es an Fahrt und kletterte auf ein Zwei-Wochen-Hoch über 3.400 USD, bevor es gegen Ende der Woche nachgab. Die Inflationsdaten für Juli aus den Vereinigten Staaten (US) und die Entwicklungen bei den Gold-Futures könnten die kurzfristige Performance von XAU/USD beeinflussen.
Gold steigt über die 3.400 USD-Marke in einer unruhigen Woche
Gold legte am Montag leicht zu, da die Renditen der US-Staatsanleihen weiter sanken, nachdem sie am vorhergehenden Freitag aufgrund enttäuschender Arbeitsmarktdaten stark gefallen waren. Später in der amerikanischen Sitzung kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass er den Zollsatz auf indische Importe „deutlich“ erhöhen werde. Diese Entwicklung führte dazu, dass die Märkte eine vorsichtige Haltung einnahmen und Gold seine Position halten konnte.
Die Daten aus den USA zeigten am Dienstag, dass der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Dienstleistungssektor des Institute for Supply Management (ISM) im Juli auf 50,1 von 50,8 im Juni gefallen ist. Der Beschäftigungsindex der PMI-Umfrage sank im gleichen Zeitraum auf 46,4 von 47,2, während der Index für die gezahlten Preise, der Inflationskomponente, auf 69,9 von 67,5 stieg. Während der US-Dollar (USD) nach dem PMI-Bericht Schwierigkeiten hatte, gegenüber seinen Rivalen stabil zu bleiben, verzeichnete XAU/USD am Dienstag kleine Gewinne.
In der amerikanischen Sitzung am Mittwoch kehrten die Zuflüsse in sichere Häfen zurück, als Trump neue Zölle ankündigte und Drohungen aussprach. Trump erließ eine Exekutive, die einen zusätzlichen Zoll von 25% auf indische Importe verhängte, und sagte, dass er einen zusätzlichen Zoll von 25% auf chinesische Waren aufgrund von Chinas Käufen von russischem Öl erheben könnte. Darüber hinaus bemerkte er, dass er einen Zoll von 100% auf Halbleiter und Chips, die nicht in den USA hergestellt werden, verhängen könnte, und drohte mit einem zusätzlichen Zoll von 15% auf alle japanischen Importe. Gold profitierte von der Risikoaversion und kletterte in der europäischen Sitzung am Donnerstag in den Bereich von 3.400 USD.
Am frühen Freitag erreichte Gold mit fast 3.410 USD den höchsten Stand seit zwei Wochen. Laut einem sogenannten Erlassschreiben der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde berichtete die Financial Times, dass ein-Kilo- und 100-Unzen-Goldbarren unter einem Zollcode klassifiziert werden, der sie nicht von den Zöllen befreit, die auf das exportierende Land erhoben werden. „Ein-Kilo-Barren sind die am häufigsten gehandelten Formen an der Comex, dem größten Gold-Futures-Markt der Welt, und machen den Großteil der Goldexporte der Schweiz in die USA aus“, bemerkte das Nachrichtenportal. Nach dieser Entwicklung erreichten die US-Gold-Futures für die Lieferung im Dezember ein neues Rekordhoch von über 3.530 USD, bevor sie stark unter 3.500 USD zurückfielen. In der Folge drehte XAU/USD nach Süden und fiel unter 3.400 USD.
Gold-Futures für Dezemberlieferung vs. Gold-Spot. Quelle: Tradingview
Goldinvestoren warten auf US-Inflationsdaten
Das US Bureau of Labor Statistics wird am Dienstag die Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli veröffentlichen. Die Anleger erwarten, dass die jährliche Gesamtinflation des VPI auf 2,8% von 2,7% im Juni ansteigt und sehen den Kern-VPI, der monatlich um 0,3% steigt. Die Märkte sind sich weitgehend einig, dass die Federal Reserve (Fed) den Leitzins im September um 25 Basispunkte (bps) senken wird.
Die Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly, sagte kürzlich, dass die Fed noch einige Schritte unternehmen müsse, um den Inflationsdruck zu bekämpfen, und warnte davor, dass die US-Zentralbank nicht zu früh handeln sollte, ohne das vollständige Bild zu haben. In der Zwischenzeit warnte der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, dass steigende Preisdruck in den nächsten sechs bis zwölf Monaten die Herausforderungen der Fed verschärfen könnte.
Daher könnte eine signifikante positive Überraschung bei den Gesamt-VPI-Zahlen und/oder den monatlichen Kernzahlen die Anleger dazu bringen, die Möglichkeit einer Zinspause der Fed im September neu zu bewerten. In diesem Szenario könnten die Renditen der US-Staatsanleihen steigen und den USD stützen, was XAU/USD unter bärischen Druck setzen würde.
Später in der Woche werden die Einzelhandelsumsatzdaten für Juli im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Ein negativer Wert könnte auf eine abkühlende Verbrauchertätigkeit hindeuten und den USD mit der unmittelbaren Reaktion belasten.
In der Zwischenzeit werden die Marktteilnehmer die Entwicklungen bei den Gold-Futures genau beobachten. Falls die Gold-Futures deutlich über den Kassakursen bleiben, könnten die Marktteilnehmer dies als Gelegenheit sehen, Gold zu kaufen, um es im Futures-Markt zu verkaufen. In diesem Szenario dürfte die Nachfrage nach Gold stark bleiben und die Kassapreise unterstützen.
Technische Analyse von Gold
Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart liegt über 50 und Gold handelt weiterhin über 3.355 USD, wo die 20-Tage- und die 50-Tage-Simple Moving Averages (SMA) übereinstimmen. Dieses technische Bild deutet darauf hin, dass die bullische Tendenz intakt bleibt, aber an Momentum fehlt.
Auf der Abwärtsseite liegt 3.355 USD (20-Tage-SMA, 50-Tage-SMA) als erste Unterstützung, bevor 3.300-3.285 USD (runde Marke, 100-Tage-SMA, Fibonacci 23,6%-Retracement des Aufwärtstrends von Januar bis Juni) und 3.200 USD (statische Marke, runde Marke) folgen.
Falls Gold über 3.400 USD (statische Marke, runde Marke) steigt und beginnt, dieses Niveau als Unterstützung zu nutzen, könnte 3.430 USD (statische Marke) als vorübergehender Widerstand vor 3.500 USD (Allzeithoch) angesehen werden.
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.