fxs_header_sponsor_anchor

GBP/USD: Pfund will Aufwärtstrend in Woche der britischen Inflationsdaten fortsetzen

  • Das Pfund Sterling schwankte in einer vertrauten Spanne von 150 Pips gegenüber dem US-Dollar.
  • Der Fokus verlagert sich auf die britische Inflation und globale PMI-Daten für frischen Handelsimpuls.
  • GBP/USD testet ein fallendes Kanalmuster im Tageschart; der bullishe RSI begünstigt eine Aufwärtsauflösung.

Das Pfund Sterling (GBP) hat sich gegenüber dem US-Dollar (USD) stabilisiert, nachdem das Währungspaar GBP/USD in der Woche starke Preisschwankungen innerhalb einer Spanne von 150 Pips gezeigt hat.

Pfund Sterling wehrte sich, während der USD schwächelte

Nach einem schmerzhaften Wochenstart konnte sich GBP/USD stabilisieren, als der US-Dollar im späteren Verlauf seine Erholungsdynamik verlor, während die Optimismus über den US-chinesischen Handelsfrieden nachließ.

Am Montag geriet das Paar unter starken Verkaufsdruck und erreichte mit 1,3140 ein Ein-Monats-Tief, nachdem der US-Dollar nach den Nachrichten über den mit Spannung erwarteten US-chinesischen Handelsfrieden stark angestiegen war. Nach den Handelsgesprächen am Wochenende in Genf einigten sich beide Seiten darauf, dass die USA die Zölle auf chinesische Importe von 145% auf 30% während einer 90-tägigen Verhandlungsperiode senken würden, und China die Zölle von 125% auf 10% reduzieren würde.

Nachlassende Rezessionsängste und Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinspause verlängern könnte, haben die USD-Erholung gestärkt. Allerdings bewegten sich die Händler am Dienstag schnell, um ihre USD-Langpositionen zu realisieren, als der Verbraucherpreisindex (VPI) der USA im April leicht zurückging, was die dovishen Erwartungen an die Fed wiederbelebte und die Wall-Street-Indizes in die Höhe trieb. Der Greenback fiel nach der Veröffentlichung der US-Inflationsdaten und trieb das Paar wieder über die 1,3300-Marke.

Das Pfund Sterling schenkte den gemischten britischen Arbeitsmarktdaten wenig Beachtung, die zeigten, dass die ILO-Arbeitslosenquote im Zeitraum von drei Monaten bis März von 4,4% auf 4,5% gestiegen ist. Im gleichen Zeitraum stieg die Beschäftigungsänderung um 112.000, verglichen mit zuvor 206.000.

Am Mittwoch kehrten die Verkäufer zurück, als GBP/USD erneut im Bereich von 1,3360 abgelehnt wurde. Das Paar erreichte am frühen Mittwoch mehrtägige Höchststände und erhielt Unterstützung durch die Kommentare der Bank of England (BoE) Entscheidungsträgerin Catherine Mann. Mann bemerkte: "Der britische Arbeitsmarkt war widerstandsfähiger als erwartet" und fügte hinzu: "Die steigenden Inflationserwartungen sind besorgniserregend."

Optimismus über die Handelsgespräche zwischen den USA und Südkorea sowie Erwartungen an ein US-Iran-Atomabkommen befeuerten den Anstieg des US-Dollars und führten zu einem kurzen Rückgang des Hauptpaares.

In der zweiten Wochenhälfte spürte der Greenback den Druck sinkender Renditen von US-Staatsanleihen. Unerwartete negative Überraschungen in den US-Wirtschaftsdaten dieser Woche verstärkten die Wetten auf weitere Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr, was die Renditen von US-Staatsanleihen und den US-Dollar belastete.

Die Einzelhandelsumsätze stiegen im April um 0,1% im Vergleich zum Vormonat, was leicht über den Erwartungen von 0% und deutlich unter dem Anstieg von 1,5% im März lag. In der Zwischenzeit stieg der Produzentenpreisindex (PPI) im April im Jahresvergleich um 2,4%, verglichen mit dem Anstieg von 2,7% im März und unter dem geschätzten Wert von 2,5%.

Das Paar profitierte auch von der Wachstumsoptimismus im Vereinigten Königreich, nachdem die neuesten Daten zeigten, dass die britische Wirtschaft im Zeitraum von drei Monaten bis März 2025 um 0,7% gewachsen ist, nach einem Anstieg von 0,1% im letzten Quartal 2024. Die Daten übertrafen den erwarteten Anstieg von 0,6% im Berichtszeitraum.

Der Greenback blieb gegenüber seinen Währungsrivalen defensiv, da die Spekulationen zunahmen, dass Washington einen schwächeren US-Dollar im Rahmen von Handelsabkommen mit seinen asiatischen Handelspartnern anstreben könnte.

Ein südkoreanischer Regierungsbeamter berichtete am Donnerstag, dass Südkoreas stellvertretender Finanzminister Choi Ji-young am 5. Mai mit dem stellvertretenden Sekretär für internationale Finanzen im US-Finanzministerium, Robert Kaproth, zusammentraf, um den Dollar/Won-Markt zu besprechen.

Am Freitag zeigten die Daten aus den USA, dass der Verbraucherindex der University of Michigan im Mai auf 50,8 von 52,2 im April gefallen ist. Der einjährige Verbraucherinflationserwartungsbestand der Umfrage stieg von 6,5% auf 7,3%, was dem USD half, sich vor dem Wochenende zu behaupten und GBP/USD nach unten zu drücken.

Eine weitere datenreiche Woche steht bevor

Händler des Pfund Sterling bereiten sich auf eine weitere ereignisreiche Woche vor, die mit erstklassigen Wirtschaftsdatenerhebungen von beiden Seiten des Atlantiks gefüllt ist.

Der Montag ist datentechnisch relativ leer, aber eine Reihe von Reden der Fed-Politiker wird dies ausgleichen. Der Dienstag ist ebenfalls leicht, daher wird die Aufmerksamkeit auf dem Auftritt des Chefökonomen der BoE, Huw Pill, liegen.

Die britischen CPI-Inflationsdaten werden am Mittwoch hervorstechen, da es an hochwirksamen US-Makrodaten mangelt. Der Donnerstag wird der geschäftigste Tag der Woche in Bezug auf den Datenfluss sein, da die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen aus dem Vereinigten Königreich und den USA zur Veröffentlichung anstehen.

Am Freitag werden die britischen Einzelhandelsumsatzdaten die einzigen relevanten Daten auf der Agenda sein, während die US-Neubauverkäufe für amerikanische Händler von Interesse sein werden.

Weitere wichtige Höhepunkte der Woche werden voraussichtlich Handelsgespräche und geopolitische Entwicklungen rund um den Israel-Hamas-Konflikt sowie die Situation zwischen Russland und der Ukraine umfassen. Die Äußerungen der Zentralbanken werden ebenfalls entscheidend sein, um die Preisgestaltung der Märkte für zukünftige Zinssenkungen durch die Fed und die BoE zu leiten.

GBP/USD: Technischer Ausblick

Nachdem GBP/USD am 28. April ein Drei-Jahres-Hoch von 1,3445 erreicht hatte, befindet sich das Paar in einem stetigen Rückgang und bildet ein fallendes Kanalmuster im Tageszeitrahmen.

Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) bleibt über der Mittellinie und handelt derzeit nahe 55, was auf eine bullishe Überzeugung hinweist.

Wenn die Käufer über dem Widerstand der fallenden Trendlinie bei 1,3390 Akzeptanz finden, wird dies einen Ausbruch nach oben aus dem Kanal bestätigen.

Die Türen würden sich dann in Richtung des Drei-Jahres-Hochs von 1,3445 öffnen. Die nächsten Ziele auf der Oberseite liegen bei der runden Marke von 1,3500 und dem Hoch von Februar 2022 bei 1,3644.

Bei einer Ablehnung an der zuvor genannten Trendlinienwiderstand bei 1,3390 könnte das Paar in Richtung des Tiefs vom 13. Mai bei 1,3270 korrigieren.

Zusätzliche Rückgänge würden die starke Nachfragezone nahe 1,3115 herausfordern, wo die Unterstützung der fallenden Trendlinie und der 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) zusammenfallen.

Die letzte Verteidigungslinie für Käufer liegt bei der psychologischen Marke von 1,3050.

Inflation FAQs

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.