fxs_header_sponsor_anchor

GBP/USD-Wochenausblick: Pfund blickt auf US-Inflationsdaten für neue Impulse

  • Das Pfund Sterling erholte sich kräftig gegenüber dem US-Dollar von 11-Wochen-Tiefs nahe 1,3250.
  • Die CPI-Inflationsberichte aus den USA und dem Vereinigten Königreich rücken in den Fokus angesichts divergierender geldpolitischer Erwartungen von Fed und BoE.
  • Technisch scheint sich das Blatt zugunsten der GBP/USD-Käufer zu wenden, da der tägliche RSI über die Mittellinie zurückkehrt.

Das Pfund Sterling (GBP) fand erneut frische Käufer im Bereich von 1,3250 im Vergleich zum US-Dollar (USD) und trieb GBP/USD in Richtung der 1,3500-Marke nach oben.

Das Pfund Sterling profitiert vom Rückgang des USD

Die GBP/USD-Käufer kehrten in der vergangenen Woche mit Nachdruck zurück, nachdem sie zunächst Schwierigkeiten hatten, da der USD seinen Aufwärtsmomentum verlor und erhebliche Verluste gegenüber seinen wichtigsten Währungsgegnern hinnehmen musste.

Zu Beginn der Woche sah sich das Pfund Sterling Gegenwind durch erneute US-chinesische Handelskonflikte, die zu Risikoaversion führten, sowie schwache britische Arbeitsmarktdaten.

Das Office for National Statistics (ONS) zeigte am Dienstag, dass die Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich im Zeitraum von drei Monaten bis August auf einen Vierjahreshoch von 4,8% stieg, gegenüber 4,7% im Juli. Das Wachstum der durchschnittlichen Einkommen fiel im Zeitraum von drei Monaten bis August auf 4,7%.

Zur Kommentierung der Arbeitsmarktdaten bemerkte der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey: "Die heutigen Arbeitsmarktdaten unterstützen meine Ansicht über einen sich abschwächenden Arbeitsmarkt."

Allerdings wendete sich das Blatt zugunsten des Paares in der Wochenmitte, nachdem der Greenback aufgrund neuer Bedenken hinsichtlich eines langwierigen US-chinesischen Handelsstreits und der US-Regierungsstilllegung nachgab.

Darüber hinaus verstärkten die sich verdoppelnden dovishen Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) die Schmerzen des USD.

US-Präsident Donald Trump verhängte zusätzliche 100% Zölle auf alle chinesischen Importe und führte ab dem 1. November strenge Exportkontrollen für in den USA hergestellte kritische Software ein.

Dies geschah als Reaktion auf Chinas Verschärfung seiner Exportkontrollen für seltene Erden und verwandte Technologien, während es seinen Bürgern verbot, an nicht autorisierten Bergbauaktivitäten im Ausland teilzunehmen.

Später in der Woche beschuldigte China die USA, ihre Exportkontrollen für seltene Erden zu übertreiben, um Panik zu schüren, und wies die Forderungen zurück, diese zurückzunehmen.

In der Zwischenzeit warnten Fed-Beamte, darunter Vorsitzender Jerome Powell, weiterhin vor dem schwächelnden US-Arbeitsmarkt, was die Erwartungen verstärkte, dass die Fed bis Ende des Jahres die Zinsen zweimal senken wird.

Die Märkte preisen eine Wahrscheinlichkeit von etwa 95% für Zinssenkungen bei den geldpolitischen Sitzungen der Fed im Oktober und Dezember ein, wie das FedWatch-Tool der CME Group zeigt.

Woche voraus: Inflationsberichte zur Belebung der Datenflaute 

Nach Wochen einer datenarmen Phase aus den Vereinigten Staaten (US) aufgrund einer langwierigen Regierungsstilllegung wird der Fokus wieder auf die Wirtschaftsdaten gerichtet, da die Fed in ihre "Blackout-Periode" vor der geldpolitischen Sitzung am 28.-29. Oktober eintritt.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) wird am Freitag die Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für September veröffentlichen.

Im Vorfeld der entscheidenden US-Inflationsdaten werden die Anleger Handelsanreize aus den chinesischen Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Daten für das dritte Quartal am Montag und dem britischen CPI-Bericht am Mittwoch erhalten.

Am Donnerstag stehen die bestehenden Hausverkäufe in den USA auf der Agenda, gefolgt von den vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (PMI) von S&P Global am Freitag von beiden Seiten des Atlantiks.

Allerdings wird der Hauptmarktbewegende am Freitag die Veröffentlichung der US-Verbraucherinflationsdaten sein, die Hinweise darauf geben könnten, ob die Fed in diesem Jahr nach der erwarteten Zinssenkung im Oktober eine weitere Zinssenkung vornehmen wird.

In der Zwischenzeit könnten die verzögerten Daten des US-Arbeitsministeriums (DoL), BLS und des Census Bureau in der kommenden Woche veröffentlicht werden, wenn die US-Finanzierung wiederhergestellt wird.

Darüber hinaus werden die Händler weiterhin genau auf eingehende geopolitische und handelsbezogene Updates achten, bevor sie neue Wetten auf GBP/USD platzieren.

GBP/USD: Technischer Ausblick

Die GBP/USD-Käufer fanden starke Unterstützung im Bereich von 1,3250 und starteten eine solide Rückkehr, um erneut den kritischen Widerstand nahe 1,3500 herauszufordern.

In der Zwischenzeit überschritt der 14-Tage Relative Strength Index (RSI die 50-Marke und zeigt nach oben in Richtung 52, zum Zeitpunkt des Schreibens.

Diese technischen Indikatoren deuten darauf hin, dass die Erholung von GBP/USD in der kommenden Woche wahrscheinlich fortgesetzt wird, wobei der steigende Trendlinienunterstützungsbereich, der sich in Widerstand verwandelt hat, bei 1,3600 im Fokus steht, wenn die Akzeptanz über der 1,3490 Angebotszone erfolgt. In diesem Bereich nähern sich der 50-Tage-SMA und der 100-Tage-SMA.

Weiter nördlich wird das Hoch vom 4. Juli bei 1,3681 getestet, gefolgt vom Hoch vom 17. September bei 1,3763.

Umgekehrt würde ein nachhaltiger Durchbruch der Nachfragezone bei 1,3250 einen Test des 200-Tage-SMA bei 1,3198 nach sich ziehen.  

Das Augusttief von 1,3142 wird eine Linie im Sand für GBP-Optimisten sein. 

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.