fxs_header_sponsor_anchor

GBP/USD Wochenausblick: Pfund Sterling zieht sich von Drei-Jahres-Hoch zurück, da der König Dollar zurückkehrt

  • Das Pfund Sterling wurde erneut bei 1,3450 gegenüber dem US-Dollar abgelehnt.
  • Die geldpolitischen Ankündigungen der Fed und der BoE werden das GBP/USD-Paar in der kommenden Woche erschüttern.
  • Technisch könnte das Paar Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern sehen, da der tägliche RSI weiterhin über der Mittellinie liegt.

Das Pfund Sterling (GBP) erlebte eine Abwärtskorrektur gegenüber dem US-Dollar (USD), nachdem das GBP/USD-Paar erneut an der 1,3450-Marke abgelehnt wurde.

Pfund Sterling erreicht Dreijahreshoch, dann Umkehr

Der König Dollar hat seinen Thron zurückgewonnen und verzeichnete den dritten wöchentlichen Gewinn, bedingt durch nachlassende Ängste vor einem Zollkrieg und Optimismus, der aus potenziellen Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und ihren wichtigsten asiatischen Handelspartnern hervorgeht.

US-Präsident Donald Trump und einige seiner Kollegen hielten an ihrer Rhetorik fest, dass die Handelsverhandlungen mit China fortgesetzt werden, obwohl Peking solche Gespräche zurückwies. Trump sagte während der Woche, dass er „potenzielle“ Handelsabkommen mit Indien, Südkorea und Japan habe und dass es eine sehr gute Chance gebe, eine Einigung mit China zu erzielen.

China bestätigte schließlich im späteren Verlauf der Woche, dass das chinesische Handelsministerium erklärte, dass „die USA kürzlich über relevante Parteien Nachrichten an China gesendet haben, in der Hoffnung, Gespräche mit China zu beginnen. China bewertet dies derzeit.“

Der Optimismus an der Handelsfront nahm die Ängste vor einer möglichen Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums und hielt die USD-Erholung intakt. Der erste Blick auf das annualisierte Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA zeigte am Mittwoch, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2025 um 0,3 % schrumpfte, da US-Unternehmen vorab Bestellungen aufgaben, um den US-Zöllen zuvorzukommen, was zu einem Anstieg der Importe führte.

Allerdings milderte der ISM Manufacturing PMI am Donnerstag die Bedenken hinsichtlich des US-Wachstums. Der Index fiel im April von 49,0 im März auf 48,7, während ein größerer Rückgang auf 48 erwartet wurde.

Daher blieb die anhaltende USD-Nachfrage der Haupttreiber hinter den Bewegungen des GBP/USD-Paares, da das Pfund Sterling schließlich dem Wiederaufleben des Greenbacks nachgab. Das Paar erreichte zu Beginn der Woche ein frisches Dreijahreshoch bei 1,3445, bevor es eine Korrektur in Richtung 1,3250 einleitete, während die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts am Freitag bevorstand.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete, dass die Nonfarm-Payrolls (NFP) im April um 177.000 stiegen und damit die Markterwartung von 130.000 übertrafen. In diesem Zeitraum blieb die Arbeitslosenquote bei 4,2 % stabil, und die jährliche Lohninflation, gemessen am Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne, blieb unverändert bei 3,8 %. GBP/USD hatte Schwierigkeiten, nach den US-Arbeitsmarktdaten an Fahrt zu gewinnen und blieb im unteren Bereich seiner wöchentlichen Spanne, während das Wochenende näher rückte.

Fokus auf Handelsüberschriften und das Bonanza der Zentralbanken

Nach einer Woche, die von US-Wirtschaftsdaten dominiert wurde, ist die kommende Woche relativ leicht, abgesehen von den geldpolitischen Entscheidungen der Fed und der BoE.

Am Montag wird der US ISM Services PMI für die Hauptwährung von Bedeutung sein, da die britischen Märkte aus Anlass des Maifeiertags geschlossen bleiben. Am Dienstag fehlen wichtige makroökonomische Nachrichten aus dem Vereinigten Königreich oder den USA, sodass alle Augen auf die Zinsentscheidung der Fed am Mittwoch gerichtet sind.

Es wird allgemein erwartet, dass die Fed die Zinsen nach der Mai-Sitzung unverändert lässt. Dennoch werden die Worte von Vorsitzendem Jerome Powell über die potenziellen Auswirkungen der US-Zölle auf die wirtschaftlichen und inflationsbezogenen Aussichten entscheidend sein und die USD-Performance insgesamt beeinflussen.

Die BoE wird am „Super Thursday“ im Rampenlicht stehen, da der geldpolitische Bericht (MPR) der Bank und die Pressekonferenz von Gouverneur Andrew Bailey frische Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung geben werden.

Später an diesem Tag wird die US-Woche ihre wöchentlichen Arbeitslosenanträge veröffentlichen.

BoE-Gouverneur Bailey wird am Freitag sein zweites öffentliches Auftreten der Woche auf der Reykjavík Economic Conference in Island haben. Auch die Fed-Politiker werden nach der „Blackout-Periode“ wieder auf die Bühne zurückkehren.

GBP/USD: Technischer Ausblick

Angesichts eines Goldenen Kreuzes und eines bullischen 14-tägigen Relative Strength Index (RSI) im Tageschart bleiben die Risiken kurzfristig für das GBP/USD-Paar nach oben gerichtet.

Der 50-Tage Simple Moving Average (SMA) überquerte am 17. April den 200-Tage SMA auf Basis des täglichen Schlusskurses, was der bullischen Phase Überzeugung verlieh.

In der Zwischenzeit hat sich der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) nach oben gewendet und liegt derzeit über der Mittellinie bei etwa 59.

Das Paar muss die Woche über der kritischen psychologischen Marke von 1,3350 schließen, um die korrigierende Tendenz zu negieren. Der nächste starke Widerstand liegt am Dreijahreshoch von 1,3445.

Eine Akzeptanz über diesem Niveau wird wahrscheinlich einen neuen Aufwärtstrend in Richtung des Hochs von Februar 2022 bei 1,3644 einleiten.

Alternativ, wenn die Korrektur an Fahrt gewinnt, wird zunächst die runde Marke von 1,3200 getestet, unterhalb derer die unmittelbare Unterstützung des 21-Tage SMA bei 1,3184 getestet wird.

Ein nachhaltiger Bruch unter den 21-Tage SMA wird das Ziel auf den 50-Tage SMA bei 1,3007 richten, gefolgt vom 200-Tage SMA bei 1,2845.

Pfund Sterling FAQs

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.