GBP/USD Wochenausblick: Pfund Sterling blickt auf das Urteil der BoE nach der hawkischen Haltung der Fed
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Das Pfund Sterling erreichte mit einem Rückgang unter 1,3200 gegenüber dem US-Dollar ein Zwei-Monats-Tief.
- GBP/USD-Käufer hoffen auf die geldpolitischen Ankündigungen der BoE für etwas Entlastung.
- Das tägliche technische Setup zeigt eine verstärkende bärische Tendenz für das GBP/USD-Paar.
Das Pfund Sterling (GBP) setzte seinen Rückgang gegenüber dem US-Dollar (USD) fort und drückte GBP/USD auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten unter 1,3200. Obwohl das Paar am Freitag stark zulegte, schloss es die Woche im negativen Bereich.
Das Pfund Sterling sah sich Gegenwind durch ungebremste USD-Nachfrage gegenüber
Nachdem der Rückgang der Vorwoche durchbrochen wurde, startete der USD eine beeindruckende Erholungsrallye gegenüber seinen Hauptwährungsgegnern, da einige wesentliche fundamentale Faktoren sich zu seinen Gunsten wendeten.
Der US-Dollar-Index (DXY) erreichte den höchsten Stand seit zwei Monaten und überschritt die 100,00-Marke, was die beste Woche seit fast drei Jahren darstellt.
Die ungebremste Nachfrage nach dem Greenback löste in der vergangenen Woche einen weiteren Rückgang im GBP/USD-Paar aus.
Zu Beginn der Woche nutzte der USD die Wiederbelebung der Ängste rund um den globalen Handel aus, da die Frist am 1. August näher rückte und der Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) nachließ.
Der USD profitierte von dem intensiven Verkaufsdruck auf EUR/USD, als der Markt erkannte, dass die Bedingungen des Handelsabkommens zwischen den USA und der EU zugunsten der USA waren und kaum die wirtschaftlichen Aussichten des Blocks verbesserten, so Reuters.
Frankreich und Deutschland verurteilten schnell das Handelsabkommen mit den USA und führten an, dass der Block den Forderungen von US-Präsident Donald Trump mit einem unausgewogenen Abkommen nachgegeben habe, das einen pauschalen Zoll von 15 % auf EU-Waren auferlegte.
Darüber hinaus wirkten sich erneute Spannungen über die Verlängerung des Handelsstillstands zwischen den USA und China sowie die restriktive Entscheidung der US-Notenbank (Fed) am Mittwoch positiv auf den Anstieg des Greenbacks aus.
Die Xinhua Nachrichtenagentur, ein chinesisches Staatsmedium, berichtete am Donnerstagmorgen, dass „einige tief verwurzelte und strukturelle Probleme in den wirtschaftlichen und Handelsbeziehungen zwischen China und den USA nicht über Nacht gelöst werden können.“
Der Kommentar weckte Bedenken über die mögliche Verlängerung der Zollfrist am 12. August durch die USA gegenüber China.
In der Zwischenzeit stimmten die Fed-Politiker mit 9 zu 2 dafür, den Leitzins im Bereich von 4,25 % bis 4,5 % zu belassen, wobei die begleitende Erklärung die „erhöhte Unsicherheit“ in der Wirtschaft aufgrund der Zölle von US-Präsident Donald Trump unterstrich.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell hielt an der vorsichtigen Haltung der Zentralbank fest, obwohl zwei Fed-Gouverneure bei der Juli-Sitzung dagegen stimmten und eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) befürworteten.
In der zweiten Wochenhälfte kündigte US-Präsident Donald Trump neue Zölle an und erhöhte die Nachfrage nach sicheren Anlagen für den US-Dollar, was das Währungspaar weiter in die Verlustzone drückte.
Spät am Donnerstag kündigte Trump Mindestzollsätze von 10 % an und erhöhte die Abgaben auf kanadische Waren auf 35 % von 25 % für alle Produkte, die nicht durch das Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada abgedeckt sind.
Der Präsident verhängte auch einen Zollsatz von 39 % auf Importe aus der Schweiz. Er gewährte Mexiko jedoch eine 90-tägige Frist, um höhere Zölle auszuhandeln und ein umfassenderes Handelsabkommen zu erreichen.
Erneute Bedenken über einen möglichen Zollkrieg zwischen den USA und Kanada minderten die Risikobereitschaft und belasteten hochriskante Währungen wie das Pfund Sterling.
In der amerikanischen Sitzung am Freitag drehte GBP/USD seine Richtung und stieg in Richtung 1,3300, als der USD unter starkem Verkaufsdruck stand, nachdem die enttäuschenden Beschäftigungsdaten für Juli veröffentlicht wurden. Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete, dass die Nonfarm Payrolls (NFP) im Juli um 73.000 gestiegen sind. Dieser Wert lag unter den Markterwartungen von 110.000. Darüber hinaus stellte das BLS fest, dass der Anstieg der NFP im Mai um 125.000 nach unten revidiert wurde und die Änderung für Juni um 133.000 nach unten revidiert wurde.
GBP/USD: Technischer Ausblick
Der Ausbruch der Vorwoche über die fallende Trendlinie stieß auf Ablehnung am 21-Tage Simple Moving Average (SMA) und befeuerte einen neuen Abwärtstrend für das GBP/USD-Paar.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts liegt der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) unter 40, was darauf hindeutet, dass die jüngste Erholung des Paares eine technische Korrektur war.
Der nächste kritische Widerstand liegt bei 1,3445, wo der 21-Tage SMA mit dem Hoch vom 29. April zusammenfällt.
Sobald diese Zone überwunden ist, werden die Käufer den 50-Tage SMA bei 1,3516 anvisieren, auf dem Weg zur 1,3600-Marke.
Allerdings wird mit einem Bear Cross gerechnet, sodass die Verkäufer in der kommenden Woche voraussichtlich die Oberhand behalten.
Der 21-Tage SMA schloss am Montag unter dem 50-Tage SMA, was das Bear Cross bestätigte.
Daher wird, wenn sich der Verkaufsdruck verstärkt, die starke Unterstützung bei 1,3140, dem Tief vom 12. Mai und 1. August, erneut getestet.
Ein Durchbruch dieser Unterstützung würde die runde Marke von 1,3100 freilegen, gefolgt vom Tief vom 14. April bei 1,3063.
BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.