GBP/USD-Ausblick: Pfund bleibt bullish, US-VPI rückt in den Fokus
| |Übersetzung überprüftZum Original- GBP/USD handelt im positiven Bereich über 1,3450 am Dienstag.
- Die ILO-Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich blieb in den drei Monaten bis Juni unverändert bei 4,7%.
- Der jährliche CPI in den USA wird im Juli voraussichtlich auf 2,8% steigen.
GBP/USD schloss am Montag leicht niedriger und beendete eine sechs Tage währende Gewinnserie. In der europäischen Sitzung am Dienstag gewinnt das Paar wieder an Fahrt und handelt über 1,3450, da der Marktfokus auf den US-Inflationsdaten liegt.
Britisches Pfund KURS Letzte 7 Tage
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.33% | -1.29% | 0.88% | 0.09% | -0.33% | -0.11% | 0.38% | |
EUR | 0.33% | -0.97% | 1.24% | 0.43% | -0.09% | 0.15% | 0.71% | |
GBP | 1.29% | 0.97% | 2.20% | 1.42% | 0.90% | 1.13% | 1.58% | |
JPY | -0.88% | -1.24% | -2.20% | -0.78% | -1.12% | -1.00% | -0.50% | |
CAD | -0.09% | -0.43% | -1.42% | 0.78% | -0.48% | -0.28% | 0.16% | |
AUD | 0.33% | 0.09% | -0.90% | 1.12% | 0.48% | 0.27% | 0.69% | |
NZD | 0.11% | -0.15% | -1.13% | 1.00% | 0.28% | -0.27% | 0.51% | |
CHF | -0.38% | -0.71% | -1.58% | 0.50% | -0.16% | -0.69% | -0.51% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Die Vereinigten Staaten (USA) und China haben sich darauf geeinigt, den Handelsstillstand um 90 Tage zu verlängern. Der US-Dollar (USD) profitierte von dieser Entwicklung und ließ GBP/USD am Montag nach unten strecken.
Früh am Dienstag berichtete das britische Office for National Statistics (ONS), dass die ILO-Arbeitslosenquote in den drei Monaten bis Juni stabil bei 4,7% blieb. In diesem Zeitraum blieb die annualisierte Lohninflation, gemessen an der Veränderung der Durchschnittseinkommen ohne Bonus, unverändert bei 5%. Diese Zahlen unterstreichen die vorsichtige Haltung der Bank of England (BoE) zur Lockerung der Geldpolitik, wodurch das Pfund Sterling gegenüber seinen Mitbewerbern stabil bleibt.
Im Jahresvergleich wird für den Verbraucherpreisindex (CPI) in den USA ein Anstieg um 2,8% im Juli prognostiziert, was einem etwas stärkeren Tempo als dem Anstieg von 2,7% im Juni entspricht. Auf monatlicher Basis wird für den CPI und den Kern-CPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, ein Anstieg um 0,2% bzw. 0,3% erwartet.
Das CME FedWatch Tool zeigt derzeit, dass die Märkte nahezu vollständig eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die Federal Reserve (Fed) im September einpreisen, während eine Wahrscheinlichkeit von etwa 43% besteht, dass die Fed den Leitzins im Rest des Jahres um insgesamt 75 bps senkt.
Daher könnte ein stärker als erwarteter monatlicher Kern-CPI-Daten den US-Dollar (USD) mit sofortiger Reaktion stärken. Andererseits könnte eine schwache Lesung dieser Daten es den Märkten ermöglichen, weiterhin auf drei Zinssenkungen in diesem Jahr zu setzen und einen Rückgang des USD auszulösen.
GBP/USD Technische Analyse
Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart bleibt nach einem Rückgang von über 70 am Montag über 60, was darauf hindeutet, dass die bullishen Tendenzen nach einer technischen Korrektur intakt bleiben.
Auf der Oberseite fungiert der 200-perioden Simple Moving Average (SMA) als erster Widerstand bei 1,3480, gefolgt von 1,3540 (Fibonacci 61,8% Retracement des letzten Abwärtstrends) und 1,3600 (statisches Niveau, runde Marke).
Nach unten könnten Unterstützungsniveaus bei 1,3440 (20-perioden SMA), 1,3400-1,3390 (runde Marke, statisches Niveau, 100-perioden SMA, Fibonacci 38,2% Retracement) und 1,3350 (50-perioden SMA) gefunden werden.
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.