EUR/USD Wochenprognose: Es dreht sich alles um die Dezember-Entscheidung der Federal Reserve
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Die aktuellen US-Daten und die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve wecken Hoffnungen auf eine Zinssenkung im Dezember.
- Die europäischen makroökonomischen Daten deuten weiterhin auf mühsame wirtschaftliche Fortschritte im alten Kontinent hin.
- EUR/USD handelt weiterhin innerhalb bekannter Grenzen, mit einer moderaten bärischen technischen Tendenz.
Das Währungspaar EUR/USD hielt sich am letzten Handelstag im November innerhalb bekannter Grenzen und schloss unter der Marke von 1,1600. Das Paar hatte im Laufe des Monats nur geringe Fortschritte gemacht und erreichte sogar ein frisches Dreimonatstief von 1,1468, trotz der allgemeinen Schwäche des US-Dollars (USD).
Die amerikanische Währung fand in den ersten beiden Novemberwochen etwas Halt, da Spekulationen aufkamen, dass die Federal Reserve (Fed) in der bevorstehenden Dezembersitzung von Zinssenkungen absehen könnte. Allerdings verlor der USD im Laufe der Tage an Schwung, da das spekulative Interesse langsam wieder Wetten auf eine Zinssenkung aufnahm.
Es dreht sich alles um die Federal Reserve
Die anfängliche Spekulation über eine abwartende Fed wurde durch den Vorsitzenden Jerome Powell ausgelöst, der sagte, eine Zinssenkung im Dezember sollte nach der Entscheidung des Federal Open Market Committee (FOMC) im Oktober, die Zinsen um 25 Basispunkte (bps) zu senken, nicht als selbstverständlich angesehen werden. Die Wende kam jedoch, nachdem einige Fed-Vertreter andeuteten, dass es noch Spielraum für eine Zinssenkung in der letzten Sitzung des Jahres gebe, angesichts der derzeit moderat restriktiven Geldpolitik. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember liegt bei etwa 85%, deutlich über den 39% in der Vorwoche, so das CME FedWatch Tool.
In der Zwischenzeit setzte der Datenfluss aus den Vereinigten Staaten (US) nach der Regierungsstilllegung unregelmäßig fort. Das Land veröffentlichte die Einzelhandelsumsätze für September, die im Monat um bescheidene 0,2% stiegen, nach einem Anstieg von 0,6% im August. Auch die Aufträge für langlebige Güter stiegen um 0,5%, was leicht besser war als die erwarteten 0,3%, jedoch unter dem Augustwert von 3,0% lag. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für denselben Monat stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,7% und erfüllte die Erwartungen, während der Kernwert bei 2,6% lag, leicht unter den erwarteten 2,7%. Insgesamt blieb die Inflation auf Großhandelsniveau stabil und auf nicht besorgniserregenden Niveaus.
Die beschäftigungsbezogenen Zahlen hingegen zeichneten ein anderes Bild: Der 4-Wochen-Durchschnitt der ADP-Beschäftigungsänderung zeigte, dass der private Sektor in den USA zum dritten Mal in Folge Stellen verlor. In den vier Wochen bis zum 8. November verloren private Arbeitgeber im Durchschnitt 13.500 Arbeitsplätze pro Woche, so der Bericht. Dies ist der dritte negative Wert in Folge. Positiv zu vermerken ist, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung um 216.000 stiegen, was eine Verbesserung gegenüber den revidierten 222.000 in der Vorwoche darstellt.
Schließlich fiel das Verbrauchervertrauen im November laut dem monatlichen Bericht des Conference Board stark. Der Index lag bei 88,7, nach 95,5 im Oktober, was ebenfalls die Erwartungen von 93,4 verfehlte und den niedrigsten Wert seit April darstellt.
Der Euro findet keinen Halt
Auf der anderen Seite des Atlantiks bleibt der Euro (EUR) unter den weniger attraktiven hochverzinslichen Währungen. Der EUR konnte seit geraumer Zeit kein spekulatives Interesse anziehen, da die Marktteilnehmer das Interesse verloren, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) den geldpolitischen Lockerungszyklus abgeschlossen hatte und Präsidentin Christine Lagarde erklärte, die geldpolitische Haltung sei in einer "guten Position".
Darüber hinaus bleiben die EU-Daten allgemein unimposant und deuten auf langsame wirtschaftliche Fortschritte hin. Deutschland veröffentlichte die endgültige Schätzung des BIP für das dritte Quartal (Q3) und bestätigte es mit 0%. Auch die IFO-Umfrage für November zeigte, dass der Geschäftsklimaindex auf 88,1 von zuvor 88,4 fiel, während das Verbrauchervertrauen im Dezember leicht von -24,1 auf -23,2 anstieg, laut der GfK-Umfrage.
Schließlich berichtete das Land am Freitag, dass die Einzelhandelsumsätze im Oktober um 0,3% fielen, was schlechter war als die erwarteten 0,2%, während die vorläufige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) für November bei 2,6% im Jahresvergleich lag, höher als die erwarteten 2,4% und die vorherigen 2,3%. Jeden Monat fiel der HICP um 0,5%, nachdem er im Vormonat um 0,3% gestiegen war.
Was kommt als Nächstes?
Der makroökonomische Kalender wird den Dezember mit der Veröffentlichung des ISM-Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in den USA für November am Montag einleiten. Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) und S&P Global werden am selben Tag die endgültige Version ihrer eigenen Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in der EU und den USA veröffentlichen. Die PMIs für den Dienstleistungssektor werden am Mittwoch veröffentlicht.
In der Zwischenzeit wird die EU die vorläufige Schätzung des HICP für November und den Erzeugerpreisindex (PPI) für Oktober veröffentlichen. Die Einzelhandelsumsätze für Oktober werden am Donnerstag veröffentlicht, während eine Revision des BIP für das dritte Quartal am Freitag veröffentlicht wird.
Bis Ende der Woche wird die US-Seite die Challenger Job Cuts und den Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für September, den bevorzugten Inflationsindikator der Fed, veröffentlichen. Schließlich wird das Land die Fabrikaufträge für Oktober und den Michigan Consumer Sentiment Index für Dezember bekannt geben.
Die Marktteilnehmer werden weiterhin die Daten bewerten, um zu versuchen, vorherzusagen, was die Federal Reserve bei ihrer Sitzung im Dezember tun könnte.
Technischer Ausblick EUR/USD
Der Tageschart für das Währungspaar EUR/USD zeigt, dass es um 1,1570 handelt. Das Paar liegt über einem flachen 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) und unter dem 100-Tage-SMA, letzterer bietet Widerstand bei etwa 1,1645. Der 200-Tage-SMA steigt derweil und liegt derzeit im Preisbereich von 1,1430. Gleichzeitig steht der Momentum-Indikator knapp über seiner Mittellinie und lässt nach, was auf nachlassenden Kaufdruck hinweist. Schließlich zeigt der Relative Strength Index (RSI) einen Wert von 48 und weist auf eine neutrale bis bärische Haltung hin.
Im Wochenchart ist das Risiko für EUR/USD ebenfalls nach unten geneigt. Der Momentum-Indikator konsolidiert sich unter seiner Mittellinie und steigt leicht an, jedoch nicht genug, um auf eine bevorstehende Erholung hinzuweisen, während der Relative Strength Index (RSI) ein ähnliches Bild mit einem Wert von 52 zeigt. Der 20-Wochen-Simple Moving Average (SMA) hat sich über dem aktuellen Niveau abgeflacht und bietet Widerstand im Preisbereich von 1,1650. Die längeren gleitenden Durchschnitte hingegen weisen bescheidene Aufwärtstrends auf, liegen jedoch weit unter dem aktuellen Niveau, wobei der 100-Wochen-SMA bei 1,1035 liegt.
Das bärische Szenario wird fester, sobald das Paar unter die Preiszone von 1,1460/70 bricht, während eine Erholung über 1,1700 hinausgehen muss, um Verkäufer ins Zweifeln zu bringen.
(Die technische Analyse dieser Geschichte wurde mit Hilfe eines KI-Tools verfasst)
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.