EUR/USD Prognose: Starker Widerstand bei etwa 1,1700
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD hatte am Montag zusätzlichen Abwärtsdruck und kehrte in die Zone unter 1,1700 zurück.
- Der US-Dollar erlebte ein erneutes Kaufinteresse im Einklang mit steigenden US-Renditen.
- Die Märkte konzentrieren sich weiterhin auf Geopolitik vor den FOMC-Protokollen und Jackson Hole.
Der Euro (EUR) verlor an Momentum zu Beginn der Woche negativ und ließ den bullischen Versuch vom Freitag beiseite. Dennoch geriet EUR/USD unter frischen Abwärtsdruck und fiel am Montag in die Nähe von 1,1650. Trotz der unmittelbaren Reaktion navigierte das Paar weiterhin am oberen Ende der monatlichen Spanne.
In der Zwischenzeit hatte die verbesserte Stimmung rund um den US-Dollar (USD) negative Auswirkungen auf das Risiko-Umfeld und löste eine Korrekturbewegung bei den Kassakursen aus, da die Anleger aufmerksam auf das Treffen zwischen Trump und Selenskyj sowie die fragile geopolitische Situation blieben. Zusätzlich zur allgemeinen vorsichtigen Haltung bleibt Vorsicht vor der Veröffentlichung der FOMC-Protokolle (Mittwoch) und der Rede von Vorsitzendem Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium (Freitag) bestehen.
Handelsentspannung hebt die Risikostimmung
In den vergangenen Wochen begrüßten die Märkte eine vorübergehende Atempause in den globalen Handelskonflikten. Washington und Peking einigten sich auf eine 90-tägige Verlängerung ihres Handelswaffenstillstands, nur Stunden bevor die Tariferhöhungen in Kraft treten sollten. Präsident Trump unterzeichnete eine Exekutive, die die Frist bis zum 10. November verlängert, wobei China versprach, reciproc zu handeln. Im Rahmen des Abkommens bleiben die bestehenden Zölle bestehen – 30% auf chinesische Waren, die in die USA gelangen, und 10% auf US-Exporte in die andere Richtung.
Die Ankündigung folgte einem Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (EU), das die meisten europäischen Zölle auf US-Exporte von 30% auf 15% senkte. Entscheidende Sektoren wie Luft- und Raumfahrt, Halbleiter und Agrarprodukte waren von neuen Abgaben ausgenommen, während Stahl und Aluminium weiterhin mit 50% besteuert wurden. Im Gegenzug versprach die EU Käufe von US-Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar, mehr Verteidigungsaufträge und mehr als 600 Milliarden Dollar an amerikanischen Investitionen.
Der Markt reagierte gemischt: Der deutsche Kanzler Friedrich Merz warnte, dass das Abkommen die bereits angeschlagene Produktionsbasis Europas belasten könnte, während der französische Präsident Emmanuel Macron es als einen "dunklen Tag" für den Kontinent bezeichnete.
Zentralbanken vorsichtig, nicht verpflichtet
Die Federal Reserve (Fed) hielt die Zinssätze bei ihrem letzten Treffen stabil. Vorsitzender Jerome Powell wählte einen ausgewogenen Ton und balancierte seine Bemerkungen gegen die taubenhaften Stimmen von Gouverneuren Christopher Waller und Michelle Bowman.
In Frankfurt beschrieb die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, das Wachstum der Eurozone als "solide, wenn auch etwas besser." Die Märkte haben jedoch die Erwartungen für die erste Zinssenkung bis zum Frühjahr 2026 zurückgeschraubt.
Positionierung wird weniger bullish
Spekulanten ziehen sich zurück. Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) bis zum 12. August zeigten, dass die Netto-Long-Positionen im Euro auf ein Sechs-Wochen-Tief von etwa 115,4K Kontrakten gesunken sind. Kommerzielle Akteure hingegen erhöhten ihre Netto-Short-Positionen auf etwas über 167K Kontrakte, ein Zwei-Wochen-Hoch. Das Open Interest stieg nach zwei aufeinanderfolgenden wöchentlichen Rückgängen auf etwa 825K Kontrakte.
Technisches Bild
Der Widerstand wird zuerst am wöchentlichen Hoch vom 24. Juli bei 1,1788 gesehen, gefolgt von der Obergrenze vom 1. Juli 2025 bei 1,1830. Darüber hinaus liegt der Höchststand vom 3. September 2021 bei 1,1909, knapp unter der psychologischen Marke von 1,2000.
Auf der anderen Seite kommt die Zwischenunterstützung am 100-Tage-SMA bei 1,1451, gefolgt vom Tiefpunkt vom 1. August bei 1,1391 und dann dem wöchentlichen Tiefpunkt vom 29. Mai bei 1,1210.
Zusätzlich bleiben die Momentum-Signale gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf die 52-Marke gefallen, was auf nachlassendes Aufwärtsmomentum hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) knapp über 12 weiterhin auf einen schwachen, farblosen Markt zeigt.
EUR/USD Tageschart
Ausblick: Dollar bleibt am Steuer
Im Moment scheint EUR/USD zur Konsolidierung bereit zu sein. Ein klarerer richtungsweisender Bruch könnte von der nächsten Entscheidung der Fed oder einer bedeutenden Entspannung der globalen Handelskonflikte abhängen. Bis dahin werden die Flüsse des US-Dollars voraussichtlich der dominierende Treiber bleiben.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.