fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD-Prognose: Widerstandszone bei 1,1450 rückt ins Visier

  • EUR/USD setzte seinen Rückgang fort und fiel auf Mehrtagestiefs im Bereich unter 1,1500.
  • Der US-Dollar gewann an Tempo aufgrund der Wiederaufnahme der Handelsängste.
  • Präsident Trump verschob die Frist für die Zölle auf den 1. August.

Der Euro (EUR) setzte zu Beginn der neuen Handelswoche seinen Rückgang gegenüber dem US-Dollar (USD) fort, wobei EUR/USD auf Mehrtagestiefs im Bereich von 1,1690–1,1680 fiel, angesichts erneuter Bedenken im Handelsbereich. Der tägliche Rückgang des Paares erfolgte vor dem Hintergrund steigender US- und deutschen Renditen.

Politischer Druck auf die Fed

Die Marktteilnehmer scheinen vorerst ihre Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed beiseitegelegt zu haben, nachdem Präsident Trump erneut für Zinssätze von "1% oder weniger" plädiert und Fed-Vorsitzenden Jerome Powell sowie dessen geldpolitische Entscheidungen kritisiert hat.

Geopolitik und Risikostimmung

Ein fragiler Waffenstillstand im Nahen Osten, vermittelt von Präsident Trump Ende Juni, stärkte kurzfristig die Risikobereitschaft, was den Greenback belastete und der europäischen Währung sowie anderen risikobehafteten Währungen vorübergehend Stärke verlieh.

Handelskonflikte sind zurück

Trotz der Verschiebung der Zölle durch das Weiße Haus auf den 1. August bleiben die Investoren wachsam. In diesem Zusammenhang verhandelt die EU über mehrere Handelsabkommen, einschließlich Gesprächen mit dem Vereinigten Königreich. Am Montag kündigte Trump 25% Zölle auf Japan und Südkorea an, was Bedenken neu entfachte und dem US-Dollar zusätzlichen Auftrieb verlieh.

Politikdivergenz auf Eis

Die Federal Reserve (Fed) hielt die Zinsen im Juni bei 4,25%–4,50%, hob ihre Inflations- und Arbeitslosigkeitsprognosen an und signalisierte 50 Basispunkte Lockerung in diesem Jahr.

Im Gegensatz dazu senkte die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang dieses Monats ihren Einlagensatz auf 2,00%, wobei Präsidentin Lagarde warnte, dass eine weitere Lockerung von einem klaren Rückgang der externen Nachfrage abhängen würde.

Kommende Ereignisse

Am 8. Juli wird Deutschland seine Handelsbilanzzahlen veröffentlichen, und am 10. Juli wird die endgültige Inflationsrate für den Monat Juni veröffentlicht. Die aktuellen Konten und Großhandelspreise werden den Kalender am 11. Juli abrunden.

Technische Landschaft

Unmittelbarer Widerstand liegt am 2025er-Hoch von 1,1830 (1. Juli), vor dem September 2018-Hoch von 1,1815 (24. September) und dem Juni 2018-Hoch von 1,1852 (14. Juni).

Auf der Unterseite bietet der 55-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) bei 1,1428 vorübergehende Unterstützung, vor dem wöchentlichen Tief von 1,1210 (29. Mai) und dem Mai-Boden von 1,1064 (12. Mai), alles über der psychologischen Marke von 1,1000.

Darüber hinaus zeigt der Relative Strength Index (RSI), der nahe 61 liegt, dass die Bedingungen angespannt sind, aber weiterhin nach oben tendieren, während ein Average Directional Index (ADX) über 33 auf einen sich verstärkenden Trend hindeutet.

Mittelfristige Sicht

Sofern keine neuen geopolitischen oder makroökonomischen Schocks eintreten, dürfte der Aufwärtstrend bei EUR/USD wieder einsetzen, gestützt durch nachlassende Risikoaversion und die Aussicht auf weitere Lockerungen der Fed.

Allerdings bleiben Handelsbedenken und deren Auswirkungen auf das globale Wachstum ein kritischer Gegenwind, während die Märkte in die zweite Jahreshälfte eintreten, alles untermauert von Präsident Trumps wechselhaften Ansichten zum globalen Handel.

US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.