fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD: Chancen auf weitere Gewinne kurzfristig intakt

  • EUR/USD stieg am Mittwoch auf wöchentliche Höchststände über der 1,1600-Marke.
  • Der US-Dollar fiel deutlich, da Investoren über zusätzliche Zinssenkungen spekulierten.
  • Präsident Trump kündigte einen zusätzlichen Zoll von 25% auf Indien an, was den Gesamtzoll auf 50% erhöht.

Der Euro (EUR) legte am Mittwoch zu und baute die kleinen Gewinne vom Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) aus. Dennoch gelang es EUR/USD schließlich, die 1,1600-Marke hinter sich zu lassen und neue Mehrtageshöhen über 1,1650 zu erreichen.

Die ausgeprägte Rückkehr des Greenbacks erfolgte vor dem Hintergrund der Einschätzung der Investoren über zusätzliche Zinssenkungen der Federal Reserve in der zweiten Jahreshälfte. Dies wurde auch durch Kommentare von Neel Kashkari, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank von Minneapolis, untermauert, der argumentierte, dass zwei Zinssenkungen in den nächsten Monaten "angemessen" seien.

Handelsruhe schwindet

Der US-Dollar gewann an Fahrt nach dem in den letzten Tagen angekündigten Handelsrahmen zwischen den USA und der EU. Im Rahmen dieses Abkommens unterliegen die meisten europäischen Exporte nach Amerika nun einem Zoll von 15% – ein Anstieg von 10% im April, aber unter der ursprünglich angedrohten 30%. Schlüsselindustrien wie Luft- und Raumfahrt, Halbleiter, Chemikalien und bestimmte Agrarprodukte erhielten Zollbefreiungen, während Stahl und Aluminium bei 50% blieben. Im Gegenzug hat Europa zugesagt, 750 Milliarden Dollar an US-Energie zu kaufen, die Verteidigungsbeschaffung von amerikanischen Firmen zu erhöhen und über 600 Milliarden Dollar in US-Investitionen zu lenken.

Kritiker äußerten jedoch Bedenken: Der deutsche Kanzler Friedrich Merz warnte vor Druck auf die fragile Industrie, und der französische Präsident Emmanuel Macron bedauerte einen "dunklen Tag" für den Kontinent.

Werfen wir einen Blick darauf, was im Handelsbereich bevorsteht: Am 7. August wird Präsident Trump voraussichtlich eine Anordnung erlassen, die "gegenseitige" Zölle auf Exporte von 69 Handelspartnern zu erheben, die Zolltarife auf zwischen 10% und 41% anhebt, die in sieben Tagen in Kraft treten, und auch warnen, dass die Vereinigten Staaten weitere Zölle und andere Maßnahmen gegen Russland verhängen würden, wenn Moskau keine Fortschritte bei der Beendigung seines Krieges in der Ukraine macht.

Am 12. August wird er dann entscheiden, ob er die Handelsruhe mit China – die an diesem Tag ausläuft – verlängern oder die Zölle auf dreistellige Niveaus zurückführen wird, was einen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt neu entfachen und das globale Wachstum bedrohen könnte.

Zentralbanken drücken auf Pause

Sowohl die Federal Reserve (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) hielten die Zinsen in ihren letzten Sitzungen stabil. Bei der Fed hielt Vorsitzender Jerome Powell einen vorsichtigen Ton, auch wenn die Gouverneure Waller und Bowman anderer Meinung waren – was die Unsicherheit über den Zeitpunkt der Lockerung unterstrich.

In Europa bezeichnete Präsidentin Christine Lagarde das Wachstum als "solide, wenn auch etwas besser", aber die Märkte haben seitdem ihre Wetten auf Zinssenkungen bis zum Frühjahr 2026 zurückgeschraubt.

Spekulanten reduzieren EUR-Longs

CFTC-Daten bis zum 29. Juli zeigen, dass Händler ihre bullischen EUR-Positionen zurückfahren: Die Netto-Longs fielen auf etwa 123,3K Kontrakte – den niedrigsten Stand seit drei Wochen – während die institutionellen Netto-Shorts auf etwa 175,8K Kontrakte zurückgingen. Das Open Interest sank ebenfalls zum ersten Mal seit sechs Wochen auf etwa 828,6K Kontrakte.

Wichtige Niveaus

Der Widerstand liegt zunächst am wöchentlichen Höchststand von 1,1788 (24. Juli), dann am Hoch von 1,1830 (1. Juli) und dem September 2021-Hoch bei 1,1909 (3. September), während die psychologische Marke von 1,2000 darüber schwebt.

Die Unterstützungstests beginnen am August-Tief von 1,1391 (1. August), gefolgt vom vorübergehenden 100-Tage-SMA bei 1,1383 und dem wöchentlichen Tief von 1,1210 (29. Mai).

Darüber hinaus flirtet der Relative Strength Index (RSI) mit der 55-Marke, was darauf hindeutet, dass eine weitere Aufwärtsbewegung in der Pipeline erscheint; der Average Directional Index (ADX) nahe 20 deutet auf einen noch unentschlossenen Trend hin.

EUR/USD Tageschart

Was kommt als Nächstes

Ohne eine dovishe Überraschung von der Fed oder Erleichterung bei den Handelskonflikten sieht es so aus, als würde EUR/USD innerhalb seiner gewohnten Spanne weiter pendeln, während die Händler die Dollar-Dynamik genau im Auge behalten, um das nächste Richtungssignal zu erhalten.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.