EUR/USD Kursprognose: Potenzial für zusätzliche Verluste unter 1.1700
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD fügte dem laufenden bärischen Ton hinzu und traf auf Widerstand um 1,1680.
- Der US-Dollar hielt seine Widerstandsfähigkeit angesichts steigender Euphorie an der Handelsfront aufrecht.
- Ein Mangel an Überzeugung für eine Zinssenkung in diesem Monat war in den FOMC-Protokollen offensichtlich.
Der Euro (EUR) gab am Mittwoch leicht gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, während EUR/USD eine unregelmäßige Performance um die 1,1700-Region beibehielt. Nachdem das Paar in den Bereich der zweiwöchigen Tiefststände im Bereich von 1,1690-1,1680 gefallen war, erholte es sich und erreichte später am Tag wieder die 1,1700-Marke.
Geopolitik und Handelsunruhe halten Investoren vorsichtig
Der im späten Juni von Präsident Trump vermittelte Waffenstillstand im Nahen Osten unterstützte kurzfristig die risikoempfindlichen Vermögenswerte, indem er die Marktstimmung aufhellte. Dieser Rückenwind ließ jedoch nach, als erneute Handelsbedenken aufkamen.
Die Ankündigung des Weißen Hauses am Montag über 25% Zölle auf japanische und südkoreanische Waren sowie 50% Abgaben auf Kupferimporte, trotz der Verschiebung der nächsten Zollfrist auf den 1. August, schürte die Ängste vor einem umfassenderen Handelskonflikt und stärkte den US-Dollar.
Investoren blieben vorsichtig hinsichtlich eines möglichen Handelsabkommens zwischen den USA und der EU. Trotz der Betonung beider Seiten auf die Notwendigkeit eines Abkommens gab es keinen signifikanten Fortschritt.
Politikdivergenz vorerst auf Eis gelegt
Die Federal Reserve (Fed) hielt die Zinssätze im Juni bei 4,25%–4,50%, hob ihre Inflations- und Beschäftigungsprognosen an und signalisierte Zinssenkungen von etwa 50 Basispunkten bis zum Jahresende.
Während dieses Treffens äußerte eine Minderheit der Beamten Unterstützung für eine Zinssenkung bereits im Juli, wie aus den FOMC-Protokollen vom Mittwoch hervorgeht. Die Mehrheit äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der inflationsbedingten Risiken, die von Präsident Trumps Zöllen ausgehen. Trotz unterschiedlicher Meinungen entstand ein Konsens unter der Mehrheit, dass Zinssenkungen später im Jahr wahrscheinlich gerechtfertigt sind, wobei viele etwaige inflationsbedingte Auswirkungen aus Handelsmaßnahmen als vorübergehend oder begrenzt ansehen.
Im Gegensatz dazu senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Einlagensatz Anfang Juni auf 2,00%. Präsidentin Lagarde stellte fest, dass weitere Lockerungen von einer klaren Verschlechterung der externen Nachfrage abhängen würden.
Spekulative Positionierung bleibt bullish auf EUR
Die Netto-Long-Positionen in Euro haben leicht nachgelassen und stehen bei etwa 107,5K Kontrakten. In der Zwischenzeit haben kommerzielle Akteure – hauptsächlich Hedgefonds – ihre Netto-Short-Positionen auf 160,6K Kontrakte reduziert. Das offene Interesse stieg auf ein Drei-Wochen-Hoch von 779K Kontrakten.
Wichtige Daten stehen bevor
Die Märkte werden später in dieser Woche die Daten aus der Eurozone im Blick haben, einschließlich der endgültigen Inflationsrate für Juni am 10. Juli, gefolgt von den EMU-Current-Account-Zahlen und den Großhandelspreisen in Deutschland am 11. Juli.
Technischer Ausblick
Der erste Widerstand liegt beim Hoch von 2025 bei 1,1830 (1. Juli), gefolgt vom September 2018-Hoch bei 1,1815 (24. September) und dem Juni 2018-Hoch von 1,1852 (14. Juni).
Auf der Abwärtsseite liegt die Zwischenunterstützung beim 55-Tage-SMA bei 1,1441, gefolgt vom wöchentlichen Tief bei 1,1210 (29. Mai) und dem Mai-Boden bei 1,1064 (12. Mai), bevor die psychologisch wichtige Marke von 1,1000 erreicht wird.
Die Momentum-Indikatoren bleiben konstruktiv: Der Relative Strength Index (RSI) nahe 62 signalisiert bullische Bedingungen, während der Average Directional Index (ADX) um 32 auf einen sich verstärkenden Trend hinweist.
EUR/USD täglicher Chart
Mittelfristiger Ausblick
Vorausgesetzt, es gibt keinen neuen geopolitischen oder makroökonomischen Schock, scheint EUR/USD bereit zu sein, seinen Aufwärtstrend wieder aufzunehmen, gestützt durch eine nachlassende Risikoaversion und die Aussichten auf Zinssenkungen der Fed später im Jahr. Dennoch könnten anhaltende Handelskonflikte und Präsident Trumps unberechenbare Zollpolitik den Aufwärtstrend in den kommenden Monaten begrenzen.
Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.
Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.
Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.