EUR/USD Kursprognose: Eine Herausforderung des 200-Tage-SMA steht bevor?
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD scheint vorerst auf Widerstand um 1,1470 zu stoßen.
- Der US-Dollar erreichte frische Mehrmonats-Hochs bei höheren Renditen.
- Der US ISM Services PMI und der ADP-Bericht überraschten im Oktober positiv.
EUR/USD setzte seine Verlustserie am Mittwoch fort und rutschte zurück in den Bereich um 1,1470, den niedrigsten Stand seit August, da die jüngste bärische Phase des Paares wenig Anzeichen einer Beendigung zeigt.
Der Rückgang erfolgt, während der US-Dollar (USD) weiterhin an Fahrt gewinnt. Der US-Dollar-Index (DXY) stieg weiter und testete seinen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) nahe 100,40, unterstützt durch einen soliden Anstieg der US-Staatsanleihenrenditen über mehrere Laufzeiten.
Washingtoner Stillstand beginnt zu belasten
Die Regierungsschließung zieht sich nun in den 36. Tag, die längste in der US-Geschichte, und es ist noch kein Ende in Sicht.
In Washington geht das Schuldzuweisungs-Spiel weiter. Beide Parteien zeigen mit dem Finger aufeinander, aber keine unternimmt sichtbare Schritte, um die Regierung wieder zu öffnen. Der Senat hat bereits 14 Mal versucht, einen vom Repräsentantenhaus genehmigten Übergangshaushaltsentwurf zu verabschieden, und das Repräsentantenhaus selbst war seit Beginn der Schließung nicht mehr im Sitzung.
In der Zwischenzeit spüren die normalen Amerikaner den Schmerz. Über eine Million Bundesangestellte arbeiten weiterhin ohne Bezahlung, und rund 600.000 weitere sind zu Hause in den Zwangsurlaub geschickt worden. Ein Gesetz aus dem Jahr 2019 verspricht Nachzahlungen, sobald die Schließung endet, aber jüngste Kommentare von Präsident Trump haben einige Arbeiter besorgt, ob diese Garantie Bestand haben wird.
Darüber hinaus breitet sich die Auswirkung über Washington hinaus aus. Flughäfen sind unterbesetzt, Nationalparks wurden geschlossen, und kritische Regierungsdienste beginnen, Verzögerungen anzuhäufen. Je länger es dauert, desto größer der Schaden, nicht nur für die Haushaltsfinanzen, sondern auch für das Vertrauen in Washingtons Fähigkeit, das Land am Laufen zu halten.
Handels Spannungen kühlen bleiben vorerst auf der Hinterbrenner
Nach Wochen der Spannungen trafen sich Präsident Donald Trump und Xi Jinping letzte Woche in Südkorea und boten den Märkten einen kleinen Seufzer der Erleichterung: eine weitere Pause im Handelskrieg zwischen den USA und China.
Nach fast zwei Stunden Gesprächen sagte Trump, die USA würden einige Zölle zurücknehmen, während China zustimmte, die Sojabohnenimporte wieder aufzunehmen, die Exporte seltener Erden aufrechtzuerhalten und die Zusammenarbeit im Bereich Fentanyl-Schmuggel zu intensivieren. Peking bestätigte später, dass beide Seiten vereinbart hatten, ihren Handelsstillstand um ein weiteres Jahr zu verlängern, ein bescheidener, aber willkommener Zeichen der Stabilität nach früheren Verhandlungen in Malaysia.
Die Geschichte einer vorsichtigen Fed
Die Federal Reserve (Fed) verfolgte bei ihrer Sitzung am 29. Oktober einen maßvollen Ansatz, senkte die Zinsen um 25 Basispunkte und kündigte eine bescheidene Wiederaufnahme von Staatsanleihekäufen an, um die Finanzierungsspannungen auf den Geldmärkten zu lindern.
Die Entscheidung, die mit 10 zu 2 Stimmen fiel, senkte den Zielbereich auf 3,75%–4,00%, eine Maßnahme, die von den Märkten allgemein erwartet wurde. Die Beamten beschrieben die Senkung als Vorsichtsmaßnahme gegen einen abkühlenden Arbeitsmarkt und nicht als Beginn eines neuen Lockerungszyklus.
In seiner Pressekonferenz erkannte Fed-Vorsitzender Jerome Powell wachsende Differenzen innerhalb des Federal Open Market Committee (FOMC) an und warnte die Investoren, nicht von einer weiteren Zinssenkung im Dezember auszugehen.
Die Märkte rechnen nun mit etwa 16 Basispunkten zusätzlicher Lockerung bis zum Jahresende und etwa 77 Basispunkten bis Ende 2026.
EZB bleibt im Abwartemodus
Über den Atlantik hielt die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen in der vergangenen Woche zum dritten Mal in Folge bei 2,00% unverändert und gab wenig neue Hinweise. Vorerst scheinen die Beamten mit einem stabilen Wachstum und einer Inflation, die nahe dem Ziel liegt, zufrieden zu sein, ein seltener Luxus unter den großen Zentralbanken.
Nachdem die EZB zu Beginn des Jahres die Zinsen um zwei Prozentpunkte gesenkt hatte, hat sie sich in ein Haltemuster verschoben. Präsidentin Christine Lagarde stellte fest, dass einige globale Risiken nach den neuesten Handelsentwicklungen und dem teilweisen Zollabbau Washingtons nachgelassen haben, warnte jedoch, dass die Unsicherheit hoch bleibt.
Mit impliziten Zinsen, die auf etwas über 8 Basispunkte Lockerung bis Ende 2026 hindeuten, scheinen die Investoren überzeugt, dass der Zinssenkungszyklus der EZB weitgehend beendet ist, zumindest vorerst.
Technik-Ecke
Die ausgeprägte Korrektur zieht EUR/USD näher in den überverkauften Bereich und entfacht Hoffnungen auf eine mögliche technische Erholung im kurzfristigen Horizont. Das Sentiment bleibt jedoch vorerst negativ.
Weiter südlich erscheint die November-Basis bei 1,1468 (5. November), vor dem August-Boden bei 1,1391 (1. August) und dem wichtigen 200-Tage-SMA bei 1,1332. Als nächstes auf der Abwärtsseite kommt das wöchentliche Tief bei 1,1210 (29. Mai), gefolgt vom Mai-Tal bei 1,1064 (12. Mai).
Im Gegensatz dazu bieten der 100-Tage- und der 5-Tage-SMA bei 1,1663 bzw. 1,1669 vorübergehenden Widerstand, unterstützt durch das wöchentliche Hoch bei 1,1728 (17. Oktober) und das Oktober-Hoch bei 1,1778 (1. Oktober). Weiter oben liegt die 2025er-Obergrenze bei 1,1918 (17. September) vor dem Maßstab von 1,2000.
In der Zwischenzeit zeigen die Momentum-Indikatoren weiterhin in die bärische Richtung: der Relative Strength Index (RSI) schwebt um die 32 und der Average Directional Index (ADX) nahe 20 deutet auf einen Trend hin, der weiterhin an Fahrt gewinnt.
EUR/USD Tageschart
Was kommt als Nächstes
Vorerst bleibt EUR/USD in vertrautem Terrain stecken und wartet auf einen Katalysator, der stark genug ist, um es aus seiner Spanne zu brechen. Eine weichere Fed-Haltung, besseres globales Risikosentiment oder ein erneuertes Interesse an Eurozonen-Vermögenswerten könnten etwas Luft verschaffen, aber bis dahin bestimmen die Dynamiken des Dollars das Geschehen.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.