fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD Kursprognose: Als Nächstes auf der Unterseite kommt 1.1460

  • EUR/USD hat die anhaltende Schwäche verstärkt und ist unter 1,1600 gefallen.
  • Der US-Dollar hat nach den starken US-CPI-Daten im Juni zusätzlichen Auftrieb erhalten.
  • Der ZEW-Wirtschaftsindex hat sich in Deutschland und im Euroraum verbessert.

Der Euro (EUR) ist weiter gefallen und hat am Turnaround-Dienstag mit vierwöchigen Tiefstständen gegenüber dem US-Dollar (USD) geflirtet, was EUR/USD für den fünften aufeinanderfolgenden Tag in den roten Bereich zog und zurück in die Region unter 1,1600 führte.

Handelsängste nehmen zu

Das Weiße Haus gab bekannt, dass es bis zum 1. August keine neuen Zollentscheidungen treffen wird, aber das Gespenst eines sich ausweitenden Handelskonflikts schwebt bereits über uns.

Die jüngsten US-Drohungen von 30% Zöllen auf EU-Waren, zusammen mit den Ankündigungen der letzten Woche über 25% Zölle auf japanische und südkoreanische Importe sowie einem 50%-Schlag auf Kupfer, haben die Ängste vor einer breiteren Konfrontation neu entfacht, was letztendlich den Wert des Greenbacks stärkt.

Zentralbanken im Konflikt

Die Protokolle der Federal Reserve (Fed) von der Juni-Sitzung zeigten ein gespaltenes Komitee: Einige Entscheidungsträger wollten sofortige Zinssenkungen, während andere zur Vorsicht mahnten, bis die inflationsbedingten Auswirkungen der Zölle klarer werden.

Tatsächlich deuten die Futures weiterhin auf eine mögliche Lockerung später in diesem Jahr hin, vorausgesetzt, dass der Preisdruck vorübergehend ist. In Bezug auf die Preise zeigten die US-CPI-Daten, dass der Inflationsdruck im Juni zugenommen hat, was die jüngsten Kommentare von Chef Powell untermauerte und die Sichtweise einer vorsichtigen Fed unterstützte.

Im Gegensatz dazu hat die Europäische Zentralbank (EZB) signalisiert, dass sie ihre Politik nur weiter lockern wird, wenn klare Beweise für eine Verlangsamung der externen Nachfrage vorliegen. In diesem Zusammenhang liegt der Einlagenzinssatz der Bank bei 2,00% nach einer Senkung Anfang Juni.

Spekulanten steigen ein

CFTC-Daten bis zum 8. Juli zeigen, dass die spekulativen Netto-Long-Positionen in der Gemeinschaftswährung auf über 120,5K Kontrakte angestiegen sind, dem höchsten Stand seit Dezember 2023, während institutionelle Akteure ihre Netto-Short-Positionen auf etwa 177K Kontrakte erhöht haben, ebenfalls ein Mehrmonatshoch. Darüber hinaus stieg das offene Interesse auch in der dritten Woche in Folge und erreichte etwa 806K Kontrakte.

Chartbeobachtung

Auf der Unterseite könnte der Spot, wenn er seine Juli-Basis von 1,1592 (15. Juli) durchbricht, versuchen, die Zwischenunterstützung bei der 55-Tage-SMA von 1,1461 zu erreichen, vor dem wöchentlichen Tief bei 1,1210 (29. Mai) und der Mai-Basis bei 1,1064 (12. Mai), alles auf dem Weg zur entscheidenden Marke von 1,1000.

Technische Indikatoren haben sich in einen bärischen Modus verschoben: Der Relative Strength Index (RSI) ist unter 48 gefallen, was auf weiteres Abwärtspotenzial hinweist, während der Average Directional Index (ADX) bei etwa 27 liegt und einen gesunden, überzeugungsgetriebenen Trend anzeigt.

EUR/USD Tageschart

Kurzfristige Aussichten

Die Aussicht auf Zinssenkungen der Fed im Vergleich zu einer Pause der EZB könnte der europäischen Währung neuen Schwung verleihen und EUR/USD nach oben treiben. Allerdings wird jede nachhaltige Rallye durch anhaltende Handelskonflikte und die Unberechenbarkeit der US-Zollpolitik behindert.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.