Australischer Dollar Preisprognose: Kurzfristiger Ausblick scheint konstruktiv
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD setzt seinen Aufwärtstrend nördlich der 0,6500-Hürde am Mittwoch fort.
- Der US-Dollar hält seine bärische Performance trotz fester US-Datenveröffentlichungen.
- Die Inflation in Australien bleibt hoch und unterstützt die vorsichtige Haltung der RBA.
Der Australische Dollar (AUD) beschleunigt seinen Aufwärtstrend in der Wochenmitte und hebt AUD/USD auf neue Mehrtageshöhen über 0,6500 und gleichzeitig weiter von seinem kritischen 200-Tage-SMA weg.
Der vierte aufeinanderfolgende tägliche Anstieg des Paares wird von weiterer Schwäche des US-Dollars (USD) begleitet, trotz besser als erwarteter Ergebnisse aus dem US-Kalender, obwohl Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve weiterhin auf die Stimmung drücken.
Australien: Langsam und stetig, und das ist in Ordnung
Australien bricht keine Wachstumsrekorde, bewegt sich aber eindeutig in die richtige Richtung. Die frühen November-PMIs zeigten, dass die Dinge vorankommen: Der verarbeitende Sektor bewegte sich mit 51,6 (von 49,7) zurück in die Expansion, und der Dienstleistungssektor stieg leicht auf 52,7 (von 52,5).
Die Einzelhandelsumsätze waren ebenfalls respektabel mit einem Anstieg von 4,3% im Jahresvergleich im September, während der Handelsüberschuss auf 3,938 Milliarden AUD anstieg. Die Unternehmensinvestitionen verbesserten sich im zweiten Quartal, was das BIP um 0,6% im Quartalsvergleich und um 1,1% im Jahresvergleich steigen ließ. Nichts zu auffällig, aber sicherlich stabil.
Der Arbeitsmarkt lieferte ebenfalls eine gute Nachricht, nachdem die Arbeitslosenquote im Oktober auf 4,3% gesunken war und die Beschäftigungsänderung um +42,2K anstieg, was darauf hindeutet, dass die frühere Schwäche möglicherweise nachlässt.
Die Inflation erweist sich jedoch als hartnäckig. Der CPI im Oktober fiel heißer aus als erwartet und unterstützt die Sichtweise der RBA, dass die Zinssätze vorerst stabil bleiben müssen. Der Haupt-CPI erreichte 3,8% im Jahresvergleich, den höchsten Stand seit 17 Monaten, wobei Wohnungsbau, Lebensmittel und alkoholfreie Getränke sowie Freizeit und Kultur die Gewinne anführten.
Darüber hinaus überraschte der bereinigte CPI, auf den die RBA am meisten achtet, ebenfalls mit 3,3% im Jahresvergleich gegenüber den erwarteten 3,0%. Zum Vergleich: Die RBA prognostiziert für das Jahr-end einen Hauptwert von 3,3% und einen bereinigten Wert von 3,2%.
Es ist erwähnenswert: Dies war der erste vollständige monatliche Inflationswert, seit das Australian Bureau of Statistics (ABS) offiziell von der vierteljährlichen CPI-Berichterstattung abgerückt ist.
China: Hilft den Aussichten, treibt sie aber nicht an
China bleibt ein wichtiger Einflussfaktor für Australien, aber die Erholung läuft noch nicht rund.
Das BIP wuchs im dritten Quartal um 4,0% im Jahresvergleich und die Einzelhandelsumsätze stiegen im Oktober um 2,9% im Jahresvergleich. Aber die Dynamik ließ an anderer Stelle nach: Der RatingDog Manufacturing PMI fiel auf 50,6, die Dienstleistungen rutschten auf 52,6 und die Industrieproduktion verfehlte mit 4,9% im Jahresvergleich die Erwartungen.
Der Handel war nicht viel besser, da der Überschuss von 103,33 Milliarden USD auf 90,45 Milliarden USD im September schrumpfte.
Die Inflation war ein seltener Lichtblick, da der Haupt-CPI endlich positiv bei 0,2% im Jahresvergleich war, unterstützt durch die Nachfrage während der Goldenen Woche, während der Kern-CPI auf 1,2% anstieg.
Darüber hinaus ließ die PBoC, wie erwartet, ihre Loan Prime Rates unverändert: 3,00% für ein Jahr und 3,50% für fünf Jahre.
RBA: Cool bleiben und Optionen offen halten
Die RBA hielt den Leitzins Anfang November bei 3,60%; keine Überraschung. Die Beamten hatten es nicht eilig, weiter zu straffen, aber sie hegen auch noch keine Hoffnungen auf Zinssenkungen.
Die Inflation ist immer noch zu hartnäckig, der Arbeitsmarkt zu angespannt, und Gouverneurin Michele Bullock machte deutlich, dass die Politik bereits „ziemlich nah an neutral“ ist; sie braucht nur Zeit, um Wirkung zu zeigen.
Außerdem haben die bereits um 75 Basispunkte gesenkten Zinsen noch nicht vollständig in der Wirtschaft gewirkt. Die RBA möchte überzeugendere Beweise dafür, dass die Nachfrage nachlässt, bevor sie die Richtung ändert.
Die Märkte verstehen die Botschaft: Sie preisen fast eine 96%ige Wahrscheinlichkeit für keine Änderung am 9. Dezember ein und nur etwas über 7 Basispunkte an Erhöhungen bis Ende 2026 im Vergleich zu fast 90 Basispunkten an Senkungen, die von der Federal Reserve (Fed) erwartet werden.
Die November-Minuten fassten es prägnant zusammen: Stärkere Nachfrage, hartnäckige Inflation und immer noch restriktive Politik sprechen für Geduld, aber schwächere Arbeitsplätze oder geringere Haushaltsausgaben könnten die Dinge in Richtung Senkungen kippen.
Technische Niveaus, die zu beobachten sind
AUD/USD zeigt bisher in dieser Woche starke Lebenszeichen und schafft es, das Gleichgewicht wiederzuerlangen und die wichtige 0,6500-Hürde zurückzuerobern.
Die Fortsetzung der aktuellen Erholung sollte zunächst die vorläufigen 100-Tage- und 55-Tage-SMAs bei 0,6532 bzw. 0,6544 anvisieren, gefolgt vom November-Hoch bei 0,6580 (13. November). Darüber hinaus kommt das Oktober-Hoch von 0,6629 (1. Oktober), gefolgt von der 2025er-Obergrenze von 0,6707 (17. September).
Auf der anderen Seite könnte der Verlust des wichtigen 200-Tage-SMA bei 0,6461 die Tür für einen tieferen Rückgang zum November-Tief bei 0,6421 (21. November) öffnen, bevor das Oktober-Boden bei 0,6440 (14. Oktober) und das August-Tief bei 0,6414 (21. August) erreicht wird, während eine weitere Bewegung nach Süden das Juni-Tal von 0,6372 (23. Juni) offenbart.
Die Momentum-Indikatoren zeigen, dass der Relative Strength Index (RSI) über die 51-Marke klettert, während der Average Directional Index (ADX) etwas an Schwung verliert und auf etwa 13 zurückgeht, was auf einen Trend hinweist, der an Kraft fehlt.
Ausblick: Unterstützend, aber Risiken bleiben bestehen
AUD/USD fühlt sich immer noch etwas fragil an. Ein klarer Bruch unter 0,6400 könnte einen tieferen Rückgang auslösen. Chinas ungleichmäßige Erholung hilft der Stimmung nicht, und breitere Handelsunsicherheiten werfen weiterhin einen Schatten.
Aber die gemessene Haltung der RBA, allmählich verbessernde Signale aus China und ein weicherer USD-Hintergrund bieten genügend Unterstützung, um den Aussie davon abzuhalten, zu fallen. Ein möglicher Anstieg wird jedoch wahrscheinlich ein mühsamer Prozess sein, anstatt ein Sprint.
RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.