fxs_header_sponsor_anchor

AUD/USD-Ausblick: Weitere Seitwärtsphase wahrscheinlich

  • AUD/USD setzte seinen Aufwärtstrend fort und flirtete mit seinem 200-Tage-SMA.
  • Der US-Dollar legte im laufenden Abwärtstrend zu und fiel auf Zwei-Wochen-Tiefs.
  • Der Westpac Leading Index blieb im April auf monatlicher Basis unverändert.

Der australische Dollar (AUD) konnte sich wieder fangen und schnell den markanten Rückgang vom Dienstag vergessen, wodurch AUD/USD wieder über die Marke von 0,6400 stieg und am Mittwoch mit seinem kritischen 200-Tage-SMA im Bereich von 0,6460 flirtete.

Einmal mehr war die anhaltende Schwäche des US-Dollars (USD) fast ausschließlich für die Preisbewegung des AUD am Mittwoch verantwortlich, während die Anleger anscheinend bereits die dovishen Maßnahmen der Reserve Bank of Australia (RBA) bei ihrer Sitzung am Dienstag verdaut hatten.

Politikdivergenz tritt als zentrales Thema auf

Eine wachsende Divergenz in der Geldpolitik zwischen der Federal Reserve (Fed) und der RBA wird zu einem zentralen Thema für AUD/USD.

Bei ihrer Sitzung am 7. Mai ließ die Fed die Zinssätze unverändert, wobei Vorsitzender Jerome Powell einen vorsichtigen Ton anschlug und einen abwartenden Ansatz hinsichtlich zukünftiger Zinssenkungen betonte. Die schwächeren Inflationsdaten aus April und die Verbesserung der Handelsstimmung haben die Märkte dazu veranlasst, eine mögliche Zinssenkung der Fed bereits im September einzupreisen.

Im Gegensatz dazu senkte die RBA ihren offiziellen Leitzins (OCR) am 20. Mai um 25 Basispunkte auf 3,85%, was den Erwartungen entsprach. Dieser Schritt signalisiert eine leichte Lockerung der Geldpolitik inmitten eines unklaren wirtschaftlichen Ausblicks. Der jüngste Monetary Policy Report (MPR) prognostiziert, dass der OCR bis 2027 auf etwa 3,2% sinken wird, was auf einen schrittweisen Ausstieg aus den strengen monetären Bedingungen hindeutet. Während die Beamten anerkannten, dass die Politik nun "etwas weniger restriktiv" ist, hielten sie an einer vorsichtigen Haltung fest und verwiesen auf erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf die Nachfrage- und Angebotsdynamik.

Darüber hinaus senkte die RBA ihre BIP-Wachstumsprognose für 2025 auf 2,1% und reduzierte ihre Schätzung für die bereinigte Inflationsrate auf 2,6%.

Unterstützung aus China schwindet

Zu Beginn der Woche fand die australische Währung etwas Unterstützung durch gemischte chinesische Daten, die eine anhaltende Widerstandsfähigkeit zeigten, trotz Anzeichen einer moderaten Verlangsamung. Starke industrielle Produktion stand schwächeren Einzelhandelsumsätzen und Investitionen in feste Anlagen gegenüber, was auf eine milde Verlangsamung im ersten Quartal hindeutet, aber die Wirtschaft auf Kurs für ein Wachstum von etwa 5% im zweiten Quartal hält.

Trotz des etwas ermutigenden Tons dieser Datenveröffentlichungen und unter Berücksichtigung des größeren Bildes sucht die chinesische Wirtschaft weiterhin nach Stabilität nach der COVID-Pandemie.

Dennoch bleiben anhaltende Bedenken hinsichtlich möglicher US-Zölle und der anhaltenden Schwäche auf Chinas Immobilienmarkt Abwärtsrisiken. Es ist erwähnenswert, dass die People's Bank of China (PBoC) am Dienstag ihre 1-Jahres- und 5-Jahres-Loan Prime Rates (LPR) um 10 Basispunkte auf 3,00% bzw. 3,50% senkte.

Bärische Stimmung beim AUD lässt nach

Laut CFTC-Daten vom 13. Mai scheint sich die spekulative Positionierung im AUD zu stabilisieren, da die Netto-Leerverkäufe in der Nähe von Mehrwochentiefs bei etwa 49,3K Kontrakten blieben, während ein leichter Rückgang des Open Interest auf eine weniger bärische Haltung hindeutet.

Technischer Ausblick: Richtung weiterhin unklar

Aus technischer Sicht muss AUD/USD über den 200-Tage-SMA bei 0,6454 ausbrechen, um bullishes Momentum zurückzugewinnen. Eine nachhaltige Bewegung nach oben könnte die Tür zu einem möglichen Besuch des YTD-Hochs bei 0,6514 (7. Mai) öffnen, gefolgt vom November 2024-Hoch von 0,6687.

Andererseits wird die erste Unterstützung am Mai-Boden von 0,6356 (12. Mai) gesehen, vor den vorläufigen 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 0,6335 bzw. 0,6303. Darunter liegen wichtige Niveaus, darunter das Tief von 2025 bei 0,5913 (9. April) und das Pandemietief von März 2020 bei 0,5506.

Die Momentum-Indikatoren zeigen eine leicht konstruktive Tendenz, da der Relative Strength Index (RSI) sich der 57 nähert und der Average Directional Index (ADX) bei etwa 21 liegt, was auf einen moderaten Aufwärtstrend hindeutet.

AUD/USD Tageschart

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.