AUD/USD: Positive Tendenz oberhalb von 0,6460 deutet auf weitere Stärke hin
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD hat einen Teil seiner jüngsten Schwäche umgekehrt und ist über 0,6400 zurückgekehrt.
- Der US-Dollar wurde nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody's stark verkauft.
- Von der RBA wird allgemein erwartet, dass sie ihren offiziellen Geldsatz am Dienstag um 25 Basispunkte senkt.
Der Australische Dollar hat am Montag wieder an Stabilität gewonnen und einen Teil der in den letzten Tagen beobachteten Schwäche schnell hinter sich gelassen. So gelang es AUD/USD, die 0,6400-Marke und darüber hinaus in einem recht vielversprechenden Start in die Handelswoche zurückzuerobern und gleichzeitig mit seinem wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) in der Nähe von 0,6460 zu flirtieren.
Der Anstieg am Montag folgte der Wiederbelebung des starken Verkaufsdrucks auf den US-Dollar (USD), der insbesondere nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch die Agentur Moody's um eine Stufe ausgelöst wurde. Weitere Schwäche rund um den Greenback resultierte auch aus anhaltenden Zweifeln an der Haltbarkeit des kürzlich angekündigten Handelsabkommens zwischen den USA und China.
Chinas Einfluss wächst
Der Aussie erhält auch Unterstützung von den gemischten Wirtschaftsdaten aus China, nachdem die wirtschaftlichen Ergebnisse im April auf eine anhaltende Widerstandsfähigkeit hinwiesen, trotz des laufenden Zollkriegs. Während die Industrieproduktion stabil blieb, enttäuschten die Einzelhandelsumsätze und die Investitionen in feste Vermögenswerte leicht im Vergleich zu den Erwartungen. Obwohl die Zahlen einen gewissen Verlust an Dynamik im ersten Quartal andeuten, hat sich die Gesamtaktivität gut gehalten, was die Aussichten auf ein Wachstum von etwa 5% im zweiten Quartal unterstützt.
Dennoch bleibt die Unsicherheit über die US-Zölle bestehen, und die Schwäche auf dem Wohnungsmarkt in China belastet weiterhin die Aussichten. Eine kürzliche Senkung der Zölle hat dazu beigetragen, den Druck auf das Wachstum zu verringern, wodurch die Wahrscheinlichkeit weiterer Konjunkturmaßnahmen sinkt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das im März auf dem NPC vorgestellte Maßnahmenpaket, wenn es vollständig umgesetzt wird, einen Großteil der Belastung durch die verbleibenden Zölle ausgleichen wird.
In Anbetracht des bevorstehenden Treffens erwarten die Märkte allgemein, dass die PBoC ihre 1-Jahres- und 5-Jahres-Leitzinsen bei 3,10% bzw. 3,60% unverändert lässt.
Divergierende Signale der Zentralbanken
Divergierende Positionen der Zentralbanken erhöhen die Komplexität der Aussichten für AUD/USD.
Die Federal Reserve (Fed) hielt die Zinssätze bei ihrem Treffen am 7. Mai stabil, wobei Vorsitzender Jerome Powell einen vorsichtigen, aber leicht hawkischen Ton anschlug und einen geduldigen Ansatz bei Zinssenkungen signalisierte. Dies wurde durch schwächere als erwartete Inflationsdaten für April und erneuten Optimismus an der Handelsfront verstärkt, was die Märkte dazu veranlasste, die Erwartungen für die erste Zinssenkung der Fed auf September zu verschieben.
Bärische Wetten auf den AUD stagnieren
Die bärische Stimmung gegenüber dem Aussie scheint auf ein Hindernis gestoßen zu sein. Die CFTC-Daten zeigten, dass die Netto-Leerverkäufe am 13. Mai bei etwa 49,3K Kontrakten um acht Wochen niedrig blieben, während das offene Interesse etwas zurückging.
Technische Landschaft
Weitere Gewinne bei AUD/USD müssen zunächst den wichtigen 200-Tage-SMA bei 0,6455 überwinden. Ein Ausbruch über diesen Bereich könnte die Tür zu einem Test des Höchststands von 2025 bei 0,6514 (Hoch vom 7. Mai) öffnen, gefolgt von 0,6687 (Hoch vom November 2024).
Auf der Abwärtsseite liegt die Zwischenunterstützung bei den 55-Tage- und 100-Tage-SMAs (0,6330 und 0,6299), wobei tiefere Verluste möglicherweise den Tiefpunkt von 2025 bei 0,5913 und sogar das Tief während der Pandemie in der Nähe von 0,5506 offenbaren könnten.
Die Momentum-Indikatoren bleiben leicht konstruktiv, wobei der Relative Strength Index (RSI) auf etwa 57 steigt und der Average Directional Index (ADX) bei etwa 21 liegt, was auf einen flachen Aufwärtstrend hindeutet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.