AUD/USD Preisprognose: Bären scheinen die Kontrolle nahe 0,6500 zu übernehmen, trotz des hawkischen Tons der RBA
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD zieht Verkäufer für den fünften aufeinanderfolgenden Tag an, da die Risk-Off-Stimmung den Aussie untergräbt.
- Das Fehlen einer größeren hawkischen Überraschung von der RBA beeindruckt die Bullen wenig und bietet keine Unterstützung.
- Reduzierte Wetten auf Zinssenkungen der Fed im Dezember könnten den USD stützen und die Argumentation für weitere Verluste untermauern.
Das Währungspaar AUD/USD verlängert seinen Abwärtstrend für den fünften aufeinanderfolgenden Tag und fällt auf die psychologische Marke von 0,6500, ein Tiefstand von anderthalb Wochen während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Dienstag. In Ermangelung einer größeren hawkischen Überraschung von der Reserve Bank of Australia (RBA) erweisen sich eine Wende im globalen Risikosentiment und Bedenken über die chinesische Wirtschaft als entscheidende Faktoren, die den Australischen Dollar (AUD) belasten.
Die RBA hat, wie erwartet, ihren Leitzins bei 3,60% für die zweite aufeinanderfolgende geldpolitische Sitzung unverändert gelassen und erklärt, dass die Inflation weiterhin erheblich höher bleibt. Tatsächlich stieg der bereinigte Verbraucherpreisindex (CPI) der RBA im Zeitraum Juli-September um 1,0%, und die Jahresrate lag bei 3,0%. Darüber hinaus hat die Zentralbank ihre Inflationsprognosen deutlich nach oben revidiert und sieht nicht, dass die Kerninflation bis nach Mitte 2026 in den Zielbereich von 2%-3% zurückkehrt. Dies deutet darauf hin, dass die Zinssätze kurzfristig wahrscheinlich nicht sinken werden. Die aktuelle Marktpreisgestaltung impliziert jedoch, dass der Lockerungszyklus der RBA möglicherweise bereits beendet ist. Daher beeindruckt der hawkische Ausblick die Aussie-Bullen nicht und unterstützt das AUD/USD-Paar nicht.
Unterdessen zeigten am Montag veröffentlichte Daten, dass der RatingDog Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe Chinas im Oktober auf 50,6 fiel, was einen bemerkenswerten Rückgang von 51,2 im Vormonat darstellt. Dies kommt zusätzlich zu dem offiziellen Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, der letzte Woche veröffentlicht wurde und den steilsten Rückgang der industriellen Aktivität seit sechs Monaten signalisierte und unerwartet auf 49,0 im Oktober fiel. Darüber hinaus forderte China die USA auf, rote Linien zu vermeiden, damit ein Handelsabkommen zwischen den Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping bestehen bleibt. Dies hebt die breite Palette von Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt hervor und scheint den China-Proxy AUD weiter zu untergraben.
Der US-Dollar (USD) hingegen zieht sich leicht zurück, da die Bullen sich entscheiden, einige Gewinne nach der Rallye nach dem FOMC auf dem höchsten Stand seit Anfang August mitzunehmen. Ein bedeutender Rückgang des USD scheint jedoch angesichts der hawkischen Tendenz der US-Notenbank (Fed) begrenzt. Tatsächlich wies Fed-Vorsitzender Jerome Powell die Markterwartungen für eine weitere Lockerung der Geldpolitik in diesem Jahr zurück und sagte letzte Woche, dass eine weitere Senkung des Leitzinses bei der Sitzung im Dezember keine ausgemachte Sache sei. Dies wirkt sich wiederum als Rückenwind für den USD aus und unterstützt die Argumentation für eine Fortsetzung des jüngsten Rückgangs des AUD/USD-Paares von der Region 0,6515-0,6520, einem über drei Wochen alten Hoch, das letzten Mittwoch erreicht wurde.
AUD/USD Tageschart
Technische Perspektive
Aus technischer Sicht könnte die Schwäche unterhalb des Widerstandsniveaus der Handelsrange von 0,6525-0,6520, das nun zur Unterstützung geworden ist, als Auslöser für die AUD/USD-Bären angesehen werden. Darüber hinaus haben die Oszillatoren im Tageschart erneut begonnen, negative Dynamik zu gewinnen und unterstützen die Argumentation für tiefere Verluste. Einige Anschlussverkäufe unterhalb der psychologischen Marke von 0,6500 werden die Perspektive bestätigen und die Kassapreise anfällig machen, unter die horizontale Unterstützung von 0,6480-0,6475 zu fallen, in Richtung der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei etwa 0,6445. Letztere nähert sich den Tiefs von Oktober, die, wenn sie entscheidend durchbrochen werden, den Weg für einen Rückgang in Richtung der Marke von 0,6400 ebnen sollten.
Auf der anderen Seite scheint der Bereich von 0,6535-0,6540 nun eine unmittelbare Hürde vor dem Tageshoch von heute Nacht, um den Bereich von 0,6560-0,6565 zu sein. Eine anhaltende Stärke über letzterem sollte es dem AUD/USD-Paar ermöglichen, die runde Marke von 0,6600 zurückzuerobern und weiter in Richtung des Hochs der letzten Woche, um den Bereich von 0,6615-0,6620, zu steigen. Einige Anschlusskäufe würden jegliche kurzfristige negative Perspektive negieren und die Kassapreise auf die runde Marke von 0,6700 anheben.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.