fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Eurozone HCOB Composite PMI überrascht mit einem Anstieg auf 52,2 im Oktober

Die gesamte Geschäftstätigkeit im privaten Sektor der Eurozone hat sich im Oktober unerwartet schneller ausgeweitet. Der Composite PMI liegt bei 52,2, während ein Rückgang auf 51,0 von 51,2 im September erwartet wurde.

Der Services PMI sprang auf 52,6 von Schätzungen von 51,1 und dem vorherigen Wert von 51,3. In der Zwischenzeit hat der Aktivitätsbereich des verarbeitenden Gewerbes es geschafft, wieder in das Expansionsgebiet zurückzukehren, nachdem er im September geschrumpft war. Der Manufacturing PMI liegt bei 50,0, höher als die Schätzungen von 49,5 und der vorherigen Veröffentlichung von 49,8. Ein Wert unter der Schwelle von 50,0 wird als Kontraktion der Geschäftstätigkeit angesehen.

"Frankreich wird zunehmend zu einer Belastung für die Wirtschaft der Eurozone. Während sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Oktober erheblich verbessert hat, hat sich die Schrumpfungsrate in Frankreich zwei Monate in Folge beschleunigt. Infolgedessen ist das Wirtschaftswachstum in der Eurozone, obwohl es sich etwas beschleunigt hat, viel schwächer als es sonst hätte sein können," sagte Dr. Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank (HCOB), und fügte hinzu: "Die Unsicherheit darüber, ob die derzeitige Regierung unter Sebastien Lecornu noch lange an der Macht bleiben kann, angesichts der Streitigkeiten über den Haushalt 2026, verursacht Unruhe und trägt erheblich zur schwachen wirtschaftlichen Lage in Frankreich bei. Als wichtiger Käufer von Produkten und Dienstleistungen aus anderen Eurozonenländern trägt die Schwäche Frankreichs zur Fragilität der Erholung im Rest der Eurozone bei."

Marktreaktion

EUR/USD bleibt zum Zeitpunkt des Schreibens weitgehend ruhig bei 1,1620.

Dieser Abschnitt wurde um 07:43 GMT veröffentlicht, um die Veröffentlichung der vorläufigen deutschen HCOB PMI-Daten für Oktober abzudecken

Laut Schnellschätzungen hat sich der Composite PMI in der deutschen Wirtschaft überraschend robust auf 53,8 im Oktober ausgeweitet, von 52,0 im September. Ökonomen hatten bereits damit gerechnet, dass die gesamte Geschäftstätigkeit wieder gewachsen ist; jedoch wurde das Tempo als moderat erwartet.

Starkes Wachstum im Dienstleistungssektor hat selten zu einem signifikanten Anstieg des Composite PMI beigetragen. Der Services PMI lag bei 54,5, höher als die vorherige Veröffentlichung von 51,5. In der Zwischenzeit ist der Manufacturing PMI erneut gesunken und hat sich auf 49,6 von den Schätzungen und dem vorherigen Wert von 49,5 erhöht.

"Das ist ein unerwartet guter Start ins letzte Quartal. Die Aktivität im Dienstleistungssektor hat erheblich zugenommen, und die Produktionsleistung ist im achten Monat in Folge gestiegen. Das bedeutet, dass die Wirtschaft insgesamt ebenfalls ein beschleunigtes Wachstum zeigt," sagte Dr. Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank, und fügte hinzu: "Es ist ermutigend zu sehen, dass die Neuaufträge im verarbeitenden Sektor nach einem Rückgang im Vormonat wieder leicht gestiegen sind. Neue Geschäfte im Dienstleistungssektor haben sogar einen echten Schub erhalten. Grundsätzlich sind dies gute Bedingungen für das Wachstum im vierten Quartal. Allerdings zeigt die Tatsache, dass die Aussichten für die Zukunft vorsichtiger sind als im Vormonat, sowohl bei Dienstleistern als auch in der Industrie, dass die wirtschaftliche Lage fragil bleibt."

Marktreaktion

EUR/USD hat nach der Veröffentlichung der unerwartet starken vorläufigen deutschen PMI-Zahlen für September signifikante Käufe angezogen und ist auf fast 1,1630 gestiegen. In der Zwischenzeit bereiten sich die Anleger auf weitere Bewegungen im Hauptwährungspaar vor, da die PMI-Daten der Eurozone um 08:00 GMT veröffentlicht werden sollen.

Dieser Abschnitt wurde um 05:50 GMT veröffentlicht, bevor die vorläufigen HCOB PMI-Daten für Deutschland/Eurozone im September veröffentlicht wurden

Überblick über die deutschen/Eurozone vorläufigen PMIs

Die vorläufigen deutschen und Eurozone vorläufigen HCOB Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Oktober werden heute um 07:30 und 08:00 GMT veröffentlicht.

Unter den Eurozonenländern haben die deutschen und die Composite Eurozone PMI-Berichte mehr Relevanz, in Bezug auf ihren Einfluss auf die europäische Währung und die damit verbundenen Märkte.

Der vorläufige Composite PMI für Deutschland wird voraussichtlich auf 51,6 von 52,0 im September gesunken sein. Moderates Wachstum im Dienstleistungssektor und die anhaltende Kontraktion im verarbeitenden Sektor werden voraussichtlich das gesamte Geschäftswachstum belastet haben. Der Services PMI wird voraussichtlich auf 51,0 von der vorherigen Veröffentlichung von 51,5 fallen. In der Zwischenzeit wird der Manufacturing PMI voraussichtlich in einem stetigen Tempo auf 49,5 gesunken sein.

Die Prognose für den Eurozone vorläufigen Composite PMI zeigt, dass er auf 51,0 von 51,2 im September gesunken ist. Der Services PMI wird voraussichtlich moderat auf 51,1 gewachsen sein, während der Manufacturing PMI voraussichtlich schneller auf 49,5 gesunken ist.

Wie könnten die deutschen/Eurozone vorläufigen PMIs EUR/USD beeinflussen?

EUR/USD zeigt einen Seitwärtstrend inmitten einer symmetrischen Dreiecks-Chartmusterbildung. Die obere Grenze des oben genannten Chartmusters liegt bei dem Hoch vom 17. September bei etwa 1,1920, während die untere Grenze vom Tief im August nahe 1,1390 gezeichnet ist.

Das Hauptwährungspaar handelt in den letzten Handelswochen nahe dem 20-Tage Exponential Moving Average (EMA), was auf Unentschlossenheit unter den Anlegern hindeutet.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) schwankt im Bereich von 40,00-60,00 und zeigt eine starke Verringerung der Volatilität an.

Nach oben könnte das EUR/USD-Paar sein Vierjahreshoch bei etwa 1,1920 wieder erreichen, wenn es über das Hoch vom 17. Oktober von 1,1728 ausbricht. Auf der Abwärtsseite wird das Augusttief bei etwa 1,1400 die entscheidende Unterstützungszone für das Paar sein, falls das Paar unter das Tief vom 9. Oktober von 1,1542 rutscht.

 

Wirtschaftsindikator

HCOB EMI Gesamtindex

Der Composite Einkaufsmanagerindex (EMI) wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die private wirtschaftliche Aktivität in Deutschland – sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor. Die Grundlage bilden Umfragen unter Führungskräften, deren Antworten entsprechend der Unternehmensgröße und dem Anteil an der Gesamtproduktion ihres jeweiligen Sektors gewichtet werden. Die Einschätzungen beziehen sich jeweils auf Veränderungen im aktuellen Monat im Vergleich zum Vormonat und können frühzeitig Trends in offiziellen Wirtschaftsdaten wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung oder der Inflation andeuten. Der Index bewegt sich auf einer Skala von 0 bis 100: Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung gegenüber dem Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine Expansion der privaten Wirtschaft hin – ein bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 zeigen eine rückläufige Aktivität und gelten entsprechend als bärisch für den EUR.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Fr Okt. 24, 2025 07:30 (Zuvor)

Häufigkeit: Monatlich

Aktuell: 53.8

Prognose: 51.6

Vorher: 52

Quelle: S&P Global


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.