Breaking: Australiens monatliche VPI-Inflation springt im Juli auf 2,8% ggü. erwarteten 2,3%
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer australische Verbraucherpreisindex (VPI) ist im Jahr bis Juli um 2,8% gestiegen, nach einem Anstieg von 1,9%, der im Juni gemeldet wurde, wie die neuesten Daten des Australian Bureau of Statistics (ABS) am Mittwoch zeigten.
Der Marktkonsens lag bei einem Wachstum von 2,3% im berichteten Zeitraum.
In der Zwischenzeit lag der Wert der in Australien erbrachten Bauleistungen für das zweite Quartal (Q2) bei 3% gegenüber 0,8% erwartet und 0% zuvor.
Marktreaktion auf die CPI-Inflation Australiens im Juli
Das Währungspaar AUD/USD hielt seinen letzten Anstieg nach den starken Daten und notierte zum Zeitpunkt der Erstellung bei 0,6500, was einem Tagesanstieg von 0,20% entspricht.
Australischer Dollar - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.07% | 0.06% | 0.16% | -0.04% | -0.11% | 0.13% | 0.02% | |
| EUR | -0.07% | -0.02% | 0.03% | -0.16% | -0.25% | 0.00% | -0.10% | |
| GBP | -0.06% | 0.02% | 0.10% | -0.09% | -0.12% | 0.06% | -0.03% | |
| JPY | -0.16% | -0.03% | -0.10% | -0.19% | -0.30% | -0.06% | -0.09% | |
| CAD | 0.04% | 0.16% | 0.09% | 0.19% | -0.06% | 0.19% | 0.06% | |
| AUD | 0.11% | 0.25% | 0.12% | 0.30% | 0.06% | 0.25% | 0.15% | |
| NZD | -0.13% | -0.01% | -0.06% | 0.06% | -0.19% | -0.25% | -0.10% | |
| CHF | -0.02% | 0.10% | 0.03% | 0.09% | -0.06% | -0.15% | 0.10% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde am 26. August um 23.34 GMT als Vorschau auf die monatlichen CPI-Inflationsdaten Australiens veröffentlicht.
Überblick über die australische CPI-Inflation
Das Australian Bureau of Statistics (ABS) wird am Mittwoch um 01.30 GMT seinen monatlichen Bericht über den Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli veröffentlichen.
Der monatliche VPI wird voraussichtlich einen Anstieg von 2,3% im Jahresvergleich (YoY) im Juli zeigen, verglichen mit einem Wert von 1,9%, der im Juni gemeldet wurde.
Wie könnte die australische CPI-Inflation AUD/USD beeinflussen?
AUD/USD wird im positiven Bereich nahe einem Wochenhoch von 0,6505 gehandelt, während der australische CPI-Inflationsbericht bevorsteht. Das Paar gewinnt an Boden, da der US-Dollar aufgrund von Befürchtungen über die Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) schwächer wird, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, dass er die Fed-Gouverneurin Lisa Cook entlässt.
Wenn die Inflation höher als erwartet ausfällt, könnte dies den australischen Dollar (AUD) stärken, wobei die erste Widerstandsbarriere beim Hoch vom 18. August bei 0,6524 gesehen wird. Die nächste Widerstandsmarke ergibt sich beim Hoch vom 7. August bei 0,6541, auf dem Weg zum Hoch vom 13. August bei 0,6562. Auf der Unterseite wird der 100-Tage-Exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) bei 0,6468 den Käufern etwas Sicherheit bieten. Ausgedehnte Verluste könnten einen Rückgang auf das Tief vom 5. August bei 0,6450 zur Folge haben, gefolgt vom Tief vom 21. August bei 0,6415.
RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.