Japans Tokioter VPI-Inflation sinkt im August auf 2,6% ggü. im Vorjahr
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDer Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im August um 2,6% gegenüber dem Vorjahr, verglichen mit 2,9% im Vormonat, wie das Statistische Amt Japans am Freitag mitteilte.
Zusätzlich stieg der Tokioter VPI ohne frische Lebensmittel im August um 2,5% gegenüber dem Vorjahr, was den Erwartungen von 2,5% entspricht und im Vergleich zu 2,9% im Vormonat zurückging. Der Tokioter VPI ohne frische Lebensmittel und Energie stieg im August um 3,0% gegenüber dem Vorjahr, verglichen mit dem vorherigen Wert von 3,1%.
USD/JPY-Reaktion auf die Daten des Tokioter Verbraucherpreisindex
Bei Redaktionsschluss lag das Paar USD/JPY 0,05% im Minus bei 146,85.
Japanischer Yen - WTD
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Japanischer Yen war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.37% | 0.07% | 0.04% | -0.53% | -0.57% | -0.25% | 0.03% | |
| EUR | -0.37% | -0.30% | -0.39% | -0.90% | -0.87% | -0.62% | -0.34% | |
| GBP | -0.07% | 0.30% | -0.24% | -0.60% | -0.63% | -0.31% | -0.04% | |
| JPY | -0.04% | 0.39% | 0.24% | -0.51% | -0.58% | -0.22% | 0.11% | |
| CAD | 0.53% | 0.90% | 0.60% | 0.51% | -0.03% | 0.31% | 0.56% | |
| AUD | 0.57% | 0.87% | 0.63% | 0.58% | 0.03% | 0.32% | 0.59% | |
| NZD | 0.25% | 0.62% | 0.31% | 0.22% | -0.31% | -0.32% | 0.28% | |
| CHF | -0.03% | 0.34% | 0.04% | -0.11% | -0.56% | -0.59% | -0.28% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde um 21:45 GMT veröffentlicht und dient als Vorschau auf die Daten des Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI) Japans.
Überblick über die Inflation des Tokioter VPI
Der Verbraucherpreisindex (VPI) für Tokio, der am Donnerstag gegen Ende der Marktsitzung um 23:30 GMT veröffentlicht wird, gibt den Märkten einen aktuellen Einblick, wie die japanische Inflation sich entwickelt. Die auf Tokio fokussierte VPI-Veröffentlichung am Donnerstag geht den nationalen VPI-Zahlen um einige Wochen voraus und dient als Frühindikator dafür, wie die japanische Inflation auf die geldpolitischen Maßnahmen der Bank of Japan (BoJ) reagiert oder nicht reagiert.
Die BoJ ist seit Jahrzehnten in einer hyper-lockeren geldpolitischen Haltung gefangen, wobei der Hauptreferenzsatz Japans seit September 1995 unter 1% liegt. Da die BoJ seit fast einem Drittel eines Jahrhunderts versucht, die japanische Inflation wieder zu beleben, suchen die übervorsichtigen Geldpolitiker der Zentralbank nach klaren Anzeichen dafür, dass die Inflation ausreichend steigen wird, um defensive Zinserhöhungen zu rechtfertigen.
Der VPI für Tokio im August, der voraussichtlich auf 2,5% gegenüber dem Vorjahr sinken wird, lag zuletzt bei 2,9%, während der Kern-Kern-VPI für Tokio (Gesamtinflation minus Lebensmittel- und Energiepreise) zuletzt bei 3,1% lag.
Wie könnte die Inflation des Tokioter VPI USD/JPY beeinflussen?
Die Inflationskennzahlen Japans haben eine Schlüsselrolle auf den Yen-Märkten übernommen, da JPY-Käufer nach Anzeichen suchen, dass die BoJ endlich von ihrer Niedrigzins-Haltung abweichen wird. Wie von Kenny Fisher von MarketPulse angemerkt: "Die BoJ hat betont, dass sie sich auf einem Weg zur Normalisierung der Geldpolitik befindet und plant, die Zinssätze zu erhöhen. Allerdings hat die BoJ seit Januar die Zinsen nicht angehoben und scheint sich nicht zu beeilen.
Auf dem aktuellen Kurs erwarten die Zinsmärkte nicht, dass die Zinssätze der BoJ bis frühestens März 2026 über 0,75% steigen werden. USD/JPY steckt weiterhin in einer mehrmonatigen Konsolidierungsphase, wenn auch am unteren Ende, und testet gerade unter 147,00.
Wirtschaftsindikator
Tokioter Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr)
Der Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI) ohne Lebensmittel und Energie wird ebenfalls monatlich vom japanischen Statistikamt veröffentlicht und misst die Preisentwicklung von Gütern und Dienstleistungen in der Region Tokio – jedoch ohne die besonders volatilen Komponenten Lebensmittel und Energie. Dieser Kernindikator gilt als wertvoller Frühindikator für grundlegende Inflationstrends in Japan, da er Wochen vor dem landesweiten VPI erscheint. Der Jahresvergleich (YoY) zeigt die Preisveränderung im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres. Ein hoher Wert wird in der Regel als bullish für den Japanischen Yen (JPY) gewertet, ein niedriger Wert als bärisch.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mo Sept. 29, 2025 23:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: -
Vorher: 3%
Quelle: Statistics Bureau of Japan
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.