fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

USD/JPY gewinnt moderat, während sich der US-Dollar trotz schwacher ADP-Zahlen stabilisiert

  • USD/JPY handelt moderat höher bei 143,75 und zieht sich von einem Intraday-Hoch von 144,25 zurück.
  • Der US-Dollar-Index erholt sich, nachdem er am Dienstag sein niedrigstes Niveau seit Februar 2022 erreicht hat.
  • Der ADP-Bericht zeigt überraschende Arbeitsplatzverluste im privaten Sektor im Juni, während das Lohnwachstum stabil bleibt.

Der japanische Yen (JPY) verliert am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) an Boden, da der Greenback sich leicht erholt, nachdem er am Vortag sein niedrigstes Niveau seit Februar 2022 erreicht hatte. Die bescheidene Erholung erfolgt, während die Händler eine Reihe von US-Wirtschaftsdaten und vorsichtige Kommentare von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell verdauen, die dazu beigetragen haben, den jüngsten Abwärtsdruck auf den US-Dollar etwas zu mildern.

Das Währungspaar USD/JPY handelt moderat höher und zieht sich von über dreiwöchentiefen Niveaus zurück. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts schwebt das Paar um 143,75, unter dem Intraday-Hoch von 144,25, da es einen Teil der am frühen Tag verzeichneten Gewinne nach einem schwächer als erwarteten ADP-Beschäftigungsbericht aufgibt.

Der ADP-Bericht zeigte einen unerwarteten Rückgang der Beschäftigung im privaten Sektor für Juni, während das Lohnwachstum weitgehend stabil blieb. Private Unternehmen in den USA haben im letzten Monat 33.000 Arbeitsplätze abgebaut, was den ersten Rückgang seit März 2023 markiert. Dies folgt auf eine nach unten revidierte Zunahme von 29.000 Arbeitsplätzen im Mai und liegt deutlich unter den Markterwartungen von 95.000. Die Daten stärken die Argumentation für mögliche Zinssenkungen der Fed, werfen jedoch auch Bedenken auf, dass der Arbeitsmarkt schneller abkühlen könnte als erwartet.

Die Reaktion des US-Dollars war jedoch relativ gedämpft, da der US-Dollar-Index (DXY) knapp unter der Marke von 97,00 schwebt und am Tag um fast 0,25% gestiegen ist. Die Anleger scheinen vorsichtig zu sein, bevor am Donnerstag der umfassendere Bericht zu den Nonfarm Payrolls (NFP) veröffentlicht wird, der voraussichtlich klarere Signale zur Stärke des Arbeitsmarktes und zur Politik der Fed liefern wird.

Unterdessen sind die Zollverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und Japan in eine kritische Phase eingetreten, da beide Seiten ihre Positionen vor der Frist am 9. Juli verhärten. Am Dienstag warnte der ehemalige Präsident Donald Trump, dass Zölle von bis zu 35% auf japanische Importe erhoben werden könnten, wenn kein Deal zustande kommt, und erklärte: "Ich glaube nicht, dass Japan fair zu uns war. Sie hatten jahrzehntelang einen großartigen Deal – diese Zeiten sind vorbei." Die Kommentare setzen Tokio unter Druck, Zugeständnisse zu machen. Japanische Beamte bleiben jedoch hart, wobei Premierminister Shigeru Ishiba Japans Haltung bekräftigt, die nationalen Interessen, insbesondere in der Landwirtschaft und im Automobilsektor, zu schützen. Tokio hat stattdessen vorgeschlagen, die bilateralen Investitionen als nachhaltigere Lösung zu fördern. Da wenig Fortschritt gemeldet wird und die Spannungen zunehmen, sind die Märkte zunehmend angespannt, während die Frist näher rückt.

Der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, schlug am Dienstag einen vorsichtigen Ton an und betonte, dass die Zentralbank im Abwartemodus bleibt. Er stellte fest, dass die BoJ die potenziellen Auswirkungen der von den USA geführten Zölle und den Verlauf der zugrunde liegenden Inflation genau beobachtet, bevor sie sich zu weiteren politischen Schritten verpflichtet. "Die Gesamtinflation liegt über 2%, die zugrunde liegende Inflation liegt unter 2% – ich möchte, dass beide bis zum Ende meiner Amtszeit im April 2028 auf 2% konvergieren," sagte Ueda. Trotz anhaltender Spekulationen über eine schrittweise Normalisierung spiegeln die Marktpreise begrenzte Erwartungen wider, da Swaps derzeit nur 25 Basispunkte Straffung im nächsten Jahr einpreisen.

Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.