USD/INR bewegt sich vor der Rede von Fed-Chef Powell und den US PMI-Daten nach unten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Die Indische Rupie stärkt sich in der frühen europäischen Sitzung am Dienstag.
- Die dovishe Haltung der Fed und die niedrigeren Rohölpreise unterstützen die INR, aber die erneute Nachfrage nach US-Dollar könnte den Aufwärtstrend begrenzen.
- Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Indien stieg im Juni auf den höchsten Stand seit 14 Monaten.
- Investoren bereiten sich auf die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell und die ISM US PMI-Daten später am Dienstag vor.
Die Indische Rupie (INR) gewinnt am Montag an Zugkraft, da die dovishen Äußerungen der US Federal Reserve (Fed) und steigende fiskalische Sorgen den Greenback untergraben. Darüber hinaus bietet der Rückgang der Rohölpreise der INR etwas Unterstützung. Es ist erwähnenswert, dass Indien der drittgrößte Ölverbraucher der Welt ist und niedrigere Rohölpreise tendenziell einen positiven Einfluss auf den Wert der INR haben.
Die neuesten am Dienstag veröffentlichten Daten zeigten, dass der HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in Indien im Juni bei 58,4 lag, im Vergleich zu 58,4 im Mai. Diese Zahl entspricht den Markterwartungen. Die lokale Währung bleibt nach den PMI-Daten aus Indien stabil.
Dennoch könnte eine erneute starke Nachfrage nach US-Dollar (USD) sowohl von ausländischen als auch von inländischen Banken den Aufwärtstrend der indischen Währung begrenzen. Gedämpfte inländische Portfoliozuflüsse könnten den Abwärtsdruck auf die lokale Währung verstärken. Ausländische Investoren haben im Zeitraum April bis Juni netto etwa 0,5 Milliarden Dollar aus lokalen Aktien und Anleihen abgezogen.
In der Zukunft werden die Investoren ein Auge auf den HSBC Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Indien im Juni haben, der später am Dienstag veröffentlicht wird. Auf der US-Agenda wird die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell im Mittelpunkt stehen. Auch der ISM Einkaufsmanagerindex PMI und die JOLTS Stellenangebote werden am selben Tag veröffentlicht.
Täglicher Marktdigest: Indische Rupie steigt, während der US-Dollar schwach bleibt
- Die HSBC-Umfrage zeigte: "Die Unternehmen begrüßten auch einen der schnellsten Anstiege bei externen Aufträgen in über 20 Jahren Umfragegeschichte. Die Güterproduzenten erhöhten den Einkauf von Vorleistungen in dem größten Umfang seit 14 Monaten, was eine weitere Ausweitung der Lagerbestände unterstützte."
- Indische Beamte werden ihren Washington-Besuch verlängern, um zu versuchen, eine Einigung über ein Handelsabkommen mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump zu erzielen und anhaltende Bedenken auf beiden Seiten zu adressieren, so Reuters.
- "Es gab Dollar-Käufe durch nationalisierte Banken, wahrscheinlich im Auftrag der RBI. Die Nachfrage nach Dollar von Ölgesellschaften und Importeuren hielt die Rupie ebenfalls in einer kleinen Spanne," sagte Anil Bhansali, Leiter der Treasury, Finrex Treasury Advisors.
- Das Haushaltsdefizit Indiens für April-Mai betrug 131,6 Milliarden Rupien (1,5 Milliarden US-Dollar) oder 0,8% der Schätzung für das laufende Finanzjahr.
- Die indische Wirtschaft wächst weiterhin robust, unterstützt durch starke makroökonomische Fundamentaldaten und umsichtige politische Maßnahmen, so der Finanzstabilitätsbericht (FSR) der Reserve Bank of India (RBI) am Montag.
- Die Märkte preisen eine Wahrscheinlichkeit von nahezu 92,4% für eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt durch die Fed ein, gegenüber 70% in der Vorwoche, laut dem CME FedWatch-Tool.
Technische Analyse: USD/INR setzt seinen Abwärtstrend fort
Die indische Rupie handelt am Tag stärker. Das USD/INR-Paar setzt seine Abwärtsbewegung fort, da der Preis unter den wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) auf dem Tageszeitrahmen fällt. Darüber hinaus liegt der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) unterhalb der Mittellinie bei etwa 46,80, was darauf hindeutet, dass die bärische Stimmung kurzfristig anhält.
Im bärischen Szenario liegt die erste Unterstützung für USD/INR bei 85,50, der unteren Grenze des aufsteigenden Trendkanals. Ein Durchbruch unterhalb dieses Niveaus könnte den Abwärtstrend bis auf 84,78, das Tief vom 26. Mai, fortsetzen. Der zusätzliche Abwärtsfilter, auf den zu achten ist, liegt bei 84,25, dem Tief vom 6. Mai.
Die erste Aufwärtsbarriere für das Paar liegt bei 85,67, dem 100-Tage-EMA. Ein nachhaltiger Handel über diesem Niveau könnte den Weg zu 86,13, dem Hoch vom 25. Juni, ebnen. Weiter nördlich ist die nächste Hürde bei 86,79, dem Hoch vom 20. Juni, zu beobachten.
Indische Rupie FAQs
Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.
Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.
Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.