USD/INR unter Druck durch Zuflüsse – Fokus auf US-Arbeitsmarktdaten
| |Übersetzung überprüftZum Original- Indische Rupie gewinnt an Stärke in der frühen europäischen Sitzung am Freitag.
- Mögliche Aktienzuflüsse und Verkäufe des US-Dollars stützen die INR, aber geopolitische Risiken könnten den Aufwärtstrend begrenzen.
- Die US-Arbeitsmarktdaten für April werden später am Freitag im Mittelpunkt stehen.
Die indische Rupie (INR) setzt die Rallye am Freitag fort. Ausländische Portfoliokapitalzuflüsse in indische Aktien und erhöhte Verkäufe des US-Dollars (USD) von lokalen Exporteuren stärken die indische Währung. Darüber hinaus trägt der Optimismus über ein potenzielles Handelsabkommen zwischen den USA und Indien zur Aufwertung der INR bei.
Allerdings könnte der Anstieg der Spannungen zwischen Indien und Pakistan die lokale Währung untergraben. Pakistan behauptet, es habe "glaubwürdige Informationen", dass Indien eine bevorstehende militärische Aktion plant, eine Woche nach einem Angriff, bei dem 26 Menschen im von Indien verwalteten Kaschmir getötet wurden.
Anleger werden am Freitag die US-Arbeitsmarktdaten für April genau beobachten, einschließlich der Nonfarm Payrolls (NFP), der Arbeitslosenquote und der durchschnittlichen Stundenlöhne. Die NFP werden voraussichtlich 130.000 neue Stellen im April zeigen, während die Arbeitslosenquote auf 4,2% geschätzt wird.
Indische Rupie bleibt fest inmitten positiver inländischer Märkte
- Die Performance der indischen Rupie im März verzeichnete eine Aufwertung von über 2%, die stärkste monatliche Performance seit November 2018. Die MUFG Bank stellte fest: "Ein schwächerer US-Dollar, zusammen mit einer zunehmend taubenhaften Marktstimmung bezüglich der US-Zinsprognosen, könnte einigen asiatischen Währungen Unterstützung bieten."
- US-Präsident Donald Trump kündigte potenzielle Handelsabkommen mit Indien, Südkorea und Japan an und strebt an, seine Zollpolitik in Handelsabkommen umzuwandeln.
- Der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer sagte am späten Mittwoch, dass die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwartet, innerhalb von Wochen erste Zollabkommen mit einigen US-Handelspartnern abzuschließen.
- Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA für die Woche bis zum 26. April stiegen auf 241.000, verglichen mit der Vorwoche von 223K (revidiert von 222K), so das US-Arbeitsministerium am Donnerstag. Dieser Wert lag über dem Marktkonsens von 224K.
- Der US ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe fiel im April auf 48,7 von 49,0 im März. Diese Zahl war stärker als die Erwartung von 48,0.
- Die US-Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer annualisierten Rate von 0,3%, so das US-Handelsministerium am Donnerstag. Diese Zahl war schwächer als die Schätzung von 0,4% und fiel von der vorherigen Lesung eines Wachstums von 2,4%.
- Futures-Kontrakte sehen vor, dass die Fed im Juni mit Zinssenkungen beginnt, wobei insgesamt vier Zinssenkungen um jeweils einen Viertelpunkt erwartet werden, was den Zinssatz bis Ende des Jahres auf den Bereich von 3,25%-3,50% senken würde.
USD/INR behält die bärische Stimmung, überverkaufter RSI erfordert Vorsicht für Bären
Die indische Rupie stärkt sich im Tagesverlauf. Der USD/INR behält seinen negativen Ausblick im Tageszeitraum bei, wobei der Preis unter dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bleibt. Dennoch bewegt sich der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) unter die 30,00-Marke, was auf überverkaufte Bedingungen hinweist und Vorsicht erfordert. Dies deutet darauf hin, dass eine weitere Konsolidierung oder eine vorübergehende Erholung bevorstehen könnte.
Ein Durchbruch der unteren Grenze des absteigenden Trendkanals würde den USD/INR auf 84,22 bringen, das Tief vom 25. November 2024. Wenn das Paar weiterhin rote Candlesticks sieht und die Preisbewegung unter dem genannten Niveau bleibt, könnten wir einen Rückgang auf 84,08, das Tief vom 6. November 2024, sehen.
Andererseits ist das unmittelbare Widerstandsniveau, das es zu beobachten gilt, 85,14, das Tief vom 23. April. Ein nachhaltiger Handel über diesem Niveau könnte den Weg zu 85,72, dem 100-Tage-EMA, ebnen, auf dem Weg zu 86,25, der oberen Grenze des Trendkanals.
Indische Wirtschaft FAQs
Indiens Wirtschaft verzeichnete zwischen 2006 und 2023 ein durchschnittliches Wachstum von 6,13 %, was zu einem Anstieg ausländischer Investitionen führte. Dies erhöht die Nachfrage nach der indischen Rupie.
Da Indien einen Großteil seines Öls importieren muss, wirkt sich der Ölpreis direkt auf die Rupie aus. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, erhöht ein steigender Ölpreis die Nachfrage nach US-Dollar, was zu einem Abverkauf der Rupie führt und deren Wert mindert.
Inflation spielt eine doppelte Rolle: Sie signalisiert zwar eine erhöhte Geldmenge, die den Wert der Rupie grundsätzlich schwächt. Übersteigt die Inflation jedoch das Ziel von 4 % der Reserve Bank of India (RBI), reagiert die Zentralbank mit Zinserhöhungen, um die Geldmenge durch eine restriktivere Kreditvergabe zu reduzieren. Höhere Zinssätze, insbesondere Realzinsen, stärken die Rupie zusätzlich, da sie Indien für internationale Investoren als Kapitalziel attraktiver machen. Sinkt die Inflation, kann dies ebenfalls unterstützend wirken, während niedrigere Zinssätze tendenziell eine abwertende Wirkung auf die Währung haben.
Indien kämpft historisch gesehen mit einem Handelsbilanzdefizit, bei dem die Importe die Exporte übersteigen. Da ein Großteil des internationalen Handels in US-Dollar abgewickelt wird, steigt in bestimmten Phasen – sei es durch saisonale Nachfragespitzen oder ein hohes Importvolumen – die Nachfrage nach US-Dollar deutlich an. In solchen Zeiten wird die Rupie vermehrt verkauft, um Dollars zu kaufen, was zu einer Abwertung führt. Auch in Phasen erhöhter Marktvolatilität kann die Nachfrage nach US-Dollar sprunghaft ansteigen, was den Kurs der Rupie zusätzlich belastet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.