USD/CAD handelt mit negativer Tendenz unterhalb der mittleren 1,3700er, es fehlt an bärischer Überzeugung
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- USD/CAD zieht einige Verkäufer an, da die dovishen Äußerungen von Fed-Gouverneur Waller den USD untergraben.
- Reduzierte Wetten auf eine Zinssenkung der Fed helfen, den USD-Abwärtstrend zu begrenzen und stützen das Währungspaar.
- Handelsbezogene Unsicherheiten gleichen einen Anstieg der Ölpreise aus und könnten den Loonie belasten.
Das USD/CAD-Paar driftet am Freitag während der asiatischen Sitzung nach unten und entfernt sich von einem Drei-Wochen-Hoch im Bereich von 1,3775, das am Vortag erreicht wurde. Die Spotpreise hingegen zeigen keinen bärischen Überzeugung und handeln knapp unter der Marke von 1,3700, was einem Rückgang von weniger als 0,10% für den Tag entspricht.
Der US-Dollar (USD) zieht sich leicht von seinem höchsten Stand seit dem 23. Juni zurück, als Reaktion auf die dovishen Kommentare von Federal Reserve (Fed) Gouverneur Christopher Waller, der sagte, dass die Zentralbank ihr Zinsziel im Juli senken sollte. Darüber hinaus erweist sich die optimistische Marktstimmung als ein weiterer Faktor, der als Gegenwind für den sicheren Hafen Dollar wirkt und einen gewissen Abwärtsdruck auf das USD/CAD-Paar ausübt.
Eine bedeutende USD-Abwertung scheint jedoch unerreichbar zu sein, angesichts der Wetten, dass die Fed die Zinsen aufgrund von Inflationssorgen länger hochhalten wird. Der Kanadische Dollar (CAD) könnte hingegen Schwierigkeiten haben, starke Nachkäufer aufgrund anhaltender handelsbezogener Unsicherheiten anzuziehen. Tatsächlich kündigte Trump einen Zoll von 35% auf Importe aus Kanada an, der am 1. August in Kraft treten wird.
Trump fügte hinzu, dass die Abgaben weiter steigen würden, wenn Kanada retaliiert. Darüber hinaus sollte ein Zoll von 50% auf US-Kupferimporte den CAD belasten und Unterstützung für das USD/CAD-Paar bieten. In der Zwischenzeit steigen die Rohölpreise leicht an und scheinen an dem über Nacht erreichten Aufschwung anzuknüpfen, obwohl das Aufwärtspotenzial begrenzt bleibt. Dies könnte weiter dazu beitragen, den rohstoffgebundenen Loonie zu deckeln und die Verluste des USD/CAD-Paares zu begrenzen.
Händler blicken nun auf die US-Wirtschaftsdaten – einschließlich der Veröffentlichung der vorläufigen Michigan-Verbraucherstimmung und der Inflationserwartungen sowie von Daten zum Wohnungsmarkt. Darüber hinaus wird die breitere Risikostimmung den USD antreiben. Hinzu kommt, dass die Dynamik der Ölpreise dem USD/CAD-Paar einen gewissen Impuls verleihen sollte. Dennoch bleiben die Spotpreise auf Kurs, um im zweiten aufeinanderfolgenden Woche moderate Gewinne zu verzeichnen.
Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.
Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.