fxs_header_sponsor_anchor

Breaking: US VPI-Inflation sinkt im April auf 2,3% ggü. erwarteten 2,4%

Die Inflation in den Vereinigten Staaten (USA), gemessen an der Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI), sank im April auf 2,3 % im Jahresvergleich, nach 2,4 % im März, wie das US Bureau of Labor Statistics (BLS) am Dienstag mitteilte. Dieser Wert lag unter den Markterwartungen von 2,4 %.

Verfolgen Sie unsere Live-Berichterstattung hier

Der Kern-VPI, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg auf Jahresbasis um 2,8 %, was dem Wert vom März und den Schätzungen der Analysten entspricht. Auf Monatsbasis stiegen der VPI und der Kern-VPI beide um 0,2 %.

Marktreaktion auf die US-Inflationsdaten

Diese Zahlen scheinen keinen signifikanten Einfluss auf die Performance des US-Dollars (USD) gegenüber seinen Hauptkonkurrenten zu haben. Zum Zeitpunkt der Presse lag der USD-Index um 0,25 % im Minus bei 101,53.

US-Dollar KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 1.20% 0.65% 1.30% 0.66% -0.10% 0.38% 0.95%
EUR -1.20% -0.42% 0.66% -0.05% -0.65% -0.33% 0.24%
GBP -0.65% 0.42% 1.25% 0.38% -0.22% 0.02% 0.66%
JPY -1.30% -0.66% -1.25% -0.65% -2.01% -1.76% -0.59%
CAD -0.66% 0.05% -0.38% 0.65% -0.49% -0.29% 0.28%
AUD 0.10% 0.65% 0.22% 2.01% 0.49% 0.23% 0.87%
NZD -0.38% 0.33% -0.02% 1.76% 0.29% -0.23% 0.54%
CHF -0.95% -0.24% -0.66% 0.59% -0.28% -0.87% -0.54%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.




Dieser Abschnitt unten wurde als Vorschau auf die US-Verbraucherpreisindex (VPI)-Daten um 03:00 GMT veröffentlicht.

  • Der US-Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich im April um 2,4% im Jahresvergleich steigen, die gleiche Wachstumsrate wie im März.
  • Die Kern-VPI-Inflation wird prognostiziert, dass sie im letzten Monat stabil bei 2,8% bleibt.
  • Die Inflationsdaten für April könnten die geldpolitische Perspektive der Fed beeinflussen und den US-Dollar erschüttern.

Der hochwirksame Inflationsbericht zum Verbraucherpreisindex (VPI) der Vereinigten Staaten (US) für April wird am Dienstag um 12:30 GMT vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht.

Die VPI-Daten werden voraussichtlich einen erheblichen Einfluss auf die Performance des US-Dollars (USD) und den zukünftigen Kurs der Federal Reserve (Fed) in Bezug auf die Zinssätze haben.

Was ist im nächsten VPI-Datenbericht zu erwarten?

Gemessen am VPI wird prognostiziert, dass die Inflation in den USA im April mit einer jährlichen Rate von 2,4% steigt, im gleichen Tempo wie im März. Die Kern-VPI-Inflation, die die volatilen Kategorien Nahrungsmittel und Energie ausschließt, wird voraussichtlich im Berichtszeitraum bei 2,8% im Jahresvergleich (YoY) bleiben, im Vergleich zu einem Wachstum von 2,8% im Vormonat.

Monatlich wird erwartet, dass der VPI und der Kern-VPI jeweils um 0,3% steigen.

In der Vorschau auf den Bericht hoben Analysten von BBH hervor: „Achten Sie auf den Superkern (Kerndienstleistungen abzüglich Wohnen), ein wichtiges Maß für die zugrunde liegende Inflation. Im März fiel die Superkern-Inflation auf einen vierjährigen Tiefstand von 2,9% im Jahresvergleich gegenüber 3,8% im Februar. Höhere Zölle können letztendlich den Desinflationsprozess gefährden.“

Wie könnte der US-Verbraucherpreisindex-Bericht EUR/USD beeinflussen?

Bei der geldpolitischen Sitzung im Mai letzte Woche hielt die Fed den Leitzins im Bereich von 4,25% bis 4,50% unverändert und behielt eine vorsichtige Haltung zur geldpolitischen Perspektive bei. Die geldpolitische Erklärung der Fed unterstrich, dass die Risiken höherer Inflation und Arbeitslosigkeit gestiegen sind.

Während der Pressekonferenz nach der geldpolitischen Sitzung bemerkte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass die kurzfristigen Inflationserwartungen aufgrund von Zöllen gestiegen sind und fügte hinzu, dass es an der Zeit sei, abzuwarten, bevor die Politik angepasst wird.

Das CME FedWatch Tool zeigt derzeit an, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im Juni bei 15% liegt, nach etwa 34% zu Beginn des Monats.

Am Wochenende gaben die USA und China bekannt, dass sie bei den hochrangigen Handelsverhandlungen in Genf, Schweiz, erhebliche Fortschritte erzielt haben. Die mit Spannung erwartete gemeinsame Erklärung der USA und Chinas zur ersten Runde der Handelsgespräche zeigte, dass beide Seiten vereinbarten, einen Teil ihrer Zölle für 90 Tage auszusetzen, wobei die Zölle um 115 Prozentpunkte gesenkt werden sollen (die USA senkten die Abgaben von 145% auf 30% und China von 125% auf 10%).

Angesichts der optimistischen Stimmung über das Handelsabkommen zwischen den USA und China baut der US-Dollar (USD) seine jüngste Erholungsdynamik vor der Veröffentlichung der Inflationsdaten aus. Ein überraschender Anstieg der jährlichen Gesamt-VPI-Inflation könnte die Wetten bestätigen, dass die Fed die Politik im Juni beibehalten wird. In diesem Fall könnte der USD in einer unmittelbaren Reaktion einen weiteren Anstieg erleben und das EUR/USD-Paar zurück in Richtung der 1,1000-Marke drücken.

Umgekehrt könnte ein schwächer als erwarteter Wert den Abwärtstrend des USD aufgrund erneuter dovisher Fed-Erwartungen wiederbeleben und EUR/USD helfen, sich in Richtung der runden 1,1300-Marke zu erholen.

Dhwani Mehta, leitender Analyst der asiatischen Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für EUR/USD und erklärt:

„Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart hat die Mittellinie von oben durchbrochen, während EUR/USD den Bruch unter den 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1317 ausdehnt, nachdem es in diesem Monat mehrere Versuche, über die Hürde von 1,1380 zu gelangen, nicht geschafft hat.“

„Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand beim 21-Tage-SMA bei 1,1322, über dem die statische Marke von 1,1380 und die psychologische Barriere von 1,1450 angestrebt werden. Alternativ könnte die erste Unterstützung beim 50-Tage-SMA bei 1,1063 und der Marke von 1,1000 liegen.“

Inflation FAQs

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.