Die US-VPI-Daten werden voraussichtlich zeigen, dass die Inflation im August zugenommen hat, was die Chancen auf eine massive Zinssenkung gefährdet
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der US-Verbraucherpreisindex wird im August voraussichtlich um 2,9 % im Jahresvergleich steigen, was schneller ist als der Anstieg von 2,7 % im Juli.
- Die Fed wird allgemein erwartet, den Leitzins nächste Woche um 25 Basispunkte zu senken.
- Die Inflationsdaten für August könnten die Bewertung des US-Dollars erheblich beeinflussen.
Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) wird am Donnerstag um 12:30 GMT die äußerst wichtigen Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für August veröffentlichen.
Die Märkte werden nach frischen Anzeichen suchen, wie die Zölle von US-Präsident Donald Trump sich auf die Preise auswirken. Daher könnte der US-Dollar (USD) bei der Veröffentlichung des VPI volatil sein, da die Daten die Zinserwartungen der Federal Reserve (Fed) für den Rest des Jahres beeinflussen könnten.
Was ist im nächsten VPI-Datenbericht zu erwarten?
Gemessen an der Veränderung des VPI wird erwartet, dass die Inflation in den USA im August mit einer jährlichen Rate von 2,9 % steigt, nachdem im Juli ein Anstieg von 2,7 % verzeichnet wurde. Die Kerninflation des VPI, die die volatilen Kategorien Lebensmittel und Energie ausschließt, wird voraussichtlich um 3,1 % im Jahresvergleich (YoY) steigen, was dem Anstieg des Vormonats entspricht.
Im Monatsvergleich wird sowohl der VPI als auch der Kern-VPI voraussichtlich um 0,3 % steigen.
"Wir erwarten, dass der VPI-Bericht für August zeigt, dass die Kerninflation an Fahrt gewinnt, da die Preise für Waren weiterhin einen schrittweisen Zolldurchlauf widerspiegeln und trotz einer wahrscheinlich leichten Entspannung der Dienstleistungsinflation aufgrund weiterhin günstiger Trends im Wohnbereich," sagten Analysten von TD Securities. "Ein festerer Kern sollte zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,4 % m/m führen, da auch die Energie- und Lebensmittelpreise im August wahrscheinlich an Schwung gewonnen haben," fügten sie hinzu.
Wie könnte der Bericht über den US-Verbraucherpreisindex den US-Dollar beeinflussen?
Im Vorfeld des US-Inflationsschlagabtausches am Donnerstag sind die Anleger überzeugt, dass die Fed eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) im September vornehmen wird. Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte derzeit eine Wahrscheinlichkeit von etwa 92 % für eine Zinssenkung bei der Sitzung nächste Woche ein.
Trotzdem hoben Kommentare von Fed-Politikern vor der Sperrfrist einen Meinungsunterschied hinsichtlich der Inflationsaussichten hervor.
Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, argumentierte, dass die Inflation wieder anziehen könnte, und der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, sagte, dass die Wareninflation aufgrund von Zöllen steigt und fügte hinzu, dass sie die zollbedingten Preisentwicklungen beobachten müssen, um zu sehen, ob sie zu einer anhaltenden Inflation führen.
Im Gegensatz dazu bemerkte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, dass sie denkt, dass die zollbedingten Preiserhöhungen einmalig sein werden und dass die Entscheidungsträger bereit sein werden, bald die Zinsen zu senken. In ähnlicher Weise argumentierte Fed-Gouverneur Christopher Waller, dass sie wissen, dass es einen "kurzfristigen Anstieg der Inflation" geben wird, aber er argumentierte, dass es unwahrscheinlich sei, dass dies dauerhaft ist, wobei die Inflation in etwa sechs Monaten wieder näher bei 2 % liegen wird.
Obwohl eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im September nahezu vollständig eingepreist ist, könnte eine signifikante Überraschung in den Inflationsdaten die Anleger dazu bringen, die Anzahl möglicher Zinssenkungen für den Rest des Jahres neu zu bewerten.
Das CME FedWatch Tool zeigt, dass es eine Wahrscheinlichkeit von etwa 70 % gibt, dass die Fed den Leitzins bis Ende des Jahres um insgesamt 75 Basispunkte senken wird.
Die Märkte könnten zu einer Gesamtsenkung um 50 Basispunkte tendieren, wenn der monatliche Kern-VPI über den Markterwartungen liegt. In diesem Szenario wird der USD voraussichtlich kurzfristig an Stärke gegenüber seinen Rivalen gewinnen. Andererseits könnte ein schwacher Wert drei Zinssenkungen bestätigen und den USD belasten.
Eren Sengezer, leitender Analyst der europäischen Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für den USD-Index und erklärt:
"Der kurzfristige technische Ausblick deutet auf eine leicht bärische Tendenz für den USD-Index hin. Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart bewegt sich seitwärts unter 50, und die 20-Tage- und 50-Tage-Durchschnittswerte (SMA) nähern sich leicht über dem Preis."
"Falls der USD-Index über 98,10 (20-Tage-SMA, 50-Tage-SMA) stabilisiert und beginnt, dieses Niveau als Unterstützung zu nutzen, könnte er auf den nächsten Widerstand bei 98,65 (100-Tage-SMA) vor 100,00 (runde Marke, statisches Niveau) stoßen. Auf der Unterseite könnten Unterstützungsniveaus bei 97,00 (statisches Niveau, runde Marke) vor 96,60 (statisches Niveau) und 96,00 (statisches Niveau, runde Marke) gefunden werden."
US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.