US-Dollar fällt, während Investoren die Bedenken von Moody's teilen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der US-Dollar-Index sinkt erneut und könnte die 100,00-Marke testen.
- Händler achten auf eine mögliche abwartende Haltung der kommenden Fed-Mitglieder.
- Der US-Dollar-Index bleibt vorerst stabil, obwohl ein Rückgang auf die Tiefststände von 2022 möglich werden könnte.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, notiert erneut niedriger, nachdem Investoren ihre Bedenken über die Vorbehalte von Moody's während der US-Kreditabwertung geäußert haben. Eine Umfrage der Deutschen Bank ergab, dass 80% der Investoren der Meinung sind, dass die USA auf einem nicht nachhaltigen Schuldenweg sind, was die jüngsten Aussagen von Moody's widerspiegelt. Über die Hälfte erwartet, dass eine zukünftige Krise die Gesetzgeber dazu zwingen wird, das Defizit zu senken, während 26% quantitative Lockerung als die wahrscheinlichste Lösung sehen. Nur 20% glauben, dass die Märkte ein Defizit von 9% tolerieren werden oder bezweifeln, dass dieses Niveau bis 2035 erreicht wird, berichtet Marketwatch.
Außerhalb der USA nehmen die geopolitischen Spannungen wieder zu. Frankreich, das Vereinigte Königreich und Kanada ziehen Sanktionen gegen Israel in Betracht, wenn das Land seine Bodenoffensive im Gazastreifen nicht beendet und Lebensmittelhilfen in den Streifen zulässt. Israels Premierminister Benjamin Netanyahu wies dies zurück und erklärte, dass Israel das Recht habe, sich zu verteidigen.
In Bezug auf den Russland-Ukraine-Krieg verurteilten die EU-Führer den Rückzug des US-Präsidenten Donald Trump nach seinem zweistündigen Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Trotz der kühnen Behauptungen, dass innerhalb weniger Tage nach seiner Präsidentschaft ein Deal vermittelt werden würde und dass ein Friedensabkommen ohne die USA nicht möglich sei, sagte Präsident Trump, dass die USA sich aus weiteren Gesprächen zurückziehen würden, indem er erklärte: "Es ist nicht unser Krieg, mit dem wir uns befassen müssen", berichtete Bloomberg. Diese Entwicklung trägt zur weiteren Glaubwürdigkeitskrise bei und belastet den Wert des US-Dollars.
In einer relativ ruhigen Woche in Bezug auf Wirtschaftsdaten bereiten sich die Händler auf weitere Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) am Dienstag vor, nachdem am Montag unter vielen von ihnen ein überwiegend hawkischer Ton zu hören war.
Tägliche Marktbewegungen: Hartnäckige Bedenken
- Die Märkte stufen den US-Dollar weiter herab, da US-Präsident Trump anscheinend nicht in der Lage ist, das Ukraine-Russland-Debakel zu lösen. Nach dem zweistündigen Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin sagte Präsident Trump, dass Gespräche zwischen der EU, Russland und der Ukraine beginnen würden, ohne militärische oder sanktionsbezogene Unterstützung, um den Friedensprozess zu beschleunigen, berichtet Bloomberg.
- Eine Reihe von Fed-Sprechern steht bereit an einem ansonsten trockenen Dienstag in Bezug auf US-Wirtschaftsdaten:
- Um 13:00 GMT spricht der Präsident der Federal Reserve Bank of Richmond, Thomas Barkin, über das Wachstum in ländlichen Gemeinden auf der Konferenz "Investing in Rural America" in Roanoke, Virginia. Es wurden keine Kommentare zur Geldpolitik der Fed abgegeben.
- Um 17:00 GMT spricht der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, beim Economic Club of Minnesota Event auf dem Campus der University of Minnesota.
- Gegen 21:00 GMT hält die Gouverneurin der Federal Reserve Bank, Adriana Kugler, eine Eröffnungsrede bei der Abschlussfeier der Berkeley Economics im Frühjahr 2025.
- Um 23:00 GMT spricht der Präsident der Federal Reserve Bank of Atlanta, Raphael Bostic, auf einem Panel mit anderen Präsidenten der Reservebanken auf der Finanzmarktkonferenz 2025 der Atlanta Fed in Florida.
- Zur gleichen Zeit nehmen die Präsidentin der Federal Reserve Bank of San Francisco, Mary C. Daly, und die Präsidentin der Federal Reserve Bank of Cleveland, Beth M. Hammack, an einer moderierten Frage-Antwort-Runde teil.
- Die Aktienmärkte sind am Dienstag gemischt, wobei die europäischen Aktien nach einem weiteren Allzeithoch des deutschen DAX leicht steigen. Die US-Aktien kämpfen und fallen um 0,50% am Tag nach dem US-Handelsstart.
- Das CME FedWatch-Tool zeigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve bei der Sitzung im Juni bei nur 8,6%. Weiter voraus sieht die Entscheidung am 30. Juli die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen unter das aktuelle Niveau fallen, bei 33,1%.
- Die Renditen der 10-jährigen US-Anleihen notieren bei etwa 4,49% und steigen wieder, während die Anleihepreise in den USA fallen.
Technische Analyse des US-Dollar-Index: Kleine Erholung
Der US-Dollar-Index verliert am Dienstag weiter an Glanz. Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit und der damit verbundenen Unsicherheiten bezüglich seines Status als sicherer Hafen kann die Tatsache, dass Präsident Trump möglicherweise von weiteren Versuchen, den Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu beenden, Abstand nehmen könnte, als weiteres Element der Unzuverlässigkeit wahrgenommen werden. Die Möglichkeit, dass die Trump-Administration in jeder Angelegenheit umschwenken oder sogar einen U-Turn machen könnte, wird das Sentiment der Händler beeinflussen, wenn es darum geht, wie sie mit dem US-Dollar umgehen.
Auf der Oberseite ist 101,90 der erste große Widerstand, da er bereits im Dezember 2023 als entscheidendes Niveau fungierte und als Basis für die umgekehrte Kopf-und-Schulter-Formation (H&S) im Sommer 2024 diente. Der 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 101,94 verstärkt diesen Bereich als starken Widerstand. Falls die Dollar-Bullen den DXY noch höher treiben, kommt das entscheidende Niveau von 103,18 ins Spiel.
Was die Unterstützungen betrifft, so steht die aufsteigende Trendlinie und das Unterstützungsniveau bei 100,22 unter Druck und könnte jederzeit brechen, wenn weiterer Verkaufsdruck entsteht. Ein starker Rückgang könnte sich in Richtung des bisherigen Jahrestiefs von 97,91 und des entscheidenden Niveaus von 97,73 materialisieren. Weiter unten kommt eine relativ dünne technische Unterstützung bei 96,94, bevor die unteren Niveaus dieses neuen Preisbereichs betrachtet werden. Diese wären bei 95,25 und 94,56, was frische Tiefststände bedeutet, die seit 2022 nicht mehr gesehen wurden.
US-Dollar-Index: Tages-Chart
BIP FAQs
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.
Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.
Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.