US-Dollar stabil trotz Rückschlag bei Friedensgesprächen in der Türkei
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der US-Dollar handelt am Donnerstag stabil niedriger, trotz einer Reihe wichtiger US-Wirtschaftsdaten, die veröffentlicht wurden.
- Die Märkte sehen, dass die Gespräche in der Türkei zwischen Russland und der Ukraine bereits vor dem Start scheitern.
- Der US-Dollar-Index hält sich knapp unter 101,00 und könnte sich nach einem volatilen Mittwoch in beide Richtungen bewegen.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, holt am Donnerstag, zum Zeitpunkt des Schreibens, etwas Luft und handelt leicht niedriger knapp unter der 101,00-Marke, vor einem umfangreichen wirtschaftlichen Kalender der Vereinigten Staaten (US). Der Greenback bewegt sich nicht wirklich im Zuge der geopolitischen Entspannung durch den US-Präsidenten Donald Trump, der während seiner Reise im Nahen Osten kommentierte, dass die nuklearen Gespräche mit dem Iran gute Hoffnungen haben, während sowohl Jemen als auch Syrien eine zweite Chance verdienen.
Nach der starken Volatilität am Mittwoch, die den Koreanischen Won (KRW) betraf, schauen die Händler nach Asien auf mögliche weitere Währungsprobleme und Beweise dafür, dass die Trump-Administration einen Währungsdeal mit Ländern in der Region anstrebt, um den Greenback abzuwerten.
Unterdessen scheinen die Gespräche in der Türkei zwischen Russland und der Ukraine nicht gut zu verlaufen. Selbst bevor die beiden Verhandlungsteams zusammengekommen sind, scheinen die Gespräche bereits gescheitert zu sein. US-Präsident Trump sagte unterdessen auf Air Force One, dass Frieden nicht kommen wird, wenn Trump und der russische Präsident Wladimir Putin sich nicht treffen, berichtet Bloomberg.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Geht nirgendwohin
- Der US-Wirtschaftskalender begann um 12:30 GMT mit einer Reihe von Daten:
-
- Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lagen bei 229.000, wie erwartet und gegenüber 228.000 in der Vorwoche. Die fortlaufenden Anträge lagen mit 1,881 Millionen unter den Erwartungen von 1,89 Millionen und gegenüber 1,879 Millionen zuvor.
- Der NY Empire State Manufacturing Index für Mai fiel nur auf -9,2, besser als die erwarteten -10, nach -8,1 im Vormonat. Die Philadelphia Fed Manufacturing Survey für Mai war eine Überraschung mit -4, weit besser als die erwarteten -11 und nach -26,4 im April.
- Der monatliche Erzeugerpreisindex (EPI) für April fiel um -0,5%, während ein Anstieg um 0,2% erwartet wurde und nach einem Rückgang von 0,4% im März. Der Kern-EPI fiel um -0,4%, verfehlte die Schätzung von 0,3% und im Vergleich zu -0,1% zuvor.
- Die Einzelhandelsumsätze im April fielen auf nur 0,1%, ein kleiner Anstieg gegenüber der Schätzung von 0% und im Vergleich zu den 1,5% der vorherigen Veröffentlichung. Die Einzelhandelsumsätze ohne Autos und Transport stiegen nur um 0,1%, verfehlten die Schätzung von 0,3% und im Vergleich zu dem Anstieg von 0,5% im März. Der gleiche Wert von 0,5% für März wurde auf 0,8% nach oben korrigiert.
- Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, hielt eine Rede über die Überprüfung des Rahmens der Fed auf der Thomas Laubach Research Conference in Washington DC. Obwohl der Fed-Vorsitzende keine Kommentare zu den kurzfristigen Wirtschaftsaussichten oder dem Zinspfad abgab.
- Die monatlichen Daten zur Industrieproduktion für April fielen auf 0,0%, ein Verfehlen der geschätzten 0,2%, obwohl sie sich von -0,3% im März erholten.
- Um 18:05 GMT wird der stellvertretende Vorsitzende der Federal Reserve Bank für Aufsicht, Michael Barr, Eröffnungsbemerkungen (über ein vorab aufgenommenes Video) beim 2025 Northeast/Mid-Atlantic Small Business Credit Symposium halten.
- Die Aktienmärkte fallen am Donnerstag über alle Bereiche hinweg, wobei nirgendwo mehr als 1% Verluste aus Asien, Europa und den US-Aktienfutures zu berichten sind.
- Das CME FedWatch-Tool zeigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve bei der Sitzung im Juni bei nur 8,2%. Weiter voraus sieht die Entscheidung am 30. Juli die Chancen für niedrigere Zinsen als die aktuellen Niveaus bei 38,6%.
- Die 10-jährigen US-Renditen handeln bei etwa 4,53% und steigen weiter, nahe einem Einmonats-Hoch.
Technische Analyse des US-Dollar-Index: Festgefahren zwischen zwei Kräften
Der US-Dollar-Index sah die entscheidende technische Marke bei 100,22 festhalten, was dem Greenback am Mittwoch einen kleinen Aufschwung verschaffte. Mit dem Rückgang unter 101,00 sieht der DXY gut positioniert aus, um sich in beide Richtungen zu bewegen, angetrieben von den US-Konjunkturdatenveröffentlichungen später am Donnerstag. Eine Rückkehr zu 101,90 könnte sich materialisieren, während die Unterstützung auf der Unterseite bei 100,22 nicht weit entfernt ist.
Auf der Oberseite ist 101,90 der erste große Widerstand. Er fungierte bereits als entscheidende Marke im gesamten Dezember 2023 und als Basis für die umgekehrte Kopf-und-Schultern (H&S)-Formation im Sommer 2024. Falls die Dollar-Bullen den DXY noch höher treiben, kommt der 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 102,06 ins Spiel.
Andererseits fungiert der vorherige Widerstand bei 100,22 jetzt als feste Unterstützung, gefolgt vom Jahrestief von 97,91 und der entscheidenden Marke von 97,73. Weiter unten kommt eine relativ dünne technische Unterstützung bei 96,94, bevor die unteren Niveaus dieser neuen Preisspanne betrachtet werden. Diese würden bei 95,25 und 94,56 liegen, was frische Tiefststände bedeutet, die seit 2022 nicht mehr gesehen wurden.
US-Dollar-Index: Tages-Chart
Bankkrise FAQs
Die Bankenkrise im März 2023 offenbarte gravierende Schwächen im Finanzsektor, als drei US-Banken, darunter die Silicon Valley Bank, aufgrund hoher Abhebungen in die Insolvenz rutschten. Diese Institute hatten starke Verbindungen zur Tech- und Kryptobranche, die erheblichen Marktschwankungen ausgesetzt waren.
Um die Forderungen der Anleger zu erfüllen, musste die Silicon Valley Bank ihre Bestände an überwiegend US-Staatsanleihen verkaufen. Aufgrund der raschen Zinserhöhungen der Fed hatten diese Anleihen jedoch erheblich an Wert verloren. Die Nachricht, dass die SVB einen Verlust von 1,8 Milliarden US-Dollar aus dem Verkauf ihrer Anleihen erlitten hatte, löste eine Panik aus, die zu einem massiven Ansturm auf die Bank führte. Dies endete damit, dass die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) die Kontrolle über die Bank übernahm. Die Krise weitete sich auf die First Republic Bank in San Francisco aus, die von einer Gruppe großer US-Banken gerettet werden musste. Am 19. März 2023 musste die Credit Suisse nach mehreren Jahren schlechter Performance von UBS übernommen werden.
Die Bankenkrise in den USA wirkte sich negativ auf den US-Dollar aus, da sie die Erwartungen an die Zinspolitik der Federal Reserve veränderte. Vor der Krise erwarteten die Märkte, dass die Fed die Zinsen weiter erhöhen würde, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Doch als klar wurde, dass die Zinserhöhungen den Bankensektor unter Druck setzten, änderten sich die Erwartungen und der Dollar verlor an Wert.
Die Bankenkrise hat den Goldpreis beflügelt. Zum einen profitierte das Edelmetall von seiner Funktion als sicherer Hafen. Zum anderen gingen die Anleger davon aus, dass die US-Notenbank ihre aggressive Zinspolitik unterbrechen würde, um die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. Dies reduzierte die Zinserwartungen, wodurch die Opportunitätskosten für das Halten von Gold sanken. Außerdem führte die Schwächung des US-Dollars, in dem Gold gehandelt wird, zu einem weiteren Anstieg des Goldpreises.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.