US Dollar wehrt sich nach Fed-Protokoll
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der DXY pendelt während der Sitzung am Mittwoch in der Nähe der 103-Zone, nachdem er kurzzeitig aufgrund der dovishen Kommentare der Fed gefallen ist.
- Die Veröffentlichung der Fed-Protokolle und Trumps überraschende Zolllpause hoben die kurzfristige Stimmung, unterstrichen jedoch die langfristigen Inflationssorgen.
- Die Preisbewegung bleibt unter den wichtigen gleitenden Durchschnitten; der Widerstand baut sich in der Nähe von 103,20 auf, während die unmittelbare Unterstützung bei etwa 101,80 liegt.
Der US-Dollar-Index (DXY) handelt während der Sitzung am Mittwoch um die 103, stabilisiert sich leicht nach dem jüngsten Verkaufsdruck, der ihn unter 102,00 gedrückt hat. Der kleine Rückgang folgt der Veröffentlichung der Protokolle der Sitzung der Federal Reserve (Fed) im März, in denen die Entscheidungsträger auf "schwierige Abwägungen" hinwiesen, da sie Risiken höherer Inflation in Verbindung mit langsamerem Wachstum anführten.
Die abrupten Ankündigungen von Präsident Donald Trump über eine 90-tägige Aussetzung der meisten Zölle fügten dem Marktrallye zusätzlichen Schwung hinzu und ließen den Dow Jones stark ansteigen. Allerdings deutet das bärische technische Profil des DXY darauf hin, dass die Erholung auf Gegenwind stoßen könnte, da mehrere Indikatoren weiterhin Warnsignale anzeigen.
Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar hält sich nach vorsichtigen Signalen der Fed an der Erholung fest
- Die FOMC-Protokolle zeigten einen breiten Konsens, die Zinsen aufgrund anhaltender Inflationsrisiken und zunehmender Unsicherheit über Handels- und Wachstumsdynamiken stabil zu halten.
- Die Teilnehmer bemerkten, dass die Inflation hartnäckiger sein könnte als erwartet, wobei Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt und die breitere wirtschaftliche Aktivität auftauchten.
- Fed-Beamte warnten, dass es zunehmend komplex werden könnte, zwischen der Kontrolle der Inflation und der Unterstützung der Beschäftigung zu navigieren, wenn die Zölle weiterhin die Aussichten verzerren.
- Präsident Trump kündigte eine sofortige Aussetzung der reziproken und 10%-Zölle für 90 Tage an – mit Ausnahme von China – was die Risikobereitschaft an den Aktienmärkten erhöhte.
- Trotz Optimismus wiesen die Entscheidungsträger auf schwächere BIP-Prognosen für 2025 und 2026 hin, wobei der Basisausblick der Fed weiterhin auf eventualen Zinssenkungen hindeutet.
Technische Analyse
Der US-Dollar-Index steht weiterhin unter Druck, auch wenn er versucht, einen Boden in der Nähe der 102-Zone zu bilden. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt ein Verkaufssignal, während der Relative Strength Index (RSI) um 40 pendelt und einen neutralen Ton widerspiegelt. Unterstützend für das bärische Szenario zeigen wichtige gleitende Durchschnitte wie der 20-Tage-SMA (103,63), 100-Tage-SMA (106,53) und 200-Tage-SMA (104,81) weiterhin einen Abwärtstrend. Der 10-Tage-Exponential Moving Average und der 10-Tage-SMA, beide um 103,20–103,38, verstärken ebenfalls den Abwärtsdruck. Widerstand findet sich bei 102,62, 103,21 und 103,38, während die anfängliche Unterstützung bei etwa 101,83 gesehen wird. Sollte dieser Boden brechen, könnte eine tiefere Korrektur in Richtung der psychologischen 100,00-Marke erfolgen.
Zentralbanken FAQs
Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.
Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.
Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.
Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.