fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Pfund Sterling handelt niedriger aufgrund steigender dovisher Erwartungen an die BoE

  • Das Pfund Sterling konsolidiert sich bei 1,3470 gegenüber dem US-Dollar inmitten von Handelskonflikten zwischen den USA und China.
  • BoE-Politikerin Catherine Mann spricht sich gegen eine weitere Senkung der Zinssätze aus.
  • Händler erhöhen die Wetten auf mehr als 50 Basispunkte Zinssenkungen durch die Fed im verbleibenden Jahr.

Das Pfund Sterling (GBP) wird während der europäischen Handelszeit am Freitag um 1,3470 gegenüber dem US-Dollar (USD) gehandelt. Das GBP/USD-Paar flacht ab, obwohl der US-Dollar-Index (DXY) Verkaufsdruck ausgesetzt ist, was auf eine Schwäche der britischen Währung hindeutet.

Das Pfund Sterling schneidet schlecht ab, da die Erwartungen an die Bank of England (BoE) für weitere Zinssenkungen in diesem Jahr neu angeheizt wurden. Die dovishen Erwartungen der BoE beschleunigten sich in dieser Woche nach der Veröffentlichung der britischen Arbeitsmarktdaten für die drei Monate bis August.

Die Beschäftigungsdaten signalisierten, dass die Arbeitslosenquote gestiegen ist und das Lohnwachstum sich verlangsamt hat. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,8%, den höchsten Stand seit dem drei Monate endenden März 2021.

Laut dem Konsens des Geldmarktes erwarten die Händler, dass die BoE die Zinssätze in diesem Jahr um 46 Basispunkte (bps) senken wird.

Im Gegensatz dazu hat BoE-MPC-Mitglied Catherine Mann, eine ausgesprochene Falkenstimme, sich gegen eine weitere Senkung der Zinssätze ausgesprochen. Mann unterstützte keine weitere geldpolitische Lockerung und verwies darauf, dass sich die Bedingungen auf dem britischen Arbeitsmarkt nur moderat verschlechtern. „Was passiert ist, ist, dass sich der Arbeitsmarkt moderat gelockert hat, aber er fällt nicht ins Bodenlose“, sagte Mann bei einer Veranstaltung in Washington am Donnerstag, berichtete Reuters.

Zusätzlich hat der Chefökonom der BoE, Huw Pill, auch gegen eine zu schnelle oder zu weitgehende Senkung der Zinssätze argumentiert, da Risiken bestehen, dass inflationsbedingte Druckverhältnisse hartnäckig bleiben. "Man muss darauf achten, nicht zu weit oder zu schnell zu senken, da die Gefahr besteht, dass sich selbsttragende inflationsdynamische Erwartungen verfestigen", sagte Pill in einer Rede auf der Jahrestagung 2025 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in England und Wales während der Handelszeiten in London am Freitag.

Auf der fiskalischen Seite bestätigte die britische Schatzkanzlerin Reeves, dass die Regierung die Vermögenssteuer im bevorstehenden Herbsthaushalt, der für nächste Woche geplant ist, nicht erhöhen wird. Sie stellte jedoch klar, dass es weitere Steuererhöhungen und Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben geben wird.


Pfund Sterling - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.11% 0.02% -0.43% -0.06% 0.30% 0.00% -0.45%
EUR 0.11% 0.15% -0.33% 0.08% 0.47% 0.12% -0.34%
GBP -0.02% -0.15% -0.44% -0.11% 0.30% -0.04% -0.53%
JPY 0.43% 0.33% 0.44% 0.35% 0.76% 0.40% -0.05%
CAD 0.06% -0.08% 0.11% -0.35% 0.37% 0.06% -0.44%
AUD -0.30% -0.47% -0.30% -0.76% -0.37% -0.35% -0.79%
NZD -0.01% -0.12% 0.04% -0.40% -0.06% 0.35% -0.50%
CHF 0.45% 0.34% 0.53% 0.05% 0.44% 0.79% 0.50%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Fed-dovish Wetten nehmen zu angesichts wachsender Risiken auf dem US-Arbeitsmarkt

  • Der USD steht unter Druck aufgrund von Handelskonflikten zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China sowie beschleunigten dovishen Erwartungen der Federal Reserve (Fed) zur Geldpolitik für das verbleibende Jahr.
  • Zum Zeitpunkt der Erstellung wird der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, nahe dem 10-Tage-Tief bei etwa 98,10 gehandelt.
  • Die Handelsbeziehungen zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt durchlaufen eine schwierige Phase, da Washington zusätzliche Zölle von 100% auf Importe aus China im Zuge von Pekings Exportkontrollen für seltene Erden verhängt hat.
  • In der Zwischenzeit bleibt das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Führer Xi Jinping, das später in diesem Monat in Südkorea stattfinden soll, auf Kurs. „Wir arbeiten an einem Treffen, Präsident Trump wird sich mit Xi treffen“, sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Donnerstag. Er fügte hinzu, dass Washington nicht „von China abkoppeln“ wolle, aber es könne nicht zulassen, dass „Bürokraten in China die Lieferkette und den Produktionsprozess für den Rest der Welt verwalten“.
  • Andere Führer weltweit haben China ebenfalls dafür kritisiert, Maßnahmen zur Exportkontrolle seltener Erden zu ergreifen. „Chinas Entscheidung zu seltenen Erden ist falsch und gefährlich für die Weltwirtschaft. Ich begrüße einen stärkeren Fokus der Gruppe der Sieben (G7) darauf, woher wir kritische Mineralien beziehen“, sagte die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves am Donnerstag.
  • Darüber hinaus hat die Spekulation über eine Senkung der Zinssätze um mehr als 50 Basispunkte (bps) durch die Federal Reserve (Fed) angesichts wachsender Bedenken auf dem US-Arbeitsmarkt den US-Dollar belastet. Laut dem CME FedWatch-Tool haben Händler bereits eine Zinssenkung um mindestens 50 Basispunkte (bps) im verbleibenden Jahr vollständig eingepreist und sehen eine 19,6%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze um 75 Basispunkte senken könnte.

Technische Analyse: Pfund Sterling steht unter Druck nahe dem 20-Tage-EMA

Das Pfund Sterling wird am Freitag um 1,3470 gegenüber dem US-Dollar gehandelt. Das GBP/USD-Paar hat Schwierigkeiten, seine Erholung über den 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) auszudehnen, der bei etwa 1,3423 liegt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was auf einen Seitwärtstrend hindeutet.

Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3500 als wichtige Barriere fungieren.

 

BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.

Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.

In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.

Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.