fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Pfund Sterling fällt, da das Wachstum der britischen Inflation nachlässt

  • Das Pfund Sterling schneidet schlechter ab als seine Peers, da die britischen CPI-Daten signalisieren, dass der Preisdruck nicht so hoch ist wie erwartet.
  • Die britische Kerninflation fiel im September unerwartet auf 3,5%, während die Gesamtinflation stabil blieb.
  • Der Optimismus über die Handelsgespräche zwischen den USA und China unterstützt weiterhin den US-Dollar.

Das Pfund Sterling (GBP) sieht sich am Mittwoch nach der Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten des Vereinigten Königreichs (UK) für September einem intensiven Verkaufsdruck gegenüber.

Das britische Statistikamt (ONS) berichtete, dass der Kern-CPI – der volatile Komponenten wie Lebensmittel, Energie, Alkohol und Tabak ausschließt – im Jahresvergleich um weniger als erwartete 3,5% gewachsen ist. Ökonomen hatten mit einem Anstieg der zugrunde liegenden Preisdruck von 3,7% gegenüber dem vorherigen Wert von 3,6% gerechnet.

Die Gesamtinflation stieg im Jahresvergleich um 3,8%, langsamer als die Schätzungen von 4,0%. Auf monatlicher Basis blieben die Preise nach einem Anstieg von 0,3% im August stabil.

Die Inflation im Dienstleistungssektor, die von der Bank of England (BoE) genau verfolgt wird, blieb bei 4,7% stabil.

Anzeichen für nachlassenden Preisdruck würden die Markterwartungen auf weitere Zinssenkungen durch die BoE im Rest des Jahres stärken. In der vergangenen Woche stiegen die dovishen Erwartungen der BoE nach der Veröffentlichung der Beschäftigungsdaten für die drei Monate bis August, die eine höhere Arbeitslosenquote und ein langsameres Lohnwachstum zeigten.

Pfund Sterling - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.02% 0.37% -0.14% -0.13% -0.13% -0.14% -0.01%
EUR -0.02% 0.34% -0.16% -0.15% -0.15% -0.14% -0.03%
GBP -0.37% -0.34% -0.49% -0.49% -0.49% -0.48% -0.36%
JPY 0.14% 0.16% 0.49% -0.01% 0.00% 0.00% 0.14%
CAD 0.13% 0.15% 0.49% 0.00% -0.01% 0.02% 0.12%
AUD 0.13% 0.15% 0.49% -0.00% 0.00% 0.00% 0.12%
NZD 0.14% 0.14% 0.48% -0.01% -0.02% -0.01% 0.11%
CHF 0.01% 0.03% 0.36% -0.14% -0.12% -0.12% -0.11%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Daily Digest: Marktbewegungen – Pfund Sterling erreicht frisches Wochentief gegenüber dem US-Dollar

  • Das Pfund Sterling fällt während der europäischen Sitzung am Mittwoch auf ein Wochen-Tief nahe 1,3310 gegenüber dem US-Dollar. Das GBP/USD-Paar verlängert seine Verlustserie auf den vierten Handelstag. Der Cable stürzt nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten aus Großbritannien ab, die Anzeichen dafür zeigten, dass der Preisdruck vorerst seinen Höhepunkt erreicht hat.
  • Zusätzlich trägt die Stärke des US-Dollars ebenfalls zur Schwäche im GBP/USD-Paar bei. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung notiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, fest nahe dem Hoch vom Dienstag bei etwa 99,00.
  • Der US-Dollar legt aufgrund der optimistischen Erwartungen, dass die Vereinigten Staaten (USA) und China bald ein Handelsabkommen erreichen werden, zu. US-Präsident Donald Trump hat Vertrauen geäußert, dass beide Nationen zu einem fairen Deal kommen werden. Am Dienstag äußerte Trump ebenfalls eine positive Haltung gegenüber dem Handelsabkommen zwischen den USA und China, zeigte jedoch Vorsicht hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Treffens mit dem chinesischen Führer Xi Jinping in Südkorea später in diesem Monat.
  • „Jetzt werden wir also einen fairen Deal haben, und ich denke, wir werden ein sehr erfolgreiches Treffen haben“, sagte Trump am Dienstag. Der US-Präsident fügte jedoch später hinzu, dass das Treffen „Vielleicht nicht stattfinden wird“, berichtete Yahoo News.
  • In der Zwischenzeit haben wachsende Hoffnungen, dass die US-Bundesregierung diese Woche wiedereröffnet werden könnte, ebenfalls den US-Dollar unterstützt. Der Minderheitsführer des US-Senats, Chuck Schumer, sagte am Dienstag, dass der demokratische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Hakeem Jeffries, und er Trump kontaktiert haben, um sich zu setzen und über eine mögliche Wiedereröffnung der Regierung zu verhandeln, berichtete Reuters.
  • Auf der wirtschaftlichen Seite warten die Anleger auf die verzögerten US-CPI-Daten für September, die am Freitag veröffentlicht werden. Die Inflationsdaten werden die Markterwartungen für den geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve (Fed) erheblich beeinflussen.
  • Ökonomen erwarten, dass der US-Headline-CPI im Jahresvergleich um 3,1% gewachsen ist, nach einem Anstieg von zuvor 2,9%, während die Kernzahlen stetig um 3,1% steigen.

Technische Analyse: Pfund Sterling sieht weiteres Abwärtspotenzial in Richtung 1,3140

Das Pfund Sterling fällt am Mittwoch weiter auf nahe 1,3310 gegenüber dem US-Dollar. Das GBP/USD-Paar rutscht ab, nachdem es nicht gelungen ist, das Niveau des 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) zu überschreiten, der bei etwa 1,3407 notiert.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) fällt auf etwa 40,00. Ein frisches bärisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI unter dieses Niveau fällt.

Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3500 als wichtige Barriere fungieren.

 

Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.