fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Pfund gewinnt gegen US-Dollar – Markt rechnet mit vorsichtigerer Fed

  • Das Pfund Sterling gewinnt gegenüber dem US-Dollar aufgrund optimistischer britischer Einzelhandelsumsätze und vorläufiger S&P Global PMI-Daten.
  • Die schwache US-Inflation ebnet den Weg für die Fed, die Zinssätze weiter zu senken.
  • US-Präsident Trump äußert Vertrauen in den Abschluss eines Handelsabkommens mit China.

Das Pfund Sterling (GBP) übertrifft zu Wochenbeginn seine Mitbewerber aufgrund positiver Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich (UK) und optimistischer vorläufiger S&P Global Einkaufsmanager-Index (EMI)-Daten, die am Freitag veröffentlicht wurden.

Das Office for National Statistics (ONS) berichtete, dass die Einzelhandelsumsätze, ein wichtiger Indikator für die Konsumausgaben, überraschend um 0,5% im Monatsvergleich gestiegen sind, während ein Rückgang um 0,2% erwartet wurde. Zudem expandierte die Geschäftstätigkeit im privaten Sektor des Vereinigten Königreichs aufgrund einer starken Erholung im verarbeitenden Gewerbe schneller. Der PMI für das verarbeitende Gewerbe stieg von den Schätzungen von 46,6 auf 49,6. Trotz des Anstiegs deuteten die Daten jedoch weiterhin auf eine Kontraktion der Fabrikaktivitäten hin, da der Wert unter der Schwelle von 50,0 blieb. Der gesamte zusammengesetzte PMI stieg jedoch auf 51,1.

Optimistische Konsumausgaben und das Wachstum der Geschäftstätigkeit sollten den Beamten der Bank of England (BoE) etwas Erleichterung verschaffen. Der Bericht zeigte jedoch auch, dass weiterhin Arbeitsplätze abgebaut werden, während das Geschäftsklima historisch gesehen gedämpft bleibt, was ein zentrales Anliegen der politischen Entscheidungsträger darstellt.

In der Mitte des Oktobers erhöhten Händler die dovishen Wetten auf die BoE nach der Veröffentlichung schwacher Beschäftigungsdaten für die drei Monate bis August. Der Arbeitsmarktbericht zeigte, dass die ILO-Arbeitslosenquote auf 4,8% stieg, den höchsten Wert seit Mitte 2021.

Pfund Sterling - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.09% -0.27% -0.08% -0.12% -0.67% -0.22% 0.04%
EUR 0.09%   -0.14% 0.02% -0.01% -0.54% -0.14% 0.17%
GBP 0.27% 0.14%   0.18% 0.14% -0.38% 0.02% 0.31%
JPY 0.08% -0.02% -0.18%   -0.05% -0.60% -0.14% 0.13%
CAD 0.12% 0.01% -0.14% 0.05%   -0.55% -0.10% 0.19%
AUD 0.67% 0.54% 0.38% 0.60% 0.55%   0.41% 0.71%
NZD 0.22% 0.14% -0.02% 0.14% 0.10% -0.41%   0.28%
CHF -0.04% -0.17% -0.31% -0.13% -0.19% -0.71% -0.28%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Daily Digest Marktbewegungen: Pfund Sterling erholt sich gegenüber dem US-Dollar

  • Das Pfund Sterling beendet am Montag eine sechs Tage andauernde Verlustserie gegenüber dem US-Dollar (USD) und steigt während der europäischen Handelszeit auf fast 1,3350. Das GBP/USD-Paar gewinnt, da die US-Währung aufgrund intensiver Spekulationen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen in der geldpolitischen Ankündigung am Mittwoch senken wird, fällt.
  • Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, 0,1% niedriger bei etwa 98,80.
  • Laut dem CME FedWatch-Tool haben Händler fast eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) auf 3,75%-4,00% eingepreist. Dies wäre die zweite Zinssenkung in Folge durch die Fed.
  • Unterdessen hat die nachlassende Inflation in den USA auch Spielraum für die Fed geschaffen, sich stärker auf die Verbesserung der Arbeitsnachfrage zu konzentrieren. Der Verbraucherpreisindex (VPI)-Bericht für September zeigte am Freitag, dass die monatliche Gesamt- und Kerninflation – die volatile Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschließt – moderat um 0,3% bzw. 0,2% gestiegen ist.
  • Auf globaler Ebene bieten die steigenden Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China Unterstützung für den US-Dollar. US-Präsident Donald Trump äußerte während der asiatischen Handelszeit am Montag Zuversicht, dass Washington und Peking nach seinem Treffen mit dem chinesischen Führer Xi Jinping später in dieser Woche ein Abkommen erzielen werden. „Ich denke, wir werden mit einem Abkommen aus dem Treffen mit Xi herauskommen“, sagte Trump zu Reportern auf Air Force One.
  • Zuvor hatte US-Finanzminister Scott Bessent ebenfalls signalisiert, dass Washington und Peking bald nach seinem Treffen mit dem chinesischen Vizepremier He Lifeng am Rande des ASEAN-Gipfels in Malaysia am Wochenende ein Abkommen erzielen werden. Bessent erklärte, dass die 100% zusätzlichen Zölle auf Peking nicht umgesetzt werden und die Exportkontrollen für seltene Erden von ihnen verschoben werden würden.

Technische Analyse: Pfund Sterling beendet sechs Tage andauernden Rückgang gegenüber dem US-Dollar

Das Pfund Sterling hat Schwierigkeiten, gegenüber dem US-Dollar in der Nähe des 12-Tage-Tiefs um 1,3310 am Montag Boden zu gewinnen. Der allgemeine Trend des GBP/USD-Paares ist ungewiss, da es in der Nähe des 200-Tage-Exponential Moving Average (EMA) schwankt, der bei etwa 1,3300 gehandelt wird.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt nahe 40,00. Ein frisches bärisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI unter dieses Niveau fällt.

Nach unten hin wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3500 als wichtige Barriere fungieren.

 

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.