Neuseeländischer Dollar gibt von zweiwöchigem Hoch nach, da RBNZ Wachstumsrisiken signalisiert, Trump-Fed-Treffen im Blick
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- NZD/USD zieht sich von zweiwöchigem Hoch zurück und beendet eine zweitägige Gewinnserie, während der US-Dollar stabil bleibt.
- US Manufacturing PMI sinkt in die Kontraktion, während sich die Werte für Dienstleistungen und den Gesamtindex verbessern.
- RBNZs Conway warnt, dass Zölle einen "negativen Nachfrageschock" darstellen, was die dovishe geldpolitische Perspektive der Zentralbank unterstreicht.
Der neuseeländische Dollar (NZD) gibt am Donnerstag leicht gegenüber dem US-Dollar (USD) nach und zieht sich von einem zuvor erreichten zweiwöchigen Hoch zurück. Dieser Rückgang beendet eine zweitägige Gewinnserie für den Kiwi, während der Greenback nach einem volatilen Wochenstart Stabilität findet. Der Handelsoptimismus stützt weiterhin die breitere Marktstimmung und begrenzt die Abwärtsbewegung für risikoempfindliche Währungen wie den NZD.
Das NZD/USD-Paar tickt nach unten und pendelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels um 0,6040, nachdem es zuvor in der Sitzung ein zweiwöchiges Hoch von 0,6059 erreicht hatte. Der intraday Rückgang spiegelt milde Gewinnmitnahmen wider, wobei die Gewinne durch die Erwartungen an weitere geldpolitische Lockerungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) angesichts schwacher Inflation und globaler Handelsunsicherheiten begrenzt werden.
Unterdessen stabilisiert sich der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen misst, in der Nähe eines zweiwöchigen Tiefs. Der US-Dollar erhält bescheidene Unterstützung von stärkeren als erwarteten Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und einem gemischten PMI-Datenpaket. Während der verarbeitende Sektor tiefer in die Kontraktion abrutschte, überraschte der Dienstleistungssektor positiv. Die Divergenz zwischen schwacher Aktivität im verarbeitenden Gewerbe und robustem Wachstum im Dienstleistungssektor half, den Gesamt-PMI anzuheben, was darauf hindeutet, dass die gesamte private Sektoraktivität auf einem soliden Fundament bleibt. Die Daten boten dem US-Dollar kurzfristige Erleichterung nach einer turbulenten Woche, obwohl politische und geldpolitische Unsicherheiten weiterhin die Gewinne begrenzen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels konsolidiert der Index um 97,30, während sich die Anleger auf erhöhte politische Dramatik im Vorfeld des geplanten Besuchs von US-Präsident Donald Trump bei der Federal Reserve (Fed) um 20:00 GMT vorbereiten. Der Besuch erfolgt, während die Fed in ihre Sperrfrist vor der geldpolitischen Entscheidung in der nächsten Woche eintritt, was die Bedenken über politische Einmischung und die Unabhängigkeit der Zentralbank verstärkt.
In Neuseeland lieferte RBNZ-Chefökonom Paul Conway in einer Rede am Donnerstag eine vorsichtige, aber zukunftsorientierte Einschätzung der wirtschaftlichen Aussichten des Landes und hob hervor, dass die globalen Handelskonflikte, insbesondere die US-Zölle, ein Abwärtsrisiko für die Inflation und das Wachstum Neuseelands darstellen. Conway stellte fest, dass, während einige erwarten könnten, dass Zölle die Inflation anheizen, sie im Fall Neuseelands eher als "negativer Nachfrageschock" wirken, der den Preisdruck verringert. "Im Gegensatz zu den USA, wo Zölle vorübergehend die Preise anheben könnten, ist hier in Neuseeland der dominantere Effekt eine Schwächung der globalen Nachfrage und niedrigere Importkosten," sagte er und fügte hinzu, dass "diese Kombination auf reduzierte mittelfristige Inflationsrisiken hindeutet."
Conway hob auch hervor, dass die anhaltende Handelsunsicherheit "stark auf die Investitionsentscheidungen der Unternehmen und die Ausgabenabsichten der Haushalte drückt", was inländische Gegenwinde schafft. Er bekräftigte die Bereitschaft der RBNZ, die Geldpolitik weiter zu lockern, wenn die Inflation sinkt, und erklärte, dass die Zentralbank "genügend Spielraum hat, um den offiziellen Leitzins zu senken, wenn die Bedingungen es rechtfertigen."
Obwohl die Inflation innerhalb des Zielbandes von 1% bis 3% bleibt, warnte Conway, dass "die Wirtschaft voraussichtlich bis Mitte 2026 unter ihrem Potenzial operieren wird", es sei denn, die globalen Bedingungen verbessern sich. Seine Äußerungen verstärken die dovishe Neigung der RBNZ, da handelsbedingte Disinflation und wirtschaftliche Unterauslastung wahrscheinlich weitere Zinssenkungen auf die Agenda setzen werden.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.