Kanadischer Dollar erholt sich, während der Greenback nachlässt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der kanadische Dollar gewann am Freitag 0,3% gegenüber dem US-Dollar zurück.
- Eine neue Welle der Risikobereitschaft der Anleger hat den Greenback wieder nach unten gedrückt.
- Trotz einer eintägigen Erholung bleibt der Loonie weiterhin in der Nähe von Mehrmonatstiefs gegenüber dem US-Dollar.
Der kanadische Dollar (CAD) erhielt am Freitag frischen Auftrieb und eroberte einige verlorene Punkte gegenüber dem US-Dollar (USD) zurück, obwohl der Loonie weiterhin in der Nähe von Sechsmonatstiefs gegenüber dem Greenback gefangen bleibt. Die Möglichkeit einer Zollsenkung aus den USA löste eine neue Runde der Risikobereitschaft der Anleger aus, um eine ansonsten mittelmäßige Woche abzuschließen, in der der US-Dollar insgesamt an Boden gewann. Die Nerven der Anleger sind angesichts der politischen Spielchen und der politischen Entscheidungen der Trump-Administration weiterhin angespannt, und die Händler suchen nach jedem Vorwand, um ihre risikoscheuen Wetten zu reduzieren, da der Handel überfüllt ist.
Der kanadische Premierminister Mark Carney erklärte diese Woche, dass ernsthafte Handelsgespräche zwischen Kanada und mehreren Handelspartnern, insbesondere den USA und China, in vollem Gange seien. Die Ankündigung hatte wenig Einfluss auf den Kaufdruck des CAD, aber US-Präsident Donald Trump deutete an, dass er möglicherweise in Zukunft eine Senkung der Zölle auf China in Betracht ziehen könnte, was sofort eine Welle der Erleichterung durch die Märkte auslöste.
Tägliche Marktbewegungen: Kanadischer Dollar findet Erleichterung bei nachlassenden Greenback-Strömen
- Der kanadische Dollar stieg um drei Zehntel Prozent gegenüber dem US-Dollar und reduzierte damit einige der wöchentlichen Gesamtrückgänge.
- Der Loonie bleibt für die Woche leicht im Minus und verzeichnet die vierte aufeinanderfolgende Verlustwoche gegenüber dem Greenback.
- Die Ankündigung von Premierminister Mark Carney über aktive Handelsverhandlungen trug wenig dazu bei, die Bedenken des CAD hinsichtlich einer möglichen Rezession der kanadischen Wirtschaft zu zerstreuen, da die US-Zölle in einer breiten Palette kanadischer Industrien zuschlagen.
- Donald Trump spielte mit der Idee, dass die Zölle auf China nicht für immer bestehen könnten, was die Anleger dazu veranlasste, wieder in risikobehaftete Wetten einzusteigen und die Zuflüsse in sichere Häfen zu reduzieren.
- Wichtige Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) werden nächste Woche sowohl aus Kanada als auch aus den USA veröffentlicht, am Dienstag und Freitag.
Preisausblick für den kanadischen Dollar
Nachdem USD/CAD den Großteil des Sommers unter beiden gleitenden Durchschnitten gehandelt hatte, durchbrach es Ende Juli den 50-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) und hat seitdem eine stetige Reihe höherer Hochs und höherer Tiefs aufgebaut. Die entscheidende Entwicklung fand Anfang dieses Monats statt, als der 50-Tage-EMA den 200-Tage-EMA überschritt, ein Signal, das oft als Wechsel des mittelfristigen Momentums von bärisch zu bullisch interpretiert wird. Dieser Kreuzungspunkt, kombiniert mit dem starken Anstieg des Paares über 1,40 in der letzten Woche, markierte einen klaren Stimmungswechsel.
Die neuesten Kerzen deuten jedoch darauf hin, dass das Aufwärtsmomentum möglicherweise pausiert. Der Relative Strength Index (RSI) hat sich von der überkauften Zone zurückgezogen, und die rote Kerze vom Freitag zeigt, dass Verkäufer nach dem Anstieg in Richtung 1,4278 eingestiegen sind. Der Rückgang in Richtung der 1,40-Marke wird ein wichtiger Test sein; wenn die Käufer diesen Bereich verteidigen, könnte er sich in eine neue Unterstützungszone verwandeln. Ein Schlusskurs unter 1,39 würde die jüngste bullische Struktur schwächen und das Risiko eines tieferen Rückzugs erhöhen.
Zusammenfassend hat sich der mittelfristige Ausblick für USD/CAD verbessert, aber das Paar könnte seine Gewinne konsolidieren müssen, bevor es einen Versuch unternimmt, weiter zu steigen.
USD/CAD Tageschart
Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.