Kanadischer Dollar erholt sich aufgrund frischer Stärke des Rohöls
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Kanadische Dollar erlebte am Dienstag einen dringend benötigten Aufschwung.
- Die Loonie-Märkte steigen, da der CAD frische Unterstützung durch steigende Rohölpreise erhält.
- Trotz eines kurzfristigen Anstiegs der Loonie bleibt das wirtschaftliche Umfeld angespannt.
Der Kanadische Dollar (CAD) fand am Dienstag einen neuen Halt und stieg um etwa ein halbes Prozent gegenüber dem US-Dollar (USD). Die Rohölpreise steigen in der ersten Wochenhälfte und bieten dringend benötigte Unterstützung für die ansonsten schwächelnde Loonie.
Es gibt wenig bedeutende fundamentale Unterstützung für den Kanadischen Dollar; die kanadischen Inflationskennzahlen liegen weiterhin auf der falschen Seite des Inflationsziels von 2 % der Bank of Canada (BoC) nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (VPI) am Montag. Die Zinsmärkte sehen weniger als eine 10%ige Chance auf eine Zinssenkung der BoC bei der nächsten Sitzung der kanadischen Zentralbank. Die Beschäftigungszahlen in Kanada bewegen sich weiterhin zwischen mittelmäßig und enttäuschend, und die Einzelhandelsumsätze, die am Freitag veröffentlicht werden, werden voraussichtlich wieder in den Rückgangsbereich fallen.
Tägliche Marktbewegungen: Kanadischer Dollar erhält Rückenwind von steigenden Rohölpreisen
- Der Kanadische Dollar erreichte am Dienstag ein Drei-Wochen-Hoch gegenüber dem US-Dollar und erholte sich von siebenmonatigen Tiefstständen.
- Die Loonie ist im November wieder im Plus gegenüber dem US-Dollar und bricht damit mit zwei Monaten in Folge von Verlusten.
- Die kanadischen Fundamentaldaten bleiben von einer Veröffentlichung zur nächsten relativ unverändert, wobei die Mehrheit der Daten auf einen schleichenden Rückgang hindeutet.
- Trotz schwacher Datenveröffentlichungen bleiben die Chancen auf weitere Zinssenkungen der BoC praktisch nicht existent, da die Inflation weiterhin über dem Zielband liegt.
- Die Rohölpreise fanden am Dienstag weitere Unterstützung, wobei die Gebote für West Texas Intermediate (WTI) um 1,4 % anstiegen. Die Ölpreisgebote bleiben die einzige technische Unterstützung für die Loonie, nachdem sie nun den vierten Handelstag in Folge gestiegen sind.
Preisausblick für den Kanadischen Dollar
USD/CAD zieht sich von dem frühen November-Anstieg nahe 1,4140 zurück, während der Kanadische Dollar verlorenes Terrain gegenüber dem US-Dollar zurückgewinnt. Das Paar rutschte zurück in den mittleren Bereich und schwebt nun knapp über 1,3980, nahe dem 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt bei 1,3967. Der 200-Tage-Exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) bei 1,3909 bleibt unter dem aktuellen Kursverlauf intakt.
Der letzte Rückgang zog den Preis in eine vertraute Zone, die im Oktober und November als Pivot fungierte. Käufer reagierten auf den Rückgang, aber die Nachverfolgung war begrenzt. Die Kerzenaktion zeigt Zögern, mit wiederholten Tests der 1,4000-Marke, die nicht gehalten werden konnten. Das Momentum des 14-Perioden-Relative Strength Index (RSI) hat sich abgekühlt und liegt im mittleren Vierzigbereich, was den unruhigen Ton widerspiegelt.
Wenn der Druck anhält, werden die Händler die Zone von 1,3950 bis 1,3900 auf mögliche Reaktionen beobachten. Auf der Oberseite wäre das Überwinden von 1,4050 das erste Zeichen dafür, dass die Käufer wieder Vertrauen gewinnen.
USD/CAD Tageschart
Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.