fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Yen bleibt fest – schwächerer Dollar gleicht politische Unsicherheit aus

  • Der japanische Yen zieht Käufer für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag gegenüber einem insgesamt schwächeren USD an.
  • Nachhaltige Käufe von sicheren Häfen und die divergierenden Erwartungen zwischen BoJ und Fed stützen den JPY.
  • Die politische Unsicherheit im Inland könnte die JPY-Bullen davon abhalten, aggressive Wetten zu platzieren.

Der japanische Yen (JPY) hält seinen Aufwärtstrend gegenüber einem insgesamt schwächeren US-Dollar (USD) aufrecht, während das Paar USD/JPY mit der Marke von 151,00 flirtet, einem Wochen-Tief, bevor die europäische Sitzung am Mittwoch beginnt. Die sich verändernden Handelsdynamiken zwischen den USA und China sowie steigende geopolitische Spannungen und Bedenken hinsichtlich eines längeren Stillstands der US-Regierung stützen weiterhin die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagewerten, einschließlich des JPY. Darüber hinaus haben die jüngsten Kommentare von Finanzminister Katsunobu Kato Spekulationen über eine mögliche Intervention der Regierung angeheizt, was sich als weiterer Faktor erweist, der den JPY unterstützt.

Die wachsende Akzeptanz, dass die jüngsten politischen Entwicklungen in Japan Druck auf die Bank of Japan (BoJ) ausüben könnten, um Zinserhöhungen weiter zu verzögern, könnte jedoch die JPY-Bullen davon abhalten, neue Wetten einzugehen. Gleichzeitig ziehen steigende Wetten, dass die US-Notenbank (Fed) die Kreditkosten in diesem Jahr noch zweimal senken wird, den USD von seinem höchsten Stand seit Anfang August, den er in der vergangenen Woche erreicht hat, ab. Dies unterstützt wiederum die Argumentation für eine weitere Abwertung des USD/JPY-Paares, obwohl ein nachhaltiger Durchbruch und eine Akzeptanz unterhalb der runden Marke von 151,00 erforderlich sind, um den kurzfristigen negativen Ausblick zu bestätigen.

Japanischer Yen hält Gewinne angesichts anhaltender Käufe sicherer Anlagen und Interventionsängste

  • Die Spannungen über Handelszölle haben am Dienstag zugenommen, nachdem China neue spezielle Hafen Gebühren für US-Schiffe angekündigt hat, die in chinesische Häfen einlaufen. Dies kommt zusätzlich zu Chinas verschärften Beschränkungen für den Export seltener Erden und der Drohung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren auf 100 % zu erhöhen.
  • Darüber hinaus drohte Trump, den Handel mit China bei Speiseöl und anderen Produkten zu beenden, als Reaktion auf Chinas Entscheidung, keine US-Sojabohnen zu kaufen. Dies weckt Bedenken über eine weitere Eskalation des Handelskriegs zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und kommt sicheren Anlagen zugute.
  • Medienberichten zufolge erwägt Trump, die in den USA hergestellten Tomahawk-Langstreckenraketen an die Ukraine zu senden, um Druck auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin auszuüben, um Verhandlungen zu führen. Dies hält geopolitische Risiken im Spiel und kommt dem japanischen Yen während der asiatischen Sitzung am Mittwoch zugute.
  • Die jüngste Abstimmung über ein von den Republikanern unterstütztes Übergangsgesetz zur Beendigung der teilweisen Schließung der Bundesregierung blieb am Dienstag unter den erforderlichen Stimmen für die Verabschiedung im Senat. Das bedeutet, dass die Schließung, die am 1. Oktober begann, in die dritte Woche verlängert wird, ohne dass eine Lösung in Sicht ist.
  • Die langjährige Koalition zwischen der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und Komeito endete abrupt in der vergangenen Woche. Die Trennung bedeutet, dass die neu gewählte LDP-Vorsitzende, Sanae Takaichi, Unterstützung von anderen Parteien benötigen würde, um sie als erste weibliche Premierministerin Japans zu bestätigen und für ihre wichtigen politischen Maßnahmen.
  • In der Zwischenzeit berichtete die Kyodo-Nachrichtenagentur am Mittwoch, dass der japanische parlamentarische Planungsausschuss sich nicht auf die Durchführung einer Abstimmung zur Auswahl des nächsten Premierministers am 21. Oktober einigen konnte.
  • Dies könnte eine Herausforderung für die Bank of Japan darstellen, die Zinssätze zu erhöhen, und könnte als Gegenwind für den JPY wirken. Dennoch preisen die Händler weiterhin die Möglichkeit einer weiteren Straffung der BoJ-Politik in diesem Jahr ein. Dies markiert eine signifikante Divergenz im Vergleich zu den dovishen Erwartungen der Federal Reserve.
  • Das FedWatch-Tool der CME Group zeigt, dass die Händler vollständig eingepreist haben, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im Oktober um 25 Basispunkte senken wird und eine 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember sehen. Dies übt Druck auf den US-Dollar aus und zieht das USD/JPY-Paar nach unten.

USD/JPY könnte den Rückgang beschleunigen, sobald die Marke von 151,00 entscheidend durchbrochen wird

Die wiederholten Misserfolge in dieser Woche, über den 100-Stunden-SMA zu steigen, und der anschließende Rückgang unter den 200-Stunden-SMA, im Bereich von 151,20-151,15, könnten als entscheidender Auslöser für die USD/JPY-Bären angesehen werden. Ein nachhaltiger Durchbruch und die Akzeptanz unter der Marke von 151,00 werden die negative Aussicht bestätigen und die Spotpreise auf die Zwischenunterstützung von 150,70 auf dem Weg zur psychologischen Marke von 150,00 ziehen.

Auf der anderen Seite könnte jede intraday Erholung über den Bereich von 151,65-151,70 nun auf eine unmittelbare Hürde in der Nähe der runden Marke von 152,00 stoßen. Eine weitere Bewegung nach oben wird wahrscheinlich einige Verkäufer in der Nähe des Bereichs von 152,25 anziehen und in der Nähe des Bereichs von 152,65-152,70 gedeckelt bleiben. Eine nachhaltige Stärke über letzterem könnte die Tendenz zugunsten bullischer Händler verschieben und das USD/JPY-Paar über die Marke von 153,00 anheben, um das Achtmonats-Hoch, im Bereich von 153,25-153,30, das am vergangenen Freitag erreicht wurde, erneut zu testen.

US-Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.14% -0.34% -0.48% -0.08% -0.53% 0.00% -0.19%
EUR 0.14%   -0.15% -0.35% 0.04% -0.36% 0.09% -0.05%
GBP 0.34% 0.15%   -0.20% 0.23% -0.21% 0.24% 0.15%
JPY 0.48% 0.35% 0.20%   0.37% -0.06% 0.32% 0.38%
CAD 0.08% -0.04% -0.23% -0.37%   -0.46% 0.01% -0.08%
AUD 0.53% 0.36% 0.21% 0.06% 0.46%   0.45% 0.36%
NZD -0.01% -0.09% -0.24% -0.32% -0.01% -0.45%   -0.09%
CHF 0.19% 0.05% -0.15% -0.38% 0.08% -0.36% 0.09%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.