Yen rutscht weiter ab – USD/JPY klettert wegen starkem Dollar auf 148,30
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der japanische Yen verliert weiterhin an Boden gegenüber dem USD und hebt USD/JPY auf ein Wochenhoch.
- Sinkende Chancen auf eine sofortige Zinserhöhung der BoJ und die Risikobereitschaft scheinen den JPY zu belasten.
- Die gedämpfte Preisbewegung des USD könnte das Paar vor den entscheidenden FOMC/BoJ-Sitzungen in dieser Woche begrenzen.
Der japanische Yen (JPY) verliert weiterhin an Boden gegenüber einem insgesamt stärkeren US-Dollar (USD) und drückt das USD/JPY-Paar auf ein frisches Wochenhoch von etwa 148,30 während der frühen europäischen Sitzung am Montag. Die jüngste Optimismus über ein Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) unterstützt die positive Marktstimmung und wird als belastend für den sicheren Hafen JPY angesehen. Abgesehen davon stellen reduzierte Wetten auf eine sofortige Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ), angesichts von Anzeichen einer nachlassenden Inflation in Japan und politischer Unsicherheit im Inland, einen weiteren Faktor dar, der auf den JPY drückt.
In der Zwischenzeit hat das Handelsabkommen Japans mit den USA die wirtschaftliche Unsicherheit beseitigt, was darauf hindeutet, dass die Bedingungen für die Normalisierung der Geldpolitik der BoJ möglicherweise wieder in den Griff kommen, obwohl die Erwartungen wenig Eindruck auf die JPY-Bullen machen. Der USD hingegen profitiert von der wachsenden Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen über einen längeren Zeitraum hoch halten wird, angesichts eines weiterhin robusten Arbeitsmarktes und inflationsbedingter Bedenken. Dies trägt weiter zur Aufwärtsbewegung des USD/JPY-Paares bei, die nun den dritten Tag in Folge anhält und vor den wichtigen Zentralbankereignissen und den wirtschaftlichen Datenrisiken der USA in dieser Woche.
Die Verkaufsneigung des japanischen Yen bleibt ungebrochen angesichts reduzierter Wetten auf eine Zinserhöhung der BoJ und der Risikobereitschaft
- Die Nachrichten über ein Abkommen zwischen den USA und der Europäischen Union am Sonntag und dass US- und chinesische Beamte sich erneut treffen, um den Handelsstillstand zu verlängern, tragen zur Handelsoptimismus vor der Frist am 1. August bei. Dies steigert wiederum die Risikobereitschaft der Anleger und untergräbt die Nachfrage nach dem sicheren Hafen des japanischen Yens zu Beginn einer neuen Woche.
- Die am Freitag veröffentlichten Daten zeigten, dass die Verbraucherpreise in Japans Hauptstadt Tokio im Juli stärker als erwartet gesunken sind. Darüber hinaus könnten steigende politische Risiken in Japan, insbesondere nach der schweren Niederlage der Regierungskoalition bei der Oberhauswahl, die Bank of Japan zwingen, die Zinserhöhung zu verschieben und die JPY-Bullen in der Defensive zu halten.
- Der US-Dollar hingegen bewahrt seine Gewinne, die in den letzten zwei Tagen erzielt wurden. Dies unterstützt das USD/JPY-Paar dabei, Käufer für den dritten Tag in Folge anzuziehen und über die Marke von 148,00 zu klettern, was einem Wochenhoch während der asiatischen Sitzung entspricht. Dennoch könnte eine Kombination von Faktoren weitere Aufwärtsbewegungen der Kassakurse begrenzen.
- Das Handelsabkommen Japans mit den USA, das letzte Woche angekündigt wurde, hat die wirtschaftliche Unsicherheit verringert und die Möglichkeit erhöht, dass die BoJ ihren Straffungszyklus später in diesem Jahr wieder aufnehmen wird, was wiederum als Rückenwind für den JPY wirken könnte. Händler könnten auch entscheiden, sich im Vorfeld der Risiken der Zentralbankereignisse und der wichtigen US-Makrodaten dieser Woche an die Seitenlinie zurückzuziehen.
- Die Federal Reserve und die BoJ werden am Mittwoch und Donnerstag ihre geldpolitischen Entscheidungen bekannt geben und werden allgemein erwartet, den Status quo beizubehalten. Anleger werden jedoch nach Hinweisen auf die zukünftige geldpolitische Ausrichtung suchen, die wiederum eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der nächsten Richtung des USD/JPY-Paares spielen wird.
- In dieser Woche werden die Anleger auch mit der Veröffentlichung wichtiger US-Makrodaten konfrontiert – den vorläufigen BIP-Zahlen für das zweite Quartal am Mittwoch, dem Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Donnerstag und dem Nonfarm Payrolls-Bericht am Freitag. Dies könnte weiter zur Volatilität des Währungspaares in der zweiten Wochenhälfte beitragen.
USD/JPY bleibt auf Kurs, um das Swing-Hoch der letzten Woche im Bereich von 148,65 erneut zu testen
Aus technischer Sicht könnte der Rückgang der letzten Woche vom 50%-Retracement-Niveau des Juli-Anstiegs und die anschließende Stärke über dem 200-Stunden-Simple Moving Average (SMA) als wichtiger Auslöser für die USD/JPY-Bullen angesehen werden. Dies, zusammen mit positiven Oszillatoren auf den Tages- und Stundencharts, deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse nach oben führt. Eine nachhaltige Bewegung und Akzeptanz über der Marke von 148,00 wird den konstruktiven Ausblick bestätigen, was wiederum den Weg für zusätzliche Gewinne in Richtung des Hochs der letzten Woche, im Bereich von 148,65, ebnen sollte. Das Momentum könnte sich weiter ausdehnen und dem Paar einen neuen Versuch ermöglichen, die Marke von 149,00 zu erobern.
Auf der anderen Seite könnte der 100-Stunden-SMA, der derzeit im Bereich von 147,70-147,65 liegt und nun mit dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau übereinstimmt, Unterstützung für das USD/JPY-Paar bieten. Ein weiterer Rückgang könnte als Kaufgelegenheit in der Nähe der Marke von 147,00 angesehen werden und in der Nähe des Bereichs von 146,70-146,65 oder des 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveaus begrenzt bleiben. Ein gewisser Verkaufsdruck unter dem 100-Tage-SMA, der derzeit im Bereich von 146,55 liegt, könnte die Kassakurse anfällig machen, um erneut unter die Marke von 146,00 zu fallen. Dies wird gefolgt von dem Bereich von 145,75 (Tief vom 10. Juli), unterhalb dessen das Währungspaar auf den Bereich von 145,20-145,15 oder das 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau fallen könnte, auf dem Weg zur psychologischen Marke von 145,00.
US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.