fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Yen bleibt gefragt – Markt setzt auf straffere BoJ und schwächeren US-Dollar

  • Der japanische Yen zieht sich von dem monatlichen Tief zurück, das er am Montag gegenüber dem USD erreicht hat.
  • Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und Japan, Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ und geopolitische Risiken sollten den JPY stützen.
  • US-fiskalische Bedenken und die divergierenden Erwartungen zwischen BoJ und Fed erfordern Vorsicht für die USD/JPY-Bullen.

Der japanische Yen (JPY) bleibt zu Beginn der frühen europäischen Sitzung unter Druck, da die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Umsetzung von Zöllen auf die Europäische Union (EU) zu verschieben, als Belastung für sichere Anlagen angesehen wird. Dies wiederum hilft dem USD/JPY-Paar, sich moderat von dem Bereich 142,25-142,20 oder einem frischen monatlichen Tief, das am Montag erreicht wurde, zu erholen. Dennoch erfordern die Hoffnungen, dass Japan ein Handelsabkommen mit den USA abschließen wird, zusammen mit der wachsenden Akzeptanz, dass die Bank of Japan (BoJ) weiterhin die Zinssätze erhöhen wird, eine gewisse Vorsicht für aggressive JPY-Bären.

In der Zwischenzeit markieren die hawkishen Erwartungen der BoJ eine große Divergenz im Vergleich zu den steigenden Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) die Kreditkosten im Jahr 2025 weiter senken wird. Dies, zusammen mit den Bedenken über die sich verschlechternden US-fiskalischen Bedingungen, drückt den US-Dollar (USD) zu Beginn einer neuen Woche auf ein über einmonatiges Tief und sollte weiter dazu beitragen, den Abwärtstrend des niedrig verzinslichen JPY zu begrenzen. Daher ist es ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor bestätigt wird, dass das USD/JPY-Paar ein kurzfristiges Tief gebildet hat und sich für eine bedeutende Aufwärtsbewegung positioniert.

Der japanische Yen wird durch nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund von US-EU-Handelsoptimismus unter Druck gesetzt

  • Nach einer dritten Runde von Japan-US-Gesprächen sagte Japans Premierminister Shigeru Ishiba am Sonntag, dass Tokio beabsichtigt, die Zollgespräche mit den USA voranzutreiben, mit dem Ziel, während des G7-Gipfels nächsten Monat ein Ergebnis zu erzielen. Darüber hinaus sagte Japans oberster Zollverhandler Ryosei Akazawa, dass der Zeitplan für die nächsten Japan-US-Gespräche organisiert wird und dass er hofft, US-Finanzminister Scott Bessent während seines nächsten Besuchs zu treffen.
  • Die am Freitag veröffentlichten, höher als erwarteten Verbraucherpreisdaten aus Japan, zusammen mit den Erwartungen, dass höhere Löhne die Preise ankurbeln werden, halten die Tür für eine weitere geldpolitische Straffung durch die Bank of Japan offen. Tatsächlich zeigten BoJ-Beamte kürzlich die Bereitschaft, die Zinssätze erneut zu erhöhen, wenn sich die Wirtschaft und die Preise wie prognostiziert verbessern. Die Anleger scheinen jedoch nun überzeugt, dass die Entscheidungsträger die Zölle und Handelsströme bewerten werden, bevor sie den nächsten Schritt machen.
  • US-Präsident Donald Trump verschob die Umsetzung eines 50%-Zolls auf die Europäische Union vom 1. Juni auf den 9. Juli. Zuvor sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, dass die EU bereit sei, schnell in den Handelsgesprächen mit den USA voranzukommen, aber mehr Zeit benötige, um einen Deal zu schließen.
  • Auf geopolitischer Ebene starteten russische Streitkräfte einen massiven Drohnen- und Raketenangriff auf ukrainische Städte, was den bisher größten Luftangriff im Krieg markiert. In einer Stellungnahme gegenüber Reportern nannte US-Präsident Donald Trump den Angriff inakzeptabel und sagte, dass er neue Sanktionen gegen Russland in Erwägung ziehe. In der Zwischenzeit töteten israelische Angriffe in den letzten 24 Stunden mindestens 38 Menschen im Gazastreifen, darunter Kinder. Israel hatte zuvor erklärt, dass es plant, die volle Kontrolle über den Gazastreifen zu übernehmen.
  • Trumps umfassendes Steuer- und Ausgabenpaket wird voraussichtlich in den nächsten 10 Jahren etwa 4 Billionen Dollar zum Defizit des Landes hinzufügen und die Schulden des Bundesstaates erhöhen. Darüber hinaus haben Händler die Möglichkeit eingepreist, dass die Federal Reserve die Kreditkosten in diesem Jahr weiter senken wird. Dies zieht den US-Dollar auf ein fast einmonatiges Tief und kommt auch dem niedrig verzinslichen JPY zugute, was wiederum die Aussichten auf eine weitere Abwertung des USD/JPY unterstützt.
  • Der Fokus richtet sich nun auf die wichtigen US-Makrodaten dieser Woche – Aufträge für langlebige Güter am Mittwoch, gefolgt von den vorläufigen BIP-Daten und dem Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Donnerstag und Freitag. Abgesehen davon werden die Protokolle der FOMC-Sitzung am Mittwoch eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der USD-Preisdynamik spielen, die zusammen mit dem Tokyo CPI am Freitag dem USD/JPY-Paar einen bedeutenden Impuls verleihen sollte.

USD/JPY muss über die Hürde von 143,00 hinaus stärken, um die Aussichten auf weitere Gewinne zu unterstützen

 

Aus technischer Sicht bestätigt ein intraday Fehlschlag in der Nähe der runden Marke von 143,00 den Rückgang der letzten Woche unter das 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau der Aufwärtsbewegung von April bis Mai. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem Tageschart negative Tendenzen gewonnen und deuten darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das USD/JPY-Paar nach unten bleibt. Einige Anschlussverkäufe unterhalb der Marke von 142,00 werden die bärische Perspektive bestätigen und die Kassakurse unter die Zwischenunterstützung von 141,55 ziehen, in Richtung der runden Marke von 141,00. Der anschließende Rückgang würde das Jahrestief oder Niveaus unter der psychologischen Marke von 140,00, die am 22. April erreicht wurde, offenbaren.

Auf der anderen Seite scheint der asiatische Sitzungshochpunkt, rund um den Bereich von 143,10, nun als unmittelbare Hürde zu fungieren, über der eine kurzfristige Erholungsbewegung das USD/JPY-Paar in den Bereich von 143,65 heben könnte, auf dem Weg zur runden Marke von 144,00. Letztere sollte als starke Barriere fungieren, die, wenn sie überwunden wird, den Weg für eine weitere Erholung ebnen könnte. Dennoch könnte die Bewegung nach oben weiterhin als Verkaufsgelegenheit in der Nähe der Zone von 144,80 angesehen werden und in der Nähe der psychologischen Marke von 145,00 begrenzt bleiben.

Fed FAQs

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.