fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Handelsabkommen zwischen den USA und Japan beflügelt Rally an den Märkten – BBH

Die USA und Japan haben ein Handelsabkommen erzielt. Im Rahmen des Abkommens werden japanische Waren mit einem Zoll von 15 % belegt, was einer Erhöhung von 10 % entspricht, aber unter den angedrohten 25 % liegt. Die Abgabe auf japanische Autoexporte in die USA wird von 25 % auf 15 % gesenkt, berichten BBH-Devisenanalysten.

Yen legt zu, aber BOJ bleibt auf ihrem Kurs der geldpolitischen Straffung

„Das Handelsabkommen verringert das Abwärtsrisiko für die japanische Wirtschaft, und die Märkte reagierten entsprechend. Der JPY verzeichnete einen reflexartigen Aufschwung, der Nikkei stieg und die Renditen japanischer Staatsanleihen (JGB) erholten sich über die gesamte Kurve hinweg. Die Renditen 40-jähriger JGBs führten den Anstieg nach einer enttäuschenden Auktion an. Das durchschnittliche Bid-to-Cover-Verhältnis bei der Auktion 40-jähriger Anleihen lag bei 2,13, dem niedrigsten Stand seit 2011.“

„Der stellvertretende Gouverneur der Bank of Japan (BOJ), Shinichi Uchida, hielt an der restriktiven Ausrichtung der Bank fest. Uchida merkte an, dass „die Bank, sollten sich die Aussichten für die Wirtschaftstätigkeit und die Preise bewahrheiten, den Leitzins weiter anheben und den Grad der geldpolitischen Lockerung anpassen wird“. In Bezug auf das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan fügte Uchida später hinzu: „Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorne. Er wird zu einer Verringerung der Unsicherheit führen.“ Tatsächlich stieg die Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 25 Basispunkte auf 0,75 % bis Dezember am japanischen Swap-Markt von 64 % auf 80 %. Für die nächsten zwei Jahre rechnen die Märkte nur mit Zinserhöhungen um 50 Basispunkte. Unserer Ansicht nach begrenzt der vorsichtige Normalisierungszyklus der BOJ das Aufwärtspotenzial des JPY.

Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba sah sich gezwungen, Medienberichte zu dementieren, wonach er seine Rücktrittsabsicht bekannt geben wolle. Ungeachtet dessen ist die Position des Premierministers angesichts einer historisch niedrigen Zustimmungsrate für seine Regierung von knapp über 20 % und nach einer vernichtenden Niederlage im Oberhaus unhaltbar geworden. Wenn der Premierminister zurücktritt, wird es zu einem Führungsstreit innerhalb der Regierungspartei kommen. Sofern es nicht zu einer wesentlichen Änderung des fiskalischen Kurses Japans kommt, dürfte die politische Unsicherheit keine nennenswerten Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.