fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold setzt Rekordlauf über 4.000 USD fort, während Händler auf das Fed-Protokoll warten

  • Gold durchbricht zum ersten Mal die 4.000 USD-Marke und setzt seinen historischen Aufstieg fort.
  • Sichere Hafenströme bleiben stark, da globale politische und wirtschaftliche Unsicherheiten die Nachfrage nach Edelmetallen stützen.
  • Technische Signale deuten auf einen überdehnten Aufstieg hin, da der monatliche RSI 90 überschreitet, den höchsten Stand seit den 1980er Jahren.

Gold (XAU/USD) erreicht am Mittwoch einen weiteren Meilenstein und durchbricht zum ersten Mal die 4.000 USD-Marke, während Investoren inmitten globaler wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten in das Edelmetall strömen, gepaart mit einem dovishen Ausblick der Federal Reserve (Fed).

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt XAU/USD bei etwa 4.056 USD und dringt tiefer in unbekanntes Terrain vor, mit einem Preisanstieg von mehr als 4% in dieser Woche.

Der jüngste Anstieg erfolgt trotz eines stärkeren US-Dollars (USD), da politische Turbulenzen in Frankreich und Japan die Nachfrage nach sicheren Häfen anheizen und Ströme sowohl in den Dollar als auch in Gold lenken. In der Zwischenzeit hat die anhaltende US-Regierungsstilllegung die Marktängste verstärkt und die Nachfrage nach dem gelben Metall verstärkt.

Persistente geopolitische Risiken, einschließlich des anhaltenden Russland-Ukraine-Kriegs und Spannungen im Nahen Osten, sowie Bedenken über globale Handelsstörungen haben die Nachfrage nach Edelmetallen weiter gestärkt. Gleichzeitig helfen stetige Käufe der Zentralbanken und starke Zuflüsse in Gold-ETFs, den rekordbrechenden Aufstieg des Metalls aufrechtzuerhalten.

Marktbewegungen: Protokolle der Fed-Sitzung stehen im Mittelpunkt, während die US-Stilllegung in die zweite Woche geht

  • Zentralbanken weltweit sind auf dem Weg, 1.000 metrische Tonnen Gold im Jahr 2025 zu kaufen, was das vierte aufeinanderfolgende Jahr mit erheblichen Käufen markiert, da sie ihre Reserven von USD-denominierten Vermögenswerten in Edelmetalle diversifizieren, so die Beratungsgesellschaft Metals Focus.
  • Die US-Regierungsstilllegung ist in die zweite Woche eingetreten, ohne Anzeichen einer Lösung, da die Demokraten sich weigern, die Stimmen bereitzustellen, die die regierende republikanische Senate benötigt, um die Bundesbehörden ohne eine Einigung über die Verlängerung auslaufender Gesundheitszuschüsse wieder zu öffnen. Der verlängerte Stillstand verzögert wichtige Wirtschaftsdaten und kompliziert den geldpolitischen Ausblick der Fed, während Präsident Donald Trumps Drohung mit Massenentlassungen die wirtschaftliche Unsicherheit verstärkt.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, setzt seine Gewinne zum dritten Mal in Folge fort und steigt auf den höchsten Stand seit dem 5. August, nahe 98,83, während politische Umwälzungen in Frankreich und Japan die Investoren dazu veranlassen, aus dem Euro und Yen auszusteigen.
  • Die Renditen der US-Staatsanleihen bleiben über die gesamte Kurve hinweg unter Druck, da die Investoren ihre Wetten auf eine schnellere Lockerung der Fed in den kommenden Monaten leicht erhöhen, wobei bis Dezember 2026 111 Basispunkte (bps) Zinssenkungen eingepreist sind, so ein Bericht der Deutschen Bank. Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte eine 94,6%ige Wahrscheinlichkeit einpreisen, dass die Fed die Zinsen bei der FOMC-Sitzung am 29.-30. Oktober um 25 Basispunkte senken wird.
  • In Ermangelung wichtiger wirtschaftlicher Veröffentlichungen werden sich die Händler auf Kommentare von Fed-Beamten konzentrieren, wobei die Veröffentlichung der Protokolle der Fed-Sitzung im September später am Mittwoch erwartet wird, die voraussichtlich mehr Kontext hinter der jüngsten "Risikomanagement"-Zinssenkung bieten wird.

Technische Analyse: XAU/USD-Rallye dehnt sich aus, aber überkaufte Signale deuten auf Rückschlagsrisiko hin

Das Kaufmomentum von Gold bleibt ungebrochen, während das Metall seinen historischen Lauf fortsetzt, selbst wenn Anzeichen einer Überdehnung auftauchen. Aus technischer Sicht scheint die Rallye überdehnt, da der monatliche Relative Strength Index (RSI) zum ersten Mal seit den 1980er Jahren über 90 steigt, was das Risiko einer kurzfristigen Überhitzung unterstreicht.

Auf kürzeren Zeitrahmen sind die Momentum-Indikatoren ebenfalls erhöht, wobei der 4-Stunden-RSI nahe 76 im überkauften Bereich liegt. Dies deutet darauf hin, dass, während der zugrunde liegende Trend fest bullish bleibt, der Markt möglicherweise mit erhöhten Chancen auf einen Rückschlag oder eine Phase seitwärts gerichteter Konsolidierung konfrontiert ist, während Händler Gewinne mitnehmen und Positionen neu bewerten.

Unmittelbare Unterstützung liegt am 9-Perioden Simple Moving Average (SMA) um die 4.000 USD-Marke auf dem 4-Stunden-Chart, gefolgt vom 21-Perioden SMA, der als nächste Dämpfung dienen sollte, falls die Preise zurückgehen. Auf der Oberseite wird Widerstand bei 4.050 USD erwartet, gefolgt von der 4.100 USD-Zone, wo Gewinnmitnahmen zunehmen könnten.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.