fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis auf Kurs für ersten Wochengewinn seit drei Wochen

  • Der Goldpreis gewinnt an positiver Dynamik und gleicht einen Teil der optimistischen Verluste vom Donnerstag, die durch die NFP-Daten inspiriert wurden, aus.
  • Fiskalische Bedenken in den USA belasten den USD und bieten Unterstützung für die Rohstoffe inmitten von Handelsunsicherheiten.
  • Die durch den Feiertag reduzierte Liquidität könnte die XAU/USD-Händler davon abhalten, neue richtungsweisende Wetten einzugehen.

Der Goldpreis (XAU/USD) hält seinen Aufwärtstrend in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Freitag, bleibt jedoch unter dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch. Der US-Dollar (USD) hat Schwierigkeiten, von der optimistischen Rallye inspiriert durch die US-NFP am Donnerstag zu profitieren, da Bedenken bestehen, dass Präsident Donald Trumps 'One Big Beautiful Bill' die fiskalische Situation des Landes verschlechtern könnte. Dies, zusammen mit anhaltenden handelsbezogenen Unsicherheiten, erweist sich als ein Schlüsselfaktor, der die Nachfrage nach dem sicheren Hafen des Edelmetalls stützt.

Unterdessen haben die Händler ihre Erwartungen zurückgeschraubt, dass die Federal Reserve (Fed) im Juli die Zinsen senken würde, nachdem ein stärker als erwarteter US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wurde. Dies wird wiederum als Rückenwind für den USD angesehen. Abgesehen davon hält ein allgemein positiver Risikoton die XAU/USD-Bullen davon ab, aggressive Wetten abzuschließen. Dennoch bleibt der Goldpreis auf Kurs, um zum ersten Mal seit drei Wochen im grünen Bereich zu schließen. Darüber hinaus deutet der fundamentale Hintergrund darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Rohstoff nach oben führt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis hält an Gewinnen fest, während fiskalische Bedenken den USD untergraben

  • Der US-Dollar erreichte am Donnerstag ein Wochenhoch, nachdem das US Bureau of Labor Statistics berichtete, dass die Nonfarm Payrolls im Juni um 147.000 gestiegen sind und damit die Prognosen von 111.000 übertroffen wurden. Hinzu kommt, dass die Arbeitslosenquote auf 4,1% gesunken ist, von 4,2% im Mai, was die Hoffnungen auf eine frühzeitige Zinssenkung durch die Federal Reserve zunichte machte.
  • Weitere Details des Berichts zeigten, dass das Lohnwachstum, gemessen am Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne, im Juni auf 0,2% von zuvor 0,4% zurückging und auf 3,7% von 3,8% im Mai zurückfiel. Dies hilft, die Inflationssorgen zu lindern und hält die Tür für mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis Ende dieses Jahres offen.
  • Das Steuer- und Ausgabenpaket von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die letzte Hürde im Kongress genommen. Laut dem überparteilichen Congressional Budget Office wird die Gesetzgebung die Staatsverschuldung um 3,4 Billionen Dollar erhöhen. Dies könnte die langfristigen Schuldenprobleme Amerikas weiter verschärfen, was den USD begrenzt und den Goldpreis unterstützt.
  • In der Zwischenzeit sagte Trump, dass er plant, ab Freitag Briefe zu versenden, um die Handelspartner über ihre Zolltarife zu informieren, da die Verhandlungen zur Vermeidung höherer US-Zölle in die letzte Phase eintreten. Seine Kommentare kommen Tage vor der Frist am 9. Juli für steilere Gegenzölle und wirken weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall.
  • Die US-Märkte werden am Freitag zum Unabhängigkeitstag geschlossen sein, was Vorsicht gebietet, bevor aggressive Wetten auf den XAU/USD eingegangen werden, angesichts der durch den Feiertag reduzierten Liquidität. Dennoch bleibt die Rohware auf Kurs, um eine zweiwöchige Verlustserie zu beenden, und das unterstützende fundamentale Umfeld begünstigt bullische Händler.

Der Goldpreis könnte die positive Bewegung beschleunigen, sobald der 100-SMA auf H4 entscheidend überwunden wird

Aus technischer Sicht rechtfertigen die wiederholten Misserfolge dieser Woche, über den 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart hinauszukommen, eine gewisse Vorsicht für die XAU/USD-Bullen. Die genannte Barriere liegt derzeit im Bereich von 3.352-3.355 USD und sollte als wichtiger Wendepunkt fungieren. Daran schließt sich das Übernacht-Hoch im Bereich von 3.365-3.366 USD an, über dem der Goldpreis darauf abzielen könnte, die runde Marke von 3.400 USD zurückzuerobern.

Auf der anderen Seite scheint der Bereich von 3.326-3.325 nun die unmittelbare Abwärtsbewegung vor dem Bereich von 3.311-3.310 und der runden Marke von 3.300 USD zu schützen. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte die kurzfristige Neigung zugunsten bärischer Händler verschieben und den Goldpreis anfällig machen, um den Rückgang zur nächsten relevanten Unterstützung im Bereich der horizontalen Zone von 3.270 USD zu beschleunigen. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung des monatlichen Tiefs ausdehnen, das sich im Bereich von 3.248-3.248 USD befindet.

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.