fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis rutscht ab, während sich der USD erholt und die Risikobereitschaft verbessert

  • Gold zieht sich zurück, während DXY um 0,27% steigt und die Erholung des Edelmetalls trotz schwacher US-Daten begrenzt.
  • Trump deutet an, die Autozölle zu senken, was Aktienkurse anhebt und Zuflüsse in sichere Häfen dämpft.
  • Händler bereiten sich auf entscheidende US-Datenveröffentlichungen vor, darunter BIP, Kern-PCE und NFP-Zahlen.

Der Goldpreis zieht sich während der nordamerikanischen Sitzung am Dienstag zurück, da der Greenback eine Erholung zeigt und moderate Gewinne verzeichnet, während die Nachfrage nach sicheren Häfen aufgrund schwächerer US-Wirtschaftsdaten zurückgeht. Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt XAU/USD bei 3.323 $, ein Rückgang um 0,60%.

Die US-Aktienmärkte setzten ihren Anstieg fort, da die Anleger optimistisch wurden, dass US-Präsident Donald Trump die Zölle auf Autos, Autoteile und Lastwagen senken und die US-Position gegenüber China abschwächen könnte. In der Zwischenzeit stieg der US-Dollar-Index (DXY), ein Maß für den Wert des Dollars gegenüber sechs Währungen, um 0,27% und überstieg wieder die Marke von 99,00, nachdem er am 21. April ein Jahrestief von 97,92 erreicht hatte, was den Anstieg des Goldes begrenzte.

Der US-Finanzminister Scott Bessent äußerte sich im Weißen Haus und sagte, es gebe Fortschritte in den Handelsverhandlungen mit Indien und Japan, konnte jedoch keine Klarheit über die "Gespräche" zwischen den USA und Peking schaffen.

Im bisherigen Jahresverlauf verzeichneten die Goldpreise einen Anstieg von 25%, unterstützt durch Unsicherheiten über die US-Handelspolitik und eine weniger taubenhafte Federal Reserve (Fed). Allerdings deutet der US-Wirtschaftskalender darauf hin, dass sich der Arbeitsmarkt zu erweichen beginnt, während der Verbraucherindex des Conference Board (CB) zeigt, dass die Haushalte pessimistisch gegenüber den wirtschaftlichen Aussichten geworden sind.

In dieser Woche zielen die Händler auf die Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten ab – hauptsächlich harte Daten, darunter die Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen für das erste Quartal 2025, den Kern-Personalverbrauchsausgaben (PCE) Preisindex und die Nonfarm Payroll-Zahlen.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis zieht sich zurück, unbeeinflusst von den Rückgängen der US-Renditen

  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe fällt um dreieinhalb Basispunkte auf 4,17%.
  • Die realen Renditen in den USA sanken um drei Basispunkte auf 1,92%, wie die Renditen der inflationsgeschützten 10-jährigen US-Staatsanleihen zeigen.
  • Das US-Arbeitsministerium berichtete, dass die JOLTS-Stellenangebote im März auf 7,192 Millionen fielen, den niedrigsten Stand seit September. Dies lag unter den Erwartungen von 7,5 Millionen und fiel von 7,48 Millionen im Vormonat, was auf eine schwächere Arbeitsnachfrage hinweist.
  • Der Verbraucherindex des US-Conference Board fiel im April auf 86,0, den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahren, von 93,9 und unter der Prognose von 87,5, was auf steigenden Verbraucher-Pessimismus hinweist.
  • Die Risiken, dass die globale Wirtschaft in eine Rezession abrutscht, nehmen zu, so eine Umfrage von Reuters.

XAU/USD technische Perspektive: Bleibt bullish, aber bereit, die 3.200 $-Marke zu testen

Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt intakt, aber in den letzten fünf Handelstagen konsolidierte sich XAU/USD im Bereich von 3.260 $ bis 3.386 $, ohne die 3.200 $-Marke nach unten oder die 3.400 $-Marke nach oben zu durchbrechen.

Gemessen am Relative Strength Index (RSI) bleibt das Momentum bullish, aber die Steigung des Index fällt in Richtung seiner neutralen Linie. Dies signalisiert, dass weder Käufer noch Verkäufer die Kontrolle haben.

Wenn XAU/USD unter 3.300 $ fällt, wäre die nächste Unterstützung das Tief vom 23. April bei 3.260 $, bevor es auf 3.200 $ fällt. Umgekehrt, wenn Gold über 3.400 $ steigt, wäre der nächste Widerstand 3.450 $ vor dem Allzeithoch bei 3.500 $.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.