Gold fällt trotz erneuter Handels Spannungen zwischen den USA und China
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldpreis fällt auf fast 3.280 Dollar, obwohl die Handelskonflikte zwischen den USA und China sich erneuert haben.
- Das US-Berufungsgericht hebt vorübergehend das Verbot von Trumps Zöllen auf.
- Die US-Kern-PCE-Inflation wuchs im April moderat um 2,5%, wie erwartet, im Jahresvergleich.
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht während der nordamerikanischen Handelsstunden am Freitag auf fast 3.280 Dollar, nachdem er am Vortag einen starken Anstieg verzeichnet hatte. Das gelbe Metall sieht sich Verkaufsdruck gegenüber, da der US-Dollar (USD) an Boden gewinnt, obwohl die Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China sich erneuert haben, nachdem Präsident Donald Trump in einem Beitrag auf Truth.Social signalisiert hat, dass Peking das Handelsabkommen verletzt hat.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, steigt auf fast 99,60. Typischerweise macht ein höherer US-Dollar den Goldpreis zu einer teuren Wette für Investoren.
"Die schlechte Nachricht ist, dass China, vielleicht nicht überraschend für einige, SEIN ABKOMMEN MIT DEN USA VOLLSTÄNDIG VERLETZT HAT," schrieb Trump.
Historisch gesehen steigt die Nachfrage nach sicheren Anlagen in Zeiten erhöhter geopolitischer Spannungen.
Der US-Dollar (USD) zeigte bereits eine stabile Leistung, nachdem das US-Berufungsgericht die Entscheidung des Bundeshandelsgerichts, die Mehrheit der von Präsident Donald Trump angekündigten Zölle zu verbieten, ausgesetzt hat, was die Hoffnungen auf eine dauerhafte Ungültigmachung der Einfuhrzölle potenziell verringert.
Am Mittwoch bezeichnete das US-Gericht für internationalen Handel die meisten von Trump angekündigten Zölle als "illegal" und führte an, dass große Handelsungleichgewichte keinen "nationalen Notstand" gemäß dem International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) darstellen.
Mit dem IEEPA-Gesetz kündigte Trump reziproke Zölle auf alle seine Handelspartner an, eine Fentanyl-Abgabe auf China, Kanada und Mexiko sowie Grenzabgaben auf seine nordamerikanischen Partner.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis fällt aufgrund schwacher US-PCE-Inflationsdaten
- Der Goldpreis bleibt nach einem Rückgang des US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) im April im Rückstand. Theoretisch schneidet der Goldpreis in einem Niedrigzinsumfeld schlechter ab.
- Der Bericht zeigte, dass die Kern-PCE-Inflationsdaten der USA, die das bevorzugte Inflationsmaß der Federal Reserve (Fed) sind, wie erwartet um moderat 2,5% im Jahresvergleich stiegen, verglichen mit 2,7% im März, der nach unten auf 2,6% revidiert wurde. Im gleichen Zeitraum stiegen die PCE-Inflationsdaten um 2,1%, langsamer als die Erwartungen von 2,2% und der vorherigen Veröffentlichung von 2,3%. Im Monatsvergleich wuchsen sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflationsdaten um 0,1%, wie erwartet.
- Der Einfluss der US-PCE-Inflationsdaten wird jedoch voraussichtlich begrenzt sein, um die Marktansichten zur Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) zu beeinflussen, da die Beamten sich mehr um die Inflationserwartungen der Verbraucher inmitten der Unsicherheit über Trumps Zollpolitik sorgen.
- Am Donnerstag erklärte der Präsident der Chicago Fed Bank, Austan Goolsbee, dass die erhöhte Unsicherheit rund um Trumps Zollpolitik die US-Wirtschaft gebremst hat. "Wenn die Leute sich nicht auf eine konsistente Politik verlassen können, dann werden sie einfach langsamer werden und nicht handeln," sagte Goolsbee, berichtete Reuters. Zur Gerichtsentscheidung gegen die Zollpolitik fügte er hinzu, dass die Unsicherheit zunehmen würde, wenn die Regierung in die entgegengesetzte Richtung geht, um die Einfuhrzölle aufrechtzuerhalten. Goolsbee deutete auch an, dass die politischen Entscheidungsträger die Zinssätze senken könnten, wenn "Zölle durch einen Deal oder anderweitig vermieden werden".
- Das Weiße Haus erklärte am Donnerstag, dass es die Zölle auf jede Weise aufrechterhalten wird. "Sie können davon ausgehen, dass wir es [Zölle] auch auf andere Weise tun werden, selbst wenn wir [vor Gericht] verlieren," sagte der Handelsverhandler Washingtons, Peter Navarro, berichtete Reuters.
Technische Analyse: Goldpreis kämpft um die 3.300 Dollar
Der Goldpreis kämpft weiterhin in der Nähe der aufwärts gerichteten Trendlinie auf einem täglichen Zeitrahmen um 3.335 Dollar, die vom Hoch am 12. Dezember von 2.726 Dollar abgeleitet ist. Der kurzfristige Trend des Edelmetalls ist ungewiss, da es um den 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) schwankt, der bei etwa 3.290 Dollar notiert.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) schwankt im Bereich von 40,00-60,00, was auf Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet.
Nach oben wird das Hoch vom 7. Mai bei etwa 3.440 Dollar als wichtiger Widerstand für das Metall fungieren. Auf der Abwärtsseite wird das Tief vom 15. Mai bei 3.120 Dollar die wichtige Unterstützungszone sein.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.