Goldpreis bleibt unter Druck – Markt schaut auf US‑Daten für neue Impulse
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Goldpreis zieht zum dritten Mal in Folge Verkäufer an, während die USD-Stärke anhält.
- Der Handelsoptimismus bleibt unterstützend für die positive Stimmung und schwächt das Edelmetall.
- Die Unsicherheit über die Fed könnte den USD deckeln und helfen, die Verluste des renditeschwachen Rohstoffs zu begrenzen.
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seinen stetigen Intraday-Rückgang in der ersten Hälfte der europäischen Handelssitzung fort und fällt in der letzten Stunde auf ein neues Tagestief, zurück näher an das Niveau von 3.350 $. Die US-Makrodaten vom Donnerstag bestätigten die Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen nächste Woche unverändert lassen wird. Dies wiederum hilft dem US-Dollar (USD), zum zweiten Tag in Folge einige Folgekäufer anzulocken und Kapital aus dem zinslosen gelben Metall abzuziehen.
Abgesehen davon erweist sich der Optimismus im Handel als weiterer Faktor, der den Goldpreis belastet. Eine leichte Verschlechterung der Risikostimmung, die sich in einem allgemein schwächeren Ton an den Aktienmärkten widerspiegelt, könnte dem als sicherer Hafen geltenden Edelmetall jedoch etwas Unterstützung bieten. Darüber hinaus könnten Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed als Gegenwind für den USD wirken und auch die Verluste für den Rohstoff vor der entscheidenden FOMC-Sitzung in der nächsten Woche begrenzen.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis verliert weiterhin an Boden, da moderate USD-Stärke den weicheren Risikoton ausgleicht
- Die am Donnerstag veröffentlichten Daten wiesen auf einen weiterhin robusten US-Arbeitsmarkt hin und verstärkten die Ansicht, dass die Federal Reserve die Zinssätze bei der kommenden geldpolitischen Sitzung in der nächsten Woche beibehalten wird. Das US-Arbeitsministerium berichtete, dass die Zahl der US-Bürger, die neue Anträge auf Arbeitslosenversicherung stellten, in der Woche bis zum 19. Juli zum sechsten Mal in Folge auf 217.000 fiel. Dies war der niedrigste Wert seit Mitte April.
- Darüber hinaus stieg der S&P Global Composite PMI der USA im Juli auf 54,6, von 52,9 im Vormonat, was den 30. Monat in Folge einer Expansion markiert. Das Wachstum konzentrierte sich auf den Dienstleistungssektor, der die Schwäche im verarbeitenden Gewerbe ausgleicht. Der Services PMI stieg von 52,9 auf 55,2 und markierte die stärkste Expansion seit Jahresbeginn, während der Index für den verarbeitenden Sektor zum ersten Mal seit dem 24. Dezember schrumpfte.
- Weitere Einzelheiten des Berichts zeigten, dass die Beschäftigungsstärke in beiden Sektoren, dem verarbeitenden Gewerbe und den Dienstleistungen, die kurzfristige Stabilität weiterhin unterstützt. Hinzu kommt, dass sich die Preisdrücke verstärken, was darauf hindeutet, dass die Inflation in der zweiten Jahreshälfte anziehen könnte, hauptsächlich aufgrund von Zöllen auf Importe. Dies könnte die Fed weiter zwingen, den Status quo bei den Zinssätzen beizubehalten, trotz der wiederholten Forderungen von US-Präsident Donald Trump, die Kreditkosten zu senken.
- Trump erhöhte den Druck auf Fed-Vorsitzenden Jerome Powell während eines seltenen Besuchs des Präsidenten in der Zentrale der Zentralbank. Darüber hinaus haben Fed-Gouverneur Chris Waller und die von Trump ernannte Vizevorsitzende für Aufsicht, Michelle Bowman, eine Zinssenkung so schnell wie möglich bei der nächsten politischen Entscheidung am 30. Juli gefordert. Dies könnte als Gegenwind für den USD wirken und dem zinslosen Goldpreis Unterstützung bieten, angesichts der steigenden Grenzstreitigkeiten zwischen Thailand und Kambodscha.
Die Bären des Goldpreises könnten auf einen Bruch unter den 100-SMA auf H4 und die Unterstützung des Kanals warten, bevor sie frische Wetten platzieren
Der über Nacht erfolgte Aufschwung aus dem Bereich des 100-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stundenchart verliert in der Nähe der 3.377-Dollar-Marke an Schwung. Dieser Bereich dürfte nun als unmittelbare starke Barriere fungieren, oberhalb derer eine Welle von Short-Covering dem Goldpreis ermöglichen könnte, die 3.400-Dollar-Marke zurückzuerobern. Einige Folgekäufe dürften den Weg für eine Bewegung in Richtung der statischen Barriere bei 3.438-3.440 USD ebnen, die mit der Obergrenze eines seit Anfang dieses Monats bestehenden Aufwärtskanals zusammenfällt.
Auf der anderen Seite könnte das Swing-Tief vom Donnerstag bei etwa 3.351 USD, das sich dem 100-Perioden-SMA auf dem 4-Stundenchart nähert, weiterhin die unmittelbare Abwärtsbewegung des Goldpreises abfedern. Darauf folgt die Unterstützung durch den Trendkanal bei etwa 3.335 USD. Ein überzeugender Durchbruch unterhalb der letzteren könnte die kurzfristige Tendenz zugunsten der XAU/USD-Bären verschieben und das Swing-Tief der letzten Woche um die 3.309USD-Marke freilegen. Der Rohstoff könnte unter die 3.300USD-Marke weiter nachgeben und den Monatstiefststand um die 3.283-3.282USD-Zone erneut testen.
Wirtschaftsindikator
Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
Die Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter wird durch das US Census Bureau erhoben und sie gibt den Wert der Bestellungen für langlebige Gebrauchsgüter an. Sie beinhaltet Waren wie Kraftfahrzeuge, die drei Jahre und länger genutzt werden. Da diese langlebigen Produkte oft mit großen Investitionen verbunden sind, wirkt sich eine Änderung sehr empfindlich auf die US-Konjunktur aus und sie zeigt den Zustand der US-Produktion Aktivität. Normalerweise wird eine hohe Lesung für den USD bullish gewertet, während ein niedrige entsprechend bearish ist.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Juli 25, 2025 12:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: -10.8%
Vorher: 16.4%
Quelle: US Census Bureau
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.