Gold auf Rekordhoch über 4.100 Dollar – Nachfrage nach sicheren Häfen zieht an
| |Übersetzung überprüftZum Original- Gold erreicht am Montag ein neues Allzeithoch von über 4.100 USD und setzt seine Rallye in der neunten aufeinanderfolgenden Woche fort, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen stabil bleibt.
- Die US-Regierungsschließung geht in die dritte Woche, mit bestätigten Entlassungen auf Bundesebene und keinen Senatsabstimmungen aufgrund des Columbus Day Feiertags.
- XAU/USD-Technik bleibt bullish über der Unterstützung bei 4.059 USD, mit dem nächsten Ziel bei 4.100 USD und darüber hinaus.
Gold (XAU/USD) setzt am Montag seine rekordbrechende Rallye fort und erreicht neue Allzeithochs von rund 4.103 USD, da die Ängste vor einem wiederbelebten Handelskrieg zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen anheizen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei etwa 4.094 USD gehandelt, was einem Anstieg von über 1,80% im Tagesverlauf entspricht, während das Metall tiefer in unerforschte Gebiete vordringt und seine Gewinnserie für die neunte Woche in Folge ausdehnt.
Die eskalierenden Handelskonflikte durchzogen die globalen Märkte am späten Freitag, nachdem US-Präsident Donald Trump die Investoren mit der Ankündigung schockierte, ab dem 1. November 100% Zölle auf alle chinesischen Importe zu erheben. Dieser Schritt folgte Chinas neuen Exportkontrollen für seltene Erden, was Bedenken über mögliche globale Versorgungsunterbrechungen aufwarf. Einige Hoffnungen auf Verhandlungen am Wochenende halfen, die Nerven zu beruhigen, aber die Stimmung bleibt vorsichtig.
Über die Handelsüberschriften hinaus favorisiert die Marktentwicklung weiterhin den Aufwärtstrend für Gold, da die Anleger sich gegen wachsende wirtschaftliche und politische Risiken absichern. Die Aussichten auf zwei weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr haben die Renditen der Staatsanleihen gedämpft und bieten einen stetigen Rückenwind für Gold. In der Zwischenzeit halten der Russland-Ukraine-Konflikt und die verlängerte Schließung der US-Regierung die Zuflüsse in sichere Anlagen in Richtung Gold.
Marktbewegungen: Auswirkungen der Schließung nehmen zu, Märkte blicken auf Powell, Unruhen in China wachsen
- In einem Beitrag auf Truth Social am Freitag beschuldigte Präsident Donald Trump China, "sehr feindlich" geworden zu sein, und behauptete, Peking habe mehreren Ländern Briefe geschickt, in denen Pläne zur Einführung von Exportkontrollen für seltene Erden und andere kritische Materialien skizziert wurden. Am Wochenende nahm Trump einen milderen Ton an und sagte: "Machen Sie sich keine Sorgen um China, es wird alles gut! Der hoch respektierte Präsident Xi hatte nur einen schlechten Moment… Die USA wollen China helfen, nicht schaden!"
- US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Montag, dass Präsident Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping weiterhin planen, sich später in diesem Monat zu treffen, trotz der erhöhten Handels Spannungen. Bei den IMF-Weltbank-Treffen in Washington beschrieb Bessent Chinas jüngste Exportkontrollen für seltene Erden als "provokant" und fügte hinzu, dass die USA "aggressiv zurückgeschlagen" hätten, aber offen für einen Dialog bleiben. Er bemerkte, dass die vorgeschlagene Erhöhung der Zölle um 100% "nicht geschehen muss", wenn Peking Schritte unternimmt, um die Spannungen zu verringern.
- Am Sonntag warnte Chinas Handelsministerium: "Wenn die USA ihren eigenen Kurs fortsetzen, wird China entschlossen entsprechende Maßnahmen ergreifen, um seine legitimen Rechte und Interessen zu wahren."
- Die US-Regierungsschließung trat am Montag in ihren 13. Tag ein, da die Gesetzgeber weiterhin über ein Übergangsfinanzierungsgesetz zur Wiedereröffnung der Bundesbehörden festgefahren sind. Das Büro für Management und Haushalt (OMB) bestätigte am Freitag, dass die Entlassungen von Bundesangestellten begonnen haben, während für Montag aufgrund des Columbus Day Feiertags keine Diskussionen oder Abstimmungen geplant sind. Der Senat wird voraussichtlich nach dem Feiertag wieder abstimmen.
- Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, steigt am Montag in Richtung 99,00 und erholt sich von den Verlusten am Freitag, nachdem Präsident Donald Trump seinen Standpunkt zur Einführung umfassender Zölle gegen China gemildert hat. In der Zwischenzeit bleiben die US-Staatsanleihenrenditen über die gesamte Kurve unter Druck, wobei die 10-jährige Rendite um 7,7 Basispunkte auf 4,059% und die 30-jährige Rendite um 7,9 Basispunkte auf 4,641% fällt, beide auf dem niedrigsten Stand seit fast vier Wochen.
- Am Montag sind keine US-Wirtschaftsdatenveröffentlichungen geplant, obwohl die Gouverneurin der Philadelphia Fed, Anna Paulson, später am Tag sprechen wird. Die Bemerkungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell am Dienstag werden im Mittelpunkt stehen, bevor die Zentralbank in ihre Sperrfrist vor der Sitzung am 29.-30. Oktober eintritt. Der Bericht zum Verbraucherpreisindex (CPI), der ursprünglich für Mittwoch geplant war, wurde aufgrund der Schließung auf den 24. Oktober verschoben, während mehrere andere Fed-Vertreter im Laufe der Woche sprechen sollen.
Technische Analyse: XAU/USD zielt auf 4.100 USD, während der Aufwärtstrend sich verstärkt
XAU/USD setzt seinen Aufwärtsmomentum zu Beginn der Woche fort und bricht entscheidend über das vorherige Allzeithoch bei 4.059 USD, das am Mittwoch erreicht wurde. Der Ausbruch bestätigt die bullish Fortsetzung, wobei der frühere Widerstand nun zu unmittelbarer Unterstützung wird, gefolgt vom 21-perioden einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart in der Nähe von 4.020 USD. Eine substanzielle Unterstützungszone liegt um 3.950-3.960 USD, wo der 50-SMA mit der unteren Grenze der jüngsten Konsolidierung zusammenfällt.
Die Momentum-Indikatoren bleiben konstruktiv, wobei der Relative Strength Index (RSI) in Richtung 70 steigt, nachdem er aus dem neutralen Bereich zurückgekehrt ist, was auf anhaltendes Kaufinteresse hinweist. Der Weg des geringsten Widerstands bleibt nach oben gerichtet, wobei die Bullen 4.100 USD als nächstes psychologisches Ziel und potenzielle Erweiterungen in Richtung 4.120-4.150 USD im Auge haben, wenn der Aufwärtsdruck anhält. Nur ein Rückgang unter 3.950 USD würde beginnen, die kurzfristige bullish Struktur in Frage zu stellen.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.