Gold steigt, da Wetten auf Zinssenkungen der Fed, ein schwächerer USD und geopolitische Risiken die Preise stützen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold steigt leicht an, unterstützt durch ein positives fundamentales Umfeld, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt.
- Handelsunsicherheiten und geopolitische Spannungen wirken weiterhin als Rückenwind für den Rohstoff.
- Wetten auf Zinssenkungen der Fed und die US-Regierungsstilllegung untergraben den USD und verleihen ebenfalls Unterstützung.
Gold (XAU/USD) zieht während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung einige Käufer an und scheint vorerst seinen Rückgang von dem am Freitag erreichten Allzeithoch gestoppt zu haben. Anhaltende handelsbezogene Unsicherheiten, steigende geopolitische Risiken und Bedenken, dass eine längere US-Regierungsstilllegung die wirtschaftliche Leistung beeinträchtigen könnte, wirken weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall. Darüber hinaus stützen die dovishen Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) die Nachfrage nach dem renditeschwachen gelben Metall.
Tatsächlich haben Händler zwei weitere Zinssenkungen der US-Notenbank in diesem Jahr vollständig eingepreist, was dem US-Dollar (USD) nicht hilft, von dem moderaten Anstieg am Freitag zu profitieren. Dies, zusammen mit globalen fiskalischen Bedenken, Käufen durch Zentralbanken und starken Zuflüssen in börsengehandelte Fonds (ETFs), erweist sich als ein weiterer Faktor, der als Rückenwind für Gold wirkt. In der Zwischenzeit haben die Kommentare von US-Präsident Donald Trump am Freitag die Bedenken über einen umfassenden Handelskrieg zwischen den USA und China gemildert und könnten weitere Gewinne des Edelmetalls begrenzen.
Tägliche Marktbewegungen: Gold hat Schwierigkeiten, Käufer anzulocken, da Trumps Kommentare die Handelskriegsängste mildern
- US-Präsident Donald Trump sagte am Freitag, dass ein umfassender Zoll auf China nicht tragbar wäre und bestätigte auch ein Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen. Dies führte zu Gewinnmitnahmen rund um das sichere Gold, obwohl der korrigierende Rückgang an Anschlusskäufen mangelte.
- Investoren sind weiterhin besorgt über wirtschaftliche Risiken, die aus steigenden geopolitischen Spannungen und der US-Regierungsstilllegung resultieren. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Disziplin und der steigenden Staatsverschuldung, insbesondere in den USA, die als Rückenwind für das sichere Edelmetall wirken.
- Ukrainische Drohnen griffen eine von der staatlichen Gazprom betriebenen Gasverarbeitungsanlage im Süden Russlands an. Ein separater Drohnenangriff traf die Ölraffinerie Novokuibyshevsk in der Region Samara nahe Orenburg. Dies hält das Risiko einer weiteren Eskalation des Russland-Ukraine-Kriegs aufrecht.
- In der Zwischenzeit hat sich die Stilllegung der Bundesregierung nun auf den 20. Tag ausgeweitet, wobei die Republikaner in einem Stillstand mit den Demokraten über Gesundheitszuschüsse feststecken. Der Senat bereitet sich auf seine 11. Abstimmung über das Übergangsgesetz zur Finanzierung am Montag vor, während die Pattsituation weiterhin ungelöst bleibt.
- Laut dem FedWatch-Tool der CME Group haben Händler eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei jeder der geldpolitischen Sitzungen der US-Notenbank im Oktober und Dezember vollständig eingepreist. Dies hält den Erholungsversuch des US-Dollars am Freitag in Schach und unterstützt weiter das renditeschwache gelbe Metall.
- Da die geldpolitische Sitzung des FOMC im Oktober bevorsteht, sind die Fed-Beamten in eine Blackout-Periode eingetreten, was den USD den Handelsentwicklungen ausliefert. Händler könnten sich auch entscheiden, sich vor den neuesten US-Verbraucherpreisdaten, die am Freitag veröffentlicht werden, an die Seitenlinie zurückzuziehen.
Gold muss unter die Unterstützung von $4,210-4,200 fallen, um die Argumentation für eine bedeutende Korrektur zu untermauern
Aus technischer Sicht zeigte das XAU/USD-Paar am Freitag eine gewisse Widerstandsfähigkeit unterhalb der Konfluenz von $4,210-$4,200 – bestehend aus dem 100-Stunden-Simple Moving Average (SMA) und dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau der Rallye vom 9. bis 17. Oktober. Der anschließende Anstieg stößt jedoch auf ein Hindernis in der Nähe des 23,6%-Fibo-Retracement-Niveaus, im Bereich von $4,275. Letzteres sollte nun als zentraler Punkt für Intraday-Händler fungieren, über dem Gold weiter über die Marke von $4,300 steigen könnte, in Richtung des horizontalen Widerstands bei $4,325. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des Testens des Allzeithochs, im Bereich von $4,379-4,380, das am Freitag erreicht wurde, ausdehnen.
Auf der anderen Seite könnte das Tief der asiatischen Sitzung, im Bereich von $4,219-4,218, Unterstützung für das XAU/USD-Paar bieten, vor der runden Zahl von $4,200 und dem Tief vom Freitag, im Bereich von $4,186. Einige Anschlussverkäufe unterhalb des Bereichs von $4,163-4,162 oder dem 50%-Retracement-Niveau könnten den Goldpreis anfällig machen, um den Rückgang in Richtung der Marke von $4,100 zu beschleunigen. Letzteres fällt mit dem 61,8%-Fibo-Retracement-Niveau zusammen, das, wenn es entscheidend durchbrochen wird, darauf hindeutet, dass der Rohstoff seinen Höhepunkt erreicht hat und den Weg für einen tieferen Korrekturrückgang ebnen könnte.
Wirtschaftsindikator
Verbraucherpreisindex (Jahr)
Inflationäre oder deflationäre Tendenzen werden erfasst, indem regelmäßig die Preise eines repräsentativen Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen zusammengezählt und als Verbraucherpreisindex (VPI) dargestellt werden. Diese VPI-Daten werden monatlich erhoben und vom US-Arbeitsministerium veröffentlicht. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) stellt die Preise im aktuellen Referenzmonat denen desselben Monats des Vorjahres gegenüber. Der VPI gilt als wichtiger Indikator zur Messung der Inflation und der Entwicklung der Kaufkraft. In der Regel wird ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD) bewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Okt. 24, 2025 12:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 3.1%
Vorher: 2.9%
Quelle: US Bureau of Labor Statistics
Die US-Notenbank (Fed) verfolgt ein doppeltes Mandat: die Sicherstellung von Preisstabilität und maximaler Beschäftigung. Gemäß diesem Auftrag sollte die Inflation bei etwa 2 % im Jahresvergleich liegen. Doch genau dieser Aspekt stellt seit der Pandemie – die die Weltwirtschaft nachhaltig beeinflusst – die größte Herausforderung für die Zentralbank dar. Der Preisdruck bleibt hoch, da anhaltende Lieferkettenprobleme und Engpässe die Teuerung weiter anheizen. Gleichzeitig verharrt der Verbraucherpreisindex (CPI) auf einem Mehrjahreshoch. Die Fed hat bereits erste Maßnahmen ergriffen, um die Inflation einzudämmen, und wird ihre restriktive Geldpolitik voraussichtlich auch in absehbarer Zukunft beibehalten.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.