Gold rutscht ab trotz Eskalation des Handelskriegs, da Trump für Gespräche offen ist
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold gibt nach, da Trump auf Dialog mit Europa und anderen hinweist.
- Trump verhängt 30% Zölle auf die EU und Mexiko, plant 100% auf Russland.
- Händler warten auf US-CPI, Einzelhandelsumsätze und frische Fed-Kommentare in dieser Woche.
Der Goldpreis fällt am Montag um etwa 0,19%, während sich der Handelskrieg verschärft, trotz laufender Gespräche an mehreren Fronten zwischen dem Weißen Haus und den Handelspartnern, zu denen jetzt die Europäische Union (EU) und Mexiko gehören. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei 3.347 $ gehandelt.
Am Samstag verhängte US-Präsident Donald Trump Zölle von 30% auf EU- und mexikanische Waren, die in die USA importiert werden. Dies erschütterte die Märkte und trieb die Goldpreise in die Nähe ihres Tageshochs von 3.374 $. Dennoch belasteten jüngste Äußerungen von Trump, die seine Offenheit für Handelsgespräche, einschließlich der mit Europa, andeuteten, die Goldpreise.
Obwohl die Geopolitik in den Hintergrund trat, sagte Trump, dass er mehr Waffen an die Ukraine senden würde und drohte mit "100% Zöllen" auf Russland, es sei denn, sie stimmten einem 50-tägigen Waffenstillstand zu, wie von Bloomberg berichtet.
Die Augen der Händler richten sich auf die Veröffentlichung der Inflationszahlen in den Vereinigten Staaten (US) und der Einzelhandelsumsatzdaten. Nebenbei werden die Beamten der Federal Reserve (Fed) in den Schlagzeilen stehen.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold gibt nach, während der Greenback steigt
- Der Goldpreis hat sich in den letzten Tagen im Bereich von 3.300 $ bis 3.350 $ konsolidiert, während die Handels Spannungen zugenommen haben, nachdem Trump Zölle auf mehrere Länder, einschließlich der USMCA-Handelspartner Kanada, Mexiko und die EU, verhängt hat.
- Die Stärke des Greenbacks setzt die Goldpreise unter Druck. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollarwerts gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, steigt um 0,25% auf 98,10.
- Ein weiterer Grund für die Schwäche von XAU ist, dass die Renditen der US-Staatsanleihen steigen, wobei die 10-jährigen T-Anleihen um einen Basispunkt auf 4,427% steigen.
- Investoren warten auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) für Juni in den Vereinigten Staaten. Es wird erwartet, dass der CPI von 2,4% auf 2,7% im Jahresvergleich ansteigt. Der zugrunde liegende Wert wird auf 3% im Jahresvergleich geschätzt, nach 2,8%, was deutlich über dem Ziel von 2% der Fed liegt. Dies rechtfertigt die derzeitige geldpolitische Haltung der Fed, die wiederholt gesagt hat, dass Zölle inflationsfördernd sind und eine weitere Welle der Inflation auslösen.
- Dies würde Druck auf die Fed ausüben, die bisher einen plötzlichen Meinungswechsel zur aktuellen Geldpolitik erlebt hat. Die Gouverneure Waller und Bowman sowie die Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly, neigen zur dovishen Seite und erwarten mindestens zwei Zinssenkungen im Jahr 2025.
- Daten von der CBOT deuten darauf hin, dass die Marktteilnehmer bis Ende 2025 mit 47 Basispunkten an Lockerungen durch die Fed rechnen. Daten von der Chicago Board of Trade zeigen, dass die Marktteilnehmer 49 Basispunkte (bps) an Lockerungen im Jahr 2025 im Blick haben.
XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis steigt in Richtung 3.350 $
Der Goldpreis bleibt an der Oberseite des Bereichs von 3.300 $ bis 3.350 $ konsolidiert, während die Käufer etwas Momentum sammeln. Der Relative Strength Index (RSI) hat sich bullisch entwickelt, aber die Marktstruktur deutet darauf hin, dass das gelbe Metall konsolidiert bleibt.
Wenn Gold über 3.350 $ steigt, würde der nächste Widerstand bei 3.400 $ liegen. Ein Durchbruch des Letzteren würde die Marke von 3.450 $ freilegen, vor dem Rekordhoch von 3.500 $. Umgekehrt würde ein Rückgang unter 3.300 $ den Weg für einen Test des 100-Tage-SMA bei 3.246 $ ebnen, gefolgt von 3.200 $.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.