Goldpreis fällt, da der US-Dollar aufgrund starker US-EMI-Daten steigt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldpreis gibt die intraday Gewinne zurück und fällt unter 3.300 USD, während der US-Dollar nach den positiven vorläufigen US S&P Global PMI-Daten für Mai ansteigt.
- Wachsende Bedenken über das US-Fiskaldefizit halten die Aussichten für den Goldpreis optimistisch.
- US-Präsident Trump erklärte, dass Russland wahrscheinlich den Krieg in der Ukraine nicht beenden wird.
Der Goldpreis (XAU/USD) fällt während der nordamerikanischen Handelsstunden am Donnerstag unter 3.300 USD, nachdem er die anfänglichen Gewinne aufgegeben hat, nachdem er zuvor am Tag ein Zwei-Wochen-Hoch von etwa 3.345 USD erreicht hatte. Das gelbe Metall schwächt sich ab, während der US-Dollar (USD) an Boden gewinnt, nachdem die stärkeren als erwarteten Wachstumszahlen des vorläufigen US S&P Global Purchasing Managers’ Index (PMI) für Mai veröffentlicht wurden.
Der Composite PMI lag mit 52,1 deutlich über den 50,6 im April. Der PMI-Bericht zeigte, dass die gesamte Geschäftstätigkeit im privaten Sektor mit einem signifikanten Anstieg der Produktion sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor robust gewachsen ist.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts steigt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, auf fast 99,90, nachdem er sich von seinem jüngsten Tief von 99,35 erholt hat.
Technisch gesehen macht ein höherer US-Dollar den Goldpreis zu einer teuren Wette für Investoren.
Dennoch bleibt der Ausblick für das Edelmetall fest, da die zunehmenden Bedenken über die bereits überlastete US-Verschuldung die Nachfrage nach sicheren Anlagen gestärkt haben, was den US-Dollar (USD) und die Nachfrage nach Staatsanleihen unter Druck hält.
Zusätzlich unterstützen die schwindenden Hoffnungen auf ein positives Ergebnis aus den Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine ebenfalls den Goldpreis. Geopolitische Spannungen erhöhen die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis dreht sich um, während der US-Dollar an Boden gewinnt
- Die starke Leistung des Goldpreises in den letzten Handelstagen wurde durch zunehmende Bedenken über die US-Verschuldung angetrieben. Während der europäischen Handelsstunden wurde der Steuerkürzungsantrag von Präsident Donald Trump vom Repräsentantenhaus genehmigt und an den Senat weitergeleitet. Es wird erwartet, dass die Gesetzgebung die nationale Verschuldung über ein Jahrzehnt um 3,8 Billionen USD erhöhen wird, so das überparteiliche Congressional Budget Office.
- Marktexperten haben gewarnt, dass die Genehmigung von Trumps neuem Gesetz die Krise des US-Fiskaldefizits verschärfen und die Zinsverpflichtungen für die Regierung zu einem Zeitpunkt erhöhen wird, an dem die Nation mit potenziellen wirtschaftlichen Risiken konfrontiert ist, die durch Trumps Zollpolitik ausgelöst wurden.
- Die Bedenken hinsichtlich der US-Verschuldung nahmen zu, nachdem Moody’s am Freitag die US-Staatsanleihe-Rating um eine Stufe auf Aa1 von Aaa herabgestuft hat. Die Agentur entzog der US-Regierung die höchste Kreditwürdigkeit, da die aufeinanderfolgenden Regierungen und der Kongress es versäumt haben, Maßnahmen zu ergreifen, um „den Trend großer jährlicher Fiskaldefizite und wachsender Zinskosten umzukehren“.
- Inländisch werden wachsende Ängste vor Stagflation ebenfalls erwartet, um die Goldnachfrage aufrechtzuerhalten. Am Mittwoch argumentierte Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase & Co, für die Haltung der Federal Reserve (Fed), die Zinssätze aufgrund potenzieller Stagflationsrisiken aus Geopolitik, Defiziten und Preisdruck auf ihrem aktuellen Niveau zu halten, berichtete Bloomberg. „Die Fed macht das Richtige, indem sie abwartet, bevor sie über die Geldpolitik entscheidet“, sagte Dimon. „Ich stimme nicht zu, dass wir uns in einem Sweet Spot befinden“, fügte er hinzu.
- Theoretisch steigt die Nachfrage nach Edelmetallen in einem Hochinflationsumfeld, aber die Haltung der Fed, die Kreditkosten länger auf ihrem aktuellen Niveau zu halten, ist schlecht für zinslose Anlagen wie Gold.
- In der Zwischenzeit sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 16. Mai etwas niedriger als erwartet ausgefallen. Die Zahl der Personen, die zum ersten Mal Arbeitslosenleistungen beantragen, wurde mit 227.000 erfasst, was etwas weniger ist als die Schätzungen von 230.000 und der vorherigen Veröffentlichung von 229.000.
- Auf geopolitischer Ebene haben die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine nachgelassen, da US-Präsident Trump in einem privaten Telefonat mit europäischen Führern erklärte, dass der russische Präsident Wladimir Putin nicht bereit sei, einem Waffenstillstand zuzustimmen, weil er denkt, dass er den Krieg gewinnt, berichtete das Wall Street Journal (WSJ).
- Es gibt einen bemerkenswerten Wandel in der Haltung von US-Präsident Trump zum Krieg in der Ukraine, da er Anfang dieser Woche in einem Beitrag auf Truth.Social erklärte, dass beide Nationen sich auf sofortige Waffenstillstandsverhandlungen im Vatikan geeinigt haben. Trump gab jedoch keinen Zeitrahmen für solche Verhandlungen an. Trump äußerte auch Vertrauen, dass sich beide Länder auf das Ende des Krieges konzentrieren werden.
Technische Analyse: Goldpreis hält sich über dem wichtigen 20-Tage-EMA
Der Goldpreis kämpft darum, die aufwärts gerichtete Trendlinie auf dem Tageschart bei etwa 3.335 USD zu durchbrechen, die sich aus dem Hoch vom 12. Dezember von 2.726 USD ableitet. Dennoch ist der kurzfristige Trend des Edelmetalls bullish, da sein Preis über dem 20-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) liegt, der bei etwa 3.268 USD notiert.
Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00 bis 60,00, was auf Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet.
Nach oben hin wird das Hoch vom 7. Mai bei etwa 3.440 USD als wichtiger Widerstand für das Metall fungieren. Auf der Abwärtsseite ist das Tief vom 15. Mai bei 3.120 USD eine wichtige Unterstützungszone.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.