fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold fällt unter 4.000 $, da die Entspannung im US-chinesischen Handel die Nachfrage nach sicheren Häfen verringert

  • XAU/USD fällt um 2,8% auf 3.995 $ nach einem täglichen Tief von 3.971 $.
  • Verbesserte US-chinesische Beziehungen fördern die Risikobereitschaft und belasten die sicheren Zuflüsse.
  • Berichte zeigen, dass die PBoC die Goldkäufe pausiert hat; Chinas Importe fielen im September um 17,6%.

Der Goldpreis rutscht zum ersten Mal seit Mitte Oktober unter 4.000 $ und erreicht ein tägliches Tief von 3.971 $, da die Risikobereitschaft aufgrund der Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China im Hinblick auf den Handelskrieg gestiegen ist. Dennoch könnten die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Lockerungszyklus wieder aufnehmen wird, die Anleger dazu veranlassen, das gelbe Metall zu kaufen.

Das gelbe Metall rutscht trotz fester Zinssenkungserwartungen der Fed um fast 3% ab

XAU/USD wird bei 3.995 $ gehandelt und verliert 2,80% in einer Handelssitzung, die auch einen schwächeren US-Dollar und fallende US-Staatsanleiherenditen verzeichnet. Die Verhandlungen zwischen US- und chinesischen Beamten am Wochenende lieferten einen Rahmen für ein Abkommen zwischen Washington und Peking, das amerikanische Zölle auf chinesische Produkte aussetzen würde, im Austausch für keine Kontrollen seltener Erden auf US-Unternehmen.

US-Präsident Donald Trump wird voraussichtlich am Donnerstag Chinas Präsident Xi Jinping treffen.

Das Edelmetall sieht sich auch Gegenwind gegenüber, da die People's Bank of China (PBoC) ihr Goldkaufprogramm pausiert hat, wie aus Daten aus Hongkong hervorgeht. Der Bericht zeigte, dass die Nettowarenexporte nach China im September um 17,6% im Vergleich zum Vormonat fielen.

Eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung durch die Fed bei der Sitzung am 28.-29. Oktober könnte die Goldpreise in die Höhe treiben, da das gelbe Metall typischerweise in einem Niedrigzinsumfeld gut abschneidet.

Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen bei der Sitzung am 28.-29. Oktober senken wird, liegen bei 96%, laut dem Zinssatzwahrscheinlichkeitswerkzeug des Prime Market Terminal.

Tägliche Marktbewegungen: Gold zieht sich zurück trotz fallender US-Staatsanleiherenditen

  • Die Edelmetallpreise ignorieren, dass der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, um 0,07% auf 98,84 gefallen ist.
  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe ist um einen Basispunkt auf 3,997% gefallen. Die realen Renditen in den USA – die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren – tauchen um fast anderthalb Basispunkte auf 1,707%.
  • US- und chinesische Beamte trafen sich am vergangenen Wochenende in Malaysia wieder und enthüllten eine Reihe von Vereinbarungen zur Entspannung der Handels Spannungen. Dazu sagte US-Präsident Trump, dass er sich „wirklich gut“ über ein Abkommen mit China fühle.
  • Die Beamten diskutierten zwei Tage lang in Malaysia über Zölle, Versandkosten, Fentanyl und Exportkontrollen. Infolgedessen stiegen die globalen Aktienmärkte, was den Rückgang des Goldpreises um mehr als 2,50% am Montag auslöste.
  • Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Jahresvergleich um 3,0% in den 12 Monaten bis September und lag damit knapp unter den Erwartungen von 3,1% und leicht über den 2,9% im August. Der Kern-CPI, der Nahrungsmittel und Energie ausschließt, stieg um 3,0% im Jahresvergleich – ein Zehntel niedriger als in den Vormonaten, was auf eine moderate Entspannung der zugrunde liegenden Inflation hinweist.
  • JPMorgan prognostizierte, dass die Goldpreise im vierten Quartal 2026 im Durchschnitt 5.055 $ pro Unze betragen könnten, angetrieben von einer anhaltenden Anlegernachfrage und robusten Käufen durch die Zentralbanken. Die Bank geht davon aus, dass die kombinierte Nachfrage aus beiden Segmenten im nächsten Jahr durchschnittlich etwa 566 Tonnen pro Quartal betragen wird.

Technischer Ausblick: Goldpreis schwebt um 4.000 $

Der Aufwärtstrend des Goldes bleibt intakt, auch nachdem er kurzzeitig unter 4.000 $ gefallen ist, was den Weg für ein Tief von 3.971 $ freimachte. Der Relative Strength Index (RSI) steht kurz davor, bärisch zu werden, bleibt jedoch bullisch, aber eine Konsolidierung im Bereich von 3.900 $ bis 4.000 $ könnte in naher Zukunft auf der Agenda stehen.

Ein täglicher Schlusskurs unter 4.000 $ könnte das Tief vom 9. Oktober bei 3.944 $ offenbaren. Ein Durchbruch des Letzteren würde das Oktober-Tief von 3.899 $ freilegen, bevor der 50-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) bei 3.767 $ getestet wird.

Auf der anderen Seite, wenn XAU/USD über 4.000 $ bleibt, wäre der nächste Widerstand die Marke von 4.100 $, vor dem Höchststand vom 22. Oktober bei 4.161 $.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.